Konstruktion: Kausativ:NP_macht_NP_ADJ
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_macht_NP_ADJ
Die Kausativ:NP_macht_NP_ADJ-Konstruktion gehört zur Kausativ-Familie und markiert eine klassische Ursache-Wirkung-Relation. Der Adjektivslot kann in dieser Konstruktion durch verschiedene Adjektive besetzt werden.
Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehört das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) machenKE-lex:machen sowie die drei externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:UrsacheUrsache, KE:WirkungWirkung und KE:BetroffenesBetroffenes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
machen |
Das KE-lexKE-lex:machen besteht aus einer beliebigen Realisierungsform des Vollverbs machenKE-lex:machen und signalisiert die Herbeiführung eines neuen Zustandes. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Trotzdem wurde ein Versuch unternommen, bei dem Lager VI auf 8290 m errichtet wurde.
KE:UrsacheDer viele Schnee { dann machteKE-lex:machen KE:Betroffenesdas letzte Stück KE:Wirkungunpassierbar |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Betroffenes | |
Bei dem Kern-KE KE:BetroffenesBetroffenes handelt es sich um eine Nominalphrase, die eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt bezeichnet, auf die bzw. den sich das geschilderte Ereignis ( KE:UrsacheUrsache) in einer bestimmten Weise auswirkt ( KE:WirkungWirkung). Sofern die KE:WirkungWirkung durch das Adjektiv möglich, unmöglich, schwer oder leicht ausgedrückt wird, wird das KE:BetroffenesBetroffene durch das Pronomen es realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aus den USA kam Anfang des Jahrhunderts der Ragtime nach Europa und vor allem nach dem Ersten Weltkrieg breitete sich überall in den europäischen Städten der Jazz aus.
KE:UrsacheDie Vielzahl an Unterhaltungslokalen { machteKE-lex:machen KE:Betroffeneses KE:Wirkungmöglich Zusammenfassend handelt es sich dabei um Faktoren der Selbstwertschätzung.
„ Den Königsweg der Sachen und Zeichen ins subjektive Erleben stellt das Versprechen dar , dass KE:Ursacheihr Konsum KE:Betroffenesdie Person KE:Wirkungunwiderstehlich { .
Es versteht sich, dass in einer Gesellschaft, in der das Einkommen an Aufmerksamkeit in den Vordergrund rückt, der Konsum im Sog der Selbstwertschätzung steht. “
machtKE-lex:machen | |
Wirkung | |
Das KE KE:WirkungWirkung wird durch ein Adjektiv wiedergegeben und beschreibt den durch die KE:UrsacheUrsache herbeigeführten (veränderten) Zustand des KE:BetroffenesBetroffenen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Vielmehr erheben sedisvakantistische Gruppen oftmals ihrerseits den Vorwurf des Schismas gegen diejenigen, die dem amtierenden Papst folgen, weil sie, aus dieser Perspektive betrachtet, ja einem falschen Papst folgen, statt sich dem – noch zu findenden – wahren Papst unterzuordnen.
Terminologisch { machtKE-lex:machen KE:Ursachedas KE:Betroffenesdie Dinge KE:Wirkungeinfach Die größten Herausforderungen sah er hier für amerikanische Geschäftsbanken.
KE:UrsacheSteuer - und Bilanzvorschriften { machtenKE-lex:machen KE:Betroffeneses KE:Wirkungschwer KE:BetroffenesWertberichtigungen vorzunehmen | |
Ursache | |
Das Kern-KE KE:UrsacheUrsache übernimmt die Rolle des Subjekts und gibt den Grund für den veränderten Zustand des KE:BetroffenesBetroffenen an. Beispiel: Anderen Darstellungen zufolge t��tete zunächst ein Mitglied des mächtigen Suleymanlar-Stammes einen PKK-Kämpfer, wofür sich diese zwei Monate später mit der Tötung des Stammesführers Mehmet Baysal rächte.
KE:UrsacheDie folgenden Kämpfe mit dem Stamm { machtenKE-lex:machen KE:Betroffenesdie PKK KE:Wirkungpopulär | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
UrsacheBetroffenesWirkung |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch