Konstruktion: Metakommunikation_reformulierend:auf_gut_Deutsch_XP

Awgust Iwanowitsch Biermann, Sohn des nach Russland ausgewanderten deutschen Schneidermeisters Johannes Biermann, wird zum Kammerherrn Rjabtschikow gerufen.
KE:Konnekt_externAwgust
,
{
auf gut DeutschKE-lex:auf_gut_Deutsch
}
KE:Konnekt_internAugust
, soll den hohen Herrn samt Familie für den russischen Karneval , Butterwoche genannt , kostümieren . Mit Eifer macht sich August ans Werk und vernachlässigt dabei seinen so schon heruntergekommenen Schneiderbetrieb.

557EB5...F45039
Der Teufel im Winterpalais. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.09.2018.

Kurzname der Konstruktion:

Metakomm:auf_gut_Deutsch_XP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Metakommunikation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

auf_gut_Deutsch_(gesagt)_XP

X_auf_gut_Deutsch_(gesagt)_Y

XP_auf_gut_Deutsch_(gesagt)_YP

Die Metakommunikation_reformulierend:auf_gut_Deutsch_XP-Konstruktion gehört zur Familie Metakommunikation und bezeichnet einen metakommunikativen Akt, durch den eine Formulierungsalternative aufgezeigt wird.

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) auf_gut_DeutschKE-lex:auf_gut_Deutsch bzw. auf_gut_Deutsch_gesagtKE-lex:auf_gut_Deutsch_gesagt sowie die beiden externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Konnekt_externKonnekt_extern und KE:Konnekt_internKonnekt_intern.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

auf_gut_Deutsch

Das KE-lex wird durch den Mehrwortausdruck auf_gut_DeutschKE-lex:auf_gut_Deutsch bzw. auf_gut_Deutsch_gesagtKE-lex:auf_gut_Deutsch_gesagt realisiert und kennzeichnet das KE:Konnekt_interninterne Konnekt als Formulierungsalternative. Das Adjektiv gut deutet darauf hin, dass das KE:Konnekt_internreformulierte Konnekt von dem/der Sprecher*in als angemessener empfunden wird als das KE:Konnekt_externursprüngliche Konnekt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

„Was heißt das: ein Wahlrecht ausüben?
KE:Konnekt_externDas
hei��t
{
auf gut DeutscKE-lex:auf_gut_Deutsch
}
h ,
KE:Konnekt_intern sich des eigenen Willens begeben , einem anderen die Stimme verleihen und selbst fortan stimmlos zu sei
n ! In der Urne ist das Grab des Volkswillens; dort modern die Einzelstimmen, die irgendein machthungriger Streber zu seinen Gunsten und für seine niedrigen Zwecke nach guter alter Bauernfängersitte drangekriegt hat. “(Bodanzky: Es geht wieder los!)

1C2812...995C6E
Robert Bodanzky. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 08.09.2024.
auf_gut_Deutsch_gesagt

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

(Beifall bei der SPD)
KE:Konnekt_externJetzt zu behaupten , Mindestlöhne seien der Markenkern der Union
, ist geradezu
KE:Konnekt_interneine Verarsche
{
auf gut Deutsch gesagtKE-lex:auf_gut_Deutsch_gesagt
}
. Das kann man Ihnen wirklich nicht durchgehen lassen, Herr Kollege Weiß.

74BB9C...718FD5
Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 17/139 vom 10.11.2011, S. 16553.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Konnekt_extern

Bei dem KE:Konnekt_externexternen Konnekt handelt es sich um eine Formulierung, zu der das KE:Konnekt_interninterne Konnekt – als adäquatere Formulierung – in Bezug gesetzt wird. Oftmals wird das KE:Konnekt_externexterne Konnekt im vorherigen Satz angeführt, weshalb es in der Reformulierungs-Konstruktion lediglich in Form eines Demonstrativpronomens zum Ausdruck kommt. In seltenen Fällen bleibt das KE:Konnekt_externursprüngliche Konnekt null-instanziiert, kann aber mit Blick auf das KE:Konnekt_internreformulierte Konnekt erschlossen werden (siehe: Er wurde auf gut Deutsch gesagt verarscht > als KE:Konnekt_externursprüngliches Konnekt kommen z.B. in Frage: hinters Licht führen, belügen, veräppeln).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sie brechen Ihren Koalitionsvertrag. Sie haben die Leute in den neuen Ländern letztlich wieder einmal –
{
auf gut DeutschKE-lex:auf_gut_Deutsch
}
muss man sagen –
KE:Konnekt_internverarscht
.
KE:Konnekt_externDNI
Das ist Ihre Politik:

C828BD...974B2A
Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 17/206 vom 20.11.2012, S. 25111.
Es profitieren alle, wenn sich die Wirtschaft wieder stärker politisch einbringt.
KE:Konnekt_externDas
wäre
{
auf gut DeutschKE-lex:auf_gut_Deutsch
}
KE:Konnekt_interneine „ win-win-win - Situation "
" . Gewinnen würde zuerst die Politik, die von Ihren Erfahrungen profitieren könnte.

B6A57A...CCA877
Rede von Johann Schneider-Ammann, 02.09.2015
Konnekt_intern

Das KE:Konnekt_interninterne Konnekt kann durch Begriffe, Phrasen oder Sätze realisiert werden, die dem KE:Konnekt_externexternen Konnekt als angemessenere Formulierung gegenübergestellt werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

er meine vielmehr auch jeden Menschen, der ihm ähnlich ist, der ihm nachfolgt, der sein Schicksal teilt. Menschensohn heiße so viel wie „
KE:Konnekt_externein Mensch wie ich
“ ( Lindars ) oder
{
auf gut DeutschKE-lex:auf_gut_Deutsch
}
KE:Konnekt_intern„ unsereins “
. „Unsereins hat nichts, wo er sein Haupt niederlegen kann“ (Lk 9,58) – das gilt für Jesus, aber auch für diejenigen, die ihm nachfolgen, jedoch nicht für alle Menschen.

0721C1...83A383
Menschensohn. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 09.05.2024.
Kern-KE-Sets
Konnekt_externKonnekt_intern

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2015): Handbuch der deutschen Konnektoren 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.