Konstruktion: Metakommunikation:X_KONJ_Y

(Beifall bei der SPD)
KE:Konnekt_externJetzt zu behaupten , Mindestlöhne seien der Markenkern der Union
, ist geradezu
KE:Konnekt_interneine Verarsche
{
KE:Konnektorauf gut Deutsch gesagt
}
. Das kann man Ihnen wirklich nicht durchgehen lassen, Herr Kollege Weiß.

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Metakommunikation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_auf_gut_Deutsch_Y

X_genau_genommen_Y

X_in_einem_Wort_Y

X_kurzum_Y

X_will_heißen_Y

Die Metakommunikation:X_KONJ_Y-Konstruktion gehört zur Familie Metakommunikation und wird verwendet, um einer Aussage eine Formulierungsalternative gegenüberzustellen. Die Formulierungen werden mithilfe eines Konnektors metakommunikativ miteinander verknüpft. Die alternative Form wird von dem/der Sprecher:in als die adäquatere aufgefasst (vgl. Breindl et al. 2015: 1139).

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehören das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:KonnektorKonnektor sowie die beiden externen Kern-KE KE:Konnekt_externKonnekt_extern und KE:Konnekt_internKonnekt_intern.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konnektor

Das KE KE:KonnektorKonnektor wird durch (metakommunikative) Konjunktoren oder Adverbkonnektoren wie kurzum, besser gesagt, das heißt realisiert und verknüpft das KE:Konnekt_externexterne und das KE:Konnekt_interninterne Konnekt miteinander. Der KE:KonnektorKonnektor nimmt entweder „auf den Präzisionsgrad Bezug [...] oder auf die Adäquatheit der Formulierung im gegebenen Kontext.“ (Breindl et al. 2015: 1138)

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Hier verschmelzen Postmoderne und Perestroika: Wladimir Makanins "
KE:Konnekt_externUnderground
{
KE:Konnektoroder
}
KE:Konnekt_internEin Held unserer Zeit
"
Die subjektive Bewertung einer Lage ist ihrer Ansicht nach von minderem Interesse für Konsumenten .
KE:Konnekt_externEntscheidender sei die persönliche Note der Winzer und Winzerinnen
,
{
KE:Konnektorkurzum
}
KE:Konnekt_internder Geschmack des Weines
.
Diese Form ist auch im Deutschen gebräuchlich, allerdings eher in einer gehobenen Ausdrucksweise.
KE:Konnekt_externBei Singular und Plural ist der Singular unmarkiert
,
{
KE:Konnektordas heißt
}
,
KE:Konnekt_internes gibt nur eine Pluralendung , jedoch keine Singularendung
. Im Plural wird zwischen den Geschlechtern nicht unterschieden.
Konnekt_extern

Dem KE:Konnekt_externexternen Konnekt wird mittels des KE:KonnektorKonnektors eine adäquatere Formulierung ( KE:Konnekt_internKonnekt_intern) gegenübergestellt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und manche spotten, es würde gar das, was man nicht weiß, vorsichtshalber verschwiegen werden. Die Rede ist von Diplomatie und den Akteuren, die sich auf bilateralem Parkett als Diener zweier Herrn präsentieren, um den Interessen des eigenen Landes zu dienen. Tun und Lassen gilt es, dabei geschickt zu dosieren. Was Botschafter , Gesandte & Co im Miteinander des Aneinandervorbei
KE:Konnekt_externtun
-
{
KE:Konnektorwill heißen
}
:
KE:Konnekt_internsagen
- ist hinlänglich bekannt . Was sie in Gesprächen diskret weglassen, aber umso offener in Depeschen an ihre Regierungen schreiben, wissen wir seit der Veröffentlichung von US-Geheimdokumenten durch Wikileaks. Ein Satiriker hat einmal Diplomatie mit dem Kabinettstückchen verglichen, einen Hund so lange liebkosend zu streicheln, bis Leine und Maulkorb fertig und angelegt sind. In nächster Zeit dürften so einige Hunde wütend um sich beißen.
Konnekt_intern

Mit dem KE:Konnekt_interninternen Konnekt wird eine – als adäquater empfundene – Formulierungsalternative zum KE:Konnekt_externexternen Konnekt etabliert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Markt dauert etwa bis Mittag.
{
KE:KonnektorAuf gut Deutsch
}
bedeutet
KE:Konnekt_externes
KE:Konnekt_interndie „ Kirchtag - Werde - Woche “
. Die „Kirchte-Wer-Wöch“ ist die Woche vor dem Sarner Kirchtag.
Kern-KE-Sets
Konnekt_externKonnektorKonnekt_intern

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2015): Handbuch der deutschen Konnektoren 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.