Konstruktion: Handlung:sich_X_geschlagen_geben

Ersatzgeschwächt:
KE:VerliererGrävenwiesbach
{
gibt sichKE-lex:sich_geschlagen_geben
KE:SiegerAbstiegskonkurrent
geschlagenKE-lex:sich_geschlagen_geben
}

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Handlung

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_gibt_sich_besiegt

NP_gibt_sich_gefangen

NP_gibt_sich_X_geschlagen

Die Konstruktion Handlung:sich_X_geschlagen_geben ist Teil der Familie Handlung und drückt aus, dass eine KE:VerliererEntität aufgibt, da sie einer KE:Siegeranderen unterlegen ist. Da es sich dabei nicht um eine intendierte Handlung handelt, geschieht das Anerkennen des KE:SiegerSiegers aus Resignation heraus. Wegen des unfreiwilligen Charakters der Handlung tritt die Konstruktion vermehrt mit dem Modalverb müssenKorE:muss auf.

Die Konstruktion wird häufig im Kontext von Wettbewerben genutzt, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.

Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) sich_geschlagen_gebenKE-lex:sich_geschlagen_geben, dem externen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:VerliererVerlierer und dem internen Kern-KE KE:SiegerSieger.

Statt des KE-lex sich_geschlagen_gebenKE-lex:sich_geschlagen_geben können vereinzelt auch sich_besiegt_gebenKE-lex:sich_besiegt_geben und sich_gefangen_gebenKE-lex:sich_gefangen_geben auftreten. In diesen Fällen steht jedoch die wörtliche Bedeutung von besiegt bzw. gefangen werden im Vordergrund. Die Handlung des Aufgebens wird dabei lediglich impliziert.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

sich_geschlagen_geben

Das als Mehrworteinheit realisierte KE-lexKE-lex:sich_geschlagen_geben, welches sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich auftreten kann, setzt sich zusammen aus einem dem KE:VerliererVerlierer entsprechenden Reflexivpronomen, dem Partizip II-Verb geschlagen (bzw. besiegt oder gefangen) sowie dem konjugierten Verb geben. Es drückt das Aufgeben bzw. Resignieren des KE:VerliererVerlierers aus.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

In den kommenden Tagen soll es wieder warm werden , so leicht
{
gibt sichKE-lex:sich_geschlagen_geben
}
KE:Verliererder Sommer
noch nicht
{
geschlagenKE-lex:sich_geschlagen_geben
}
.
KE:SiegerINI
Da sind womöglich noch ein paar Schwimmbad-Tage drin. Vor allem im Limbacher Freibad ist es gegen Abend immer gemütlich, wenn jeder jeden kennt und man beim Bahnen-Schwimmen das Neueste erfährt. Beliebt sind Kochrezepte, von denen man je nach Begegnung auf der Bahn die wichtigsten Bruchstücke mitbekommt. "Die Auberginen muss man blanchieren", "Sind die nicht zu nass?" "Nä, muss man abtrocknen, dann panieren".
sich_besiegt_geben

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mussten die Schüler bis dahin gut zuhören, so waren sie im dritten Märchen selbst herausgefordert. In dem holländischen Märchen schlüpfte der Märchenerzähler in die Rolle des Bösen, der die Schüler durch allerlei Tricks dazu bringen will, ihr Versprechen auf absolutes Schweigen zu brechen. Und tatsächlich: Die 50 Schülerinnen zeigten sich in stiller Verschwörung so einig , dass
{
sichKE-lex:sich_besiegt_geben
}
KE:Verliererdas Böse
{
besiegt gebenKE-lex:sich_besiegt_geben
}
mussteKorE:muss
.
KE:SiegerCNI
sich_gefangen_geben

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

So wird berichtet, die Hessen seien zunächst mit einer kleinen Schar durch feindliches Entgegentreten zum Angriff gereizt worden, um dann mit der hinter den Gärten versteckten Übermacht von 47 Reitern über sie herzufallen. Die Hessen wollten sich trotzdem lange nicht gefangen geben. Dann sind aber die durch das Geläut der Sturmglocke alarmierten Bauern aus Flörsheim mit Hellebarden , Spießen und Büchsen gelaufen gekommen und hatten sie bedroht , worauf
KE:Verlierersie
{
sichKE-lex:sich_gefangen_geben
KE:Siegerden Mainzern
gefangen gebenKE-lex:sich_gefangen_geben
}
musstenKorE:muss
.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verlierer

Das externe Kern-KE KE:VerliererVerlierer wird als NP realisiert und referiert auf diejenige Entität, die dem KE:SiegerSieger unterliegt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Jack Eisenhardt traf bis 61 kg auf Nikita Tytiuk.
KE:VerliererJack
mussteKorE:muss
{
sichKE-lex:sich_geschlagen_geben
}
ebenfalls technisch überlegen
{
geschlagen gebenKE-lex:sich_geschlagen_geben
}
.
KE:SiegerINI
Ondrej Havelka dagegen ließ keinen Zweifel an seiner Klasse aufkommen und besiegte Enes Yavuz seinerseits technisch überlegen. In einem Finale versucht man natürlich mit der bestmöglichen Mannschaft und vor allem einer vollen Mannschaft ins entscheidende Rennen zu gehen. Da es beim AC Germania bereits in der Vergangenheit in der 66 kg Klasse immer wieder Probleme gab, zerbrachen sich die Trainer den Kopf darüber, wie man diese
Sieger

Das interne Kern-KE referiert auf den dem KE:VerliererVerlierer überlegenen KE:SiegerSieger und tritt nur mit den KE-lex sich_gefangen_gebenKE-lex:sich_gefangen_geben und sich_geschlagen_gebenKE-lex:sich_geschlagen_geben auf. Es wird stets unmittelbar vor gefangen bzw. geschlagen als NP im Dativ realisiert. Im Falle des KE-lex sich_geschlagen_gebenKE-lex:sich_geschlagen_geben sind auch mit gegen eingeleitete PP möglich.

Ist es nicht realisiert, kann es entweder aus dem (grammatischen) Kontext erschlossen werden oder wird als existenziell gegeben angesehen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Weiß verliert den AnschlussAuf Position drei
mussteKorE:muss
{
sichKE-lex:sich_geschlagen_geben
}
KE:VerliererWeiß
{
KE:Siegergegen Steve Demierre
geschlagen gebenKE-lex:sich_geschlagen_geben
}
( 378:381 ) . Der entscheiden Abstand tat sich in der zweiten Zehnerserie (91:96) auf. Auf Position vier überzeugte Karsch gegen Philipp Heyer (383:369). Zur Wettkampfmitte führte Karsch mit sieben Ringen und baute den Vorsprung in der zweiten Hälfte um weitere sieben Ringe aus. Auf Position fünf führte Wimmer nach zwei Zehnerserien mit zwei Ringen, konnte ihren Gegner Johann Walser aber in den Durchgängen drei und vier weiter
Dort gelangten
KE:VerliererZehntausende von Soldaten
über die gesprengte Eisenbahnbrücke , mit Fähren , Flößen , Schlauchbooten bzw. schwimmend an das westliche Ufer und
{
gaben sichKE-lex:sich_gefangen_geben
KE:Siegerder US-Armee
gefangenKE-lex:sich_gefangen_geben
}
.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

muss

Da das Aufgeben des KE:VerliererVerlierers in der Regel nicht beabsichtigt ist, tritt die Konstruktion vermehrt mit dem Modalverb müssenKorE:muss auf.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

die große innere Ruhe, mit der jeder einzelne Ton klangvoll geformt wird. Aber dabei stellt sich auch leicht ein wenig Langeweile ein. Zumal, wenn etwa beim berühmten Türkischen Marsch mit der exotischen Wildheit allenfalls geflirtet wird. Schumanns "Bunte Blätter" klingen über weite Teile behäbig, statuarisch. Erst in der Zugabe, bei den Intermezzi von Brahms, den Chopin-Mazurken und -Preludes blitzt Sokolovs Magie auf. Im fiktiven Wettstreit der großen Pianisten
mussKorE:muss
KE:Verliererer
{
sich besiegt gebenKE-lex:sich_besiegt_geben
}
, nicht weil er nicht so gut ist - sondern weil er sich ungeschickter präsentiert .
KE:SiegerINI

DWDS (2024): sich geschlagen geben, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Online unter https://www.dwds.de/wb/sich%20geschlagen%20geben [zugegriffen: 18 Dezember 2024].