Konstruktion: Kausativ:NP_macht_NP_zu_NP
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_macht_NP_zu_NP
Die Konstruktion Kausativ:NP_macht_NP_zu_NP gehört zu den Kausativ-Konstruktionen und wird verwendet, um eine Ursache-Wirkung-Relation auszudrücken.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) machen...zuKE-lex:machen_zu, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:BetroffenesBetroffenes und KE:WirkungWirkung und dem externen Kern-KE KE:UrsacheUrsache.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Kausativ:NP_macht_NP_zu_NP – eine Resultativkonstruktion mit Präpositionalphrase – wird in der Literatur häufig mit der Konstruktion Kausativ:NP_macht_NP_ADJ – einer Resultativkonstruktion mit Adjektivphrase – in Verbindung gebracht (vgl. Fehrmann 2018: 106) und die beiden Konstruktionen haben im Grunde dieselbe Funktion (vgl. ebd.: 109). Allerdings evoziert die Konstruktion Kausativ:NP_macht_NP_zu_NP nur den Frame Änderung_verursachen, während die Konstruktion Kausativ:NP_macht_NP_ADJ zusätzlich den Frame Verursachen evoziert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
machen_zu |
Das KE-lex machen...zuKE-lex:machen_zu wird diskontinuierlich aus dem Verb machen und der Präposition zu gebildet. Während zu stets auf das KE:BetroffenesBetroffene folgt, folgt die KE:WirkungWirkung wiederum stets auf zu. Das kausativ gebrauchte machen signalisiert die Herbeiführung eines neuen Zustandes. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zwischenzeitlich wohnten bis zu 300 Menschen in dieser Siedlung.
Am 25 . Februar 1970 { machteKE-lex:machen_zu KE:Ursachedie Regierung von Mittelfranken { .
Bis zur Gebietsreform wurde die Siedlung von der Gemeinde Herpersdorf verwaltet.
KE:BetroffenesLangenheim zuKE-lex:machen_zu KE:Wirkungeinem amtlich benannten Gemeindeteil |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Betroffenes | |
Das interne Kern-KE KE:BetroffenesBetroffenes in Form einer Nominalphrase wird stets vor zu, einem Bestandteil des KE-lexKE-lex:machen_zu, realisiert und bezeichnet die Entität, auf die eine KE:UrsacheUrsache in einer bestimmten Art und Weise KE:WirkungWirkung hat. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Hunnenkönig schwört es.
Die Hunnenhorden belagern Rom und einige Krieger erinnern sich daran , dass KE:Ursacheihr König { .
Einer von ihnen stimmt ein Lied an, dass Kriemhild Etzel mit ihren Haaren gezäumt hätte.
KE:BetroffenesRoms Kirchen zuKE-lex:machen_zu KE:WirkungPferdeställen machen wollteKE-lex:machen_zu | |
Wirkung | |
Das interne Kern-KE KE:WirkungWirkung wird in Form einer Nominalphrase stets nach zu, einem Bestandteil des KE-lexKE-lex:machen_zu, realisiert, mit welchem die Nominalphrase eine Präpositionalphrase bildet, und bezeichnet die Eigenschaft, die das KE:BetroffenesBetroffene aufgrund einer KE:UrsacheUrsache erhält. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In der neuen Besetzung nahm die Band – erneut mit Michael Beinhorn – 1989 die Platte Mother’s Milk auf.
KE:UrsacheDiese { .
Der endgültige weltweite Mainstream-Durchbruch gelang ihnen dann 1991 mit Blood Sugar Sex Magik, das sie mit der Produzentenlegende Rick Rubin aufnahmen.
machteKE-lex:machen_zu KE:Betroffenesdie Peppers zuKE-lex:machen_zu KE:WirkungStars | |
Ursache | |
Das externe Kern-KE KE:UrsacheUrsache wird in Form einer Nominalphrase realisiert und bezeichnet die Entität oder den Grund, die bzw. der auf eine KE:UrsacheUrsache in einer bestimmten Art und Weise KE:WirkungWirkung hat. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es war nun vorgesehen, die Regierung auf der Basis der alten republikanischen Institutionen wiederherzustellen.
Man musste aber einsehen , dass KE:Ursache60 Jahre Medici - Herrschaft { .
Der Zustand der Regierung, großenteils republikanisch, kontrolliert von einer Balia aus 20 accoppiatori und häufig durch die Einberufung eines parlamento gestört, war äußerst chaotisch.
KE:Betroffenesdiese Institutionen zuKE-lex:machen_zu KE:Wirkungreinen Schattengebilden gemacht hattenKE-lex:machen_zu | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BetroffenesWirkungUrsache |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch