Konstruktion: Kausativ:NP_macht_NP_ADJ

Die Gewichtung zwischen diesen Aufgaben wandelte sich im Laufe der Zeit, insbesondere wird Schutzfunktionen wie dem Speicherschutz oder begrenzten Benutzerrechten heute eine höhere Bedeutung zugemessen als noch in den 1990er Jahren.
KE:UrsacheDies
{
machtKE-lex:machen
}
KE:BetroffenesSysteme
allgemein
KE:Wirkungrobuster
, reduziert z . B. die Zahl der Programm - und Systemabstürze und macht das System auch stabiler gegen Angriffe von außen , etwa durch Computerviren . Dieser Artikel behandelt den Begriff „Betriebssystem“ hauptsächlich im Kontext „allgemein zur Informationsverarbeitung verwendete Computersysteme“.

6BA1D9...7B9E17
Betriebssystem. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_macht_NP_ADJ

Die Kausativ:NP_macht_NP_ADJ-Konstruktion gehört zur Kausativ-Familie und markiert eine klassische Ursache-Wirkung-Relation. Der Adjektivslot kann in dieser Konstruktion durch verschiedene Adjektive besetzt werden.

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehört das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) machenKE-lex:machen sowie die drei externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:UrsacheUrsache, KE:WirkungWirkung und KE:BetroffenesBetroffenes.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

machen

Das KE-lexKE-lex:machen besteht aus einer beliebigen Realisierungsform des Vollverbs machenKE-lex:machen und signalisiert die Herbeiführung eines neuen Zustandes.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Trotzdem wurde ein Versuch unternommen, bei dem Lager VI auf 8290 m errichtet wurde.
KE:UrsacheDer viele Schnee
{
machteKE-lex:machen
}
dann
KE:Betroffenesdas letzte Stück
aber
KE:Wirkungunpassierbar
. In den 1940er Jahren gab es zwar Besteigungsversuche am Everest, doch kann man sie aus heutiger Sicht nicht ernst nehmen.

1C3813...06BDAE
Mount Everest. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Betroffenes

Bei dem Kern-KE KE:BetroffenesBetroffenes handelt es sich um eine Nominalphrase, die eine Person, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt bezeichnet, auf die bzw. den sich das geschilderte Ereignis ( KE:UrsacheUrsache) in einer bestimmten Weise auswirkt ( KE:WirkungWirkung). Sofern die KE:WirkungWirkung durch das Adjektiv möglich, unmöglich, schwer oder leicht ausgedrückt wird, wird das KE:BetroffenesBetroffene durch das Pronomen es realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aus den USA kam Anfang des Jahrhunderts der Ragtime nach Europa und vor allem nach dem Ersten Weltkrieg breitete sich überall in den europäischen Städten der Jazz aus.
KE:UrsacheDie Vielzahl an Unterhaltungslokalen
{
machteKE-lex:machen
}
KE:Betroffeneses
KE:Wirkungmöglich
. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachten wiederum amerikanischen Besatzungstruppen den Swing nach Deutschland, der während der NS-Herrschaft verboten war.

3E6737...1FE803
20. Jahrhundert. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Zusammenfassend handelt es sich dabei um Faktoren der Selbstwertschätzung. „ Den Königsweg der Sachen und Zeichen ins subjektive Erleben stellt das Versprechen dar , dass
KE:Ursacheihr Konsum
KE:Betroffenesdie Person
KE:Wirkungunwiderstehlich
{
machtKE-lex:machen
}
. Es versteht sich, dass in einer Gesellschaft, in der das Einkommen an Aufmerksamkeit in den Vordergrund rückt, der Konsum im Sog der Selbstwertschätzung steht. “

21B9E8...D3D28C
Werbung. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Wirkung

Das KE KE:WirkungWirkung wird durch ein Adjektiv wiedergegeben und beschreibt den durch die KE:UrsacheUrsache herbeigeführten (veränderten) Zustand des KE:BetroffenesBetroffenen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Vielmehr erheben sedisvakantistische Gruppen oftmals ihrerseits den Vorwurf des Schismas gegen diejenigen, die dem amtierenden Papst folgen, weil sie, aus dieser Perspektive betrachtet, ja einem falschen Papst folgen, statt sich dem – noch zu findenden – wahren Papst unterzuordnen. Terminologisch
{
machtKE-lex:machen
}
KE:Ursachedas
KE:Betroffenesdie Dinge
nicht immer
KE:Wirkungeinfach
, weil die Sedisvakantisten von sich selbst als der Römisch - katholischen Kirche sprechen und die als „ Römisch - katholisch “ bekannte Amtskirche als Vatikanum-2 - Sekte oder Konzilskirche ( obwohl dieser Ausdruck eigentlich auf Kardinal Benelli zurückgeht ) bezeichnen . Die inhaltlichen Positionen, die der Sedisvakantismus zum Ausgangspunkt für seine Auffassung, der amtierende Papst übe sein Amt nicht rechtmäßig aus, nimmt, lassen sich in der Regel auf zwei Aspekte zurückführen:

628A50...636AF5
Sedisvakantismus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Die größten Herausforderungen sah er hier für amerikanische Geschäftsbanken.
KE:UrsacheSteuer - und Bilanzvorschriften
{
machtenKE-lex:machen
}
KE:Betroffeneses
ihnen
KE:Wirkungschwer
,
KE:BetroffenesWertberichtigungen vorzunehmen
, hier sei der amerikanische Gesetzgeber gefordert . Die Lage für die hoch verschuldeten Länder hellte sich auch in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre nicht auf.

D2AEC9...0EE0B3
Alfred Herrhausen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.09.2024.
Ursache

Das Kern-KE KE:UrsacheUrsache übernimmt die Rolle des Subjekts und gibt den Grund für den veränderten Zustand des KE:BetroffenesBetroffenen an.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Anderen Darstellungen zufolge t��tete zunächst ein Mitglied des mächtigen Suleymanlar-Stammes einen PKK-Kämpfer, wofür sich diese zwei Monate später mit der Tötung des Stammesführers Mehmet Baysal rächte.
KE:UrsacheDie folgenden Kämpfe mit dem Stamm
{
machtenKE-lex:machen
}
KE:Betroffenesdie PKK
in der Stadt
KE:Wirkungpopulär
. Einige Monate später verübte sie einen misslungenen Mordanschlag auf den Großgrundbesitzer Mehmet Celal Bucak, der gleichzeitig Abgeordneter der Adalet Partisi in Ankara war und in dem Ruf stand, „seine“ Bauern rücksichtslos und mit staatlicher Hilfe auszubeuten.

BCBAC7...029CD2
Arbeiterpartei Kurdistans. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2024.
Kern-KE-Sets
UrsacheBetroffenesWirkung

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Fehrmann, Ingo (2018): Kausative Konstruktionen mit dem Verb „machen“ im Deutschen, Berlin: Humboldt-Universität (Dissertation).