Konstruktion: Metakommunikation_identifizierend:X_das_heißt_Y

Dabei stellen Pfeile, die parallel, gleich lang und gleich orientiert sind, denselben Vektor dar.
KE:Konnekt_externDas Skalarprodukt [ Formel ] zweier Vektoren [ Formel ] und [ Formel ] ist ein Skalar
,
{
das heißtKE-lex:das_heißt
KE:Konnekt_interneine reelle Zahl
}
. Geometrisch lässt es sich wie folgt definieren:

6C56F5...A78C9C
Skalarprodukt. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Kurzname der Konstruktion:

Metakommunikation:X_das_heißt_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Metakommunikation

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_d.h._Y

X_das_heißt_Y

Die Metakommunikation_identifizierend:X_das_heißt_Y-Konstruktion gehört zur Familie Metakommunikation und wird verwendet, um metakommunikativ auf eine alternative Formulierung hinzuweisen, die entweder bedeutungsäquivalent ist oder der Spezifizierung, Generalisierung oder Korrektur der ursprünglichen Formulierung dient (vgl. Breindl 2015:1144).

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) das_heißtKE-lex:das_heißt bzw. d.h.KE-lex:d.h., das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Konnekt_externKonnekt_extern sowie das interne Kern-KE KE:Konnekt_internKonnekt_intern.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

das_heißt

Das KE-lex wird durch den identifizierenden metakommunikativen Konnektor das_heißtKE-lex:das_heißt oder durch die entsprechende Abkürzung d.h.KE-lex:d.h. realisiert und befindet sich stets zwischen dem KE:Konnekt_externexternen und dem KE:Konnekt_interninternen Konnekt. Der wörtlichen Bedeutung nach markiert das KE-lex eine Bedeutungsäquivalenz zwischen den beiden Kern-KE (vgl. Breindl et al. 2015:1144).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Er kann zur Konsolidierung der Europäischen Union beitragen und, wie vor der Gründung der Europäischen Währungsunion vielfach erwartet und gehofft, langfristig zur Schaffung einer „politischen Union“ beitragen.
KE:Konnekt_externIm Allgemeinen konnte die Europäische Zentralbank ihre Hauptaufgabe erfüllen
,
{
das heißtKE-lex:das_heißt
KE:Konnekt_internmit ihrer Geldpolitik für eine stabile und weder zu hohe noch zu niedrige Inflation sorgen
}
. Das Inflationsziel von „unter, aber nahe bei zwei Prozent“ wurde meist erreicht bzw. eine langfristige Abweichung verhindert.

1D9929...449868
Euro. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
d.h.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

• Sofort in heißes - nicht kochendes - Salzwasser einlegen und ca. 20 Minuten ziehen lassen.
KE:Konnekt_externDie Klöße sind fertig , wenn sie aufsteigen
,
{
d.h.KE-lex:d.h.
KE:Konnekt_internschwimmen
}
. • Nach dem Essen alle noch vorhandenen Klöße aus dem Wasser nehmen, sie lösen sich sonst auf.

8F87CA...A4B160
Kochbuch/ Faule Leut' Klöß. In: Wikibooks. 26.09.2022.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konnekt_extern

Bei dem KE:Konnekt_externexternen Konnekt handelt es sich um einen vollständigen Satz, der dem lizenzierten Bereich entweder vorausgeht oder diesen umschließt. Er wird durch das KE:Konnekt_interninterne Konnekt umformuliert, spezifiziert, verallgemeinert oder korrigiert (vgl. Breindl et al. 2015:1144).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mobbing bezieht sich auf ein Verhaltensmuster und nicht auf eine einzelne Handlung.
KE:Konnekt_externDie Handlungsweisen sind systematisch
,
{
das heißtKE-lex:das_heißt
}
,
{
KE:Konnekt_internsie wiederholen sich ständig
}
. • Negative Handlungen: Mobbingverhalten kann verbal (zum Beispiel Beschimpfung), nonverbal (zum Beispiel Vorenthalten von Informationen) oder physisch (zum Beispiel Verprügeln) sein.

970C39...078ABA
Mobbing. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Dieses Ergebnis ist sehr selten.
KE:Konnekt_externIn allen anderen Fällen
{
das heißtKE-lex:das_heißt
KE:Konnekt_internin der Regel nach einem Zeitablauf ohne Abschluss aller Innings
}
KE:Konnekt_externwird das Spiel als Remis gewertet
. Cricket wird generell in nationales und internationales Cricket geteilt, bei der heute drei unterschiedliche Spielweisen dominieren.

F7A997...D614CD
Cricket. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Konnekt_intern

Das interne Kern-KE KE:Konnekt_internKonnekt_intern folgt stets auf das KE-lex das_heißtKE-lex:das_heißt. Je nachdem, ob das gesamte KE:Konnekt_externexterne Konnekt oder nur Teile dessen umformuliert/spezifiziert etc. werden, handelt es sich bei dem KE:Konnekt_interninternen Konnekt um einen vollständigen Satz, einen Teilsatz oder um eine Phrase bzw. ein Wort.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ein Veralten der Ideologie konstatierten die Frankfurter Ideologiekritiker für die Phase des postliberalen Spätkapitalismus und des Faschismus.
KE:Konnekt_externIm Spätkapitalismus würden die faktischen Verhältnisse zu ihrer eigenen Ideologie
,
{
das heißtKE-lex:das_heißt
KE:Konnekt_interndie Realität rechtfertigt sich durch ihr So-und- nicht- anders - Sein
}
. Da der Faschismus in seinen Proklamationen auf jeden Wahrheitsanspruch verzichte, an dem Ideologie entlarvt werden könnte, triumphiere in seinem Herrschaftsbereich der blanke Zynismus des Machtstaates.

A4B731...903333
Ideologie. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Die DDR war als hochindustrialisiertes Land auf den Import diverser Waren, Nahrungsgüter und Rohstoffe ange
KE:Konnekt_externDie Mark der DDR war eine Binnenwährung
,
{
das heißtKE-lex:das_heißt
KE:Konnekt_internnicht frei konvertibel in andere Währungen
}
. Einkäufe außerhalb des Ostblocks musste die DDR mit konvertiblen Währungen (Devisen) bezahlen.

8E7876...6ED3CA
Deutsche Demokratische Republik. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Je nach Art des analogen Ausgangsmaterials und des Zwecks der Digitalisierung werden verschiedene Verfahren eingesetzt.
KE:Konnekt_externBei der Digitalisierung von Text wird das Dokument zuerst genauso wie ein Bild digitalisiert
,
{
das heißtKE-lex:das_heißt
KE:Konnekt_interngescannt
}
. Soll das Digitalisat das ursprüngliche Aussehen des Dokumentes möglichst genau wiedergeben, erfolgt keine weitere Verarbeitung und es wird nur das Bild des Textes abgespeichert.

F9578B...8B8666
Digitalisierung. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Kern-KE-Sets
Konnekt_externKonnekt_intern

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2015): Handbuch der deutschen Konnektoren 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.