Konstruktion: Subjektsatz:dass_VL_V1

Sie schickte den Nationalen Olympischen Komitees von elf asiatischen und afrikanischen Nationen Drohbriefe, die angeblich vom Ku-Klux-Klan stammen sollten und den Athleten, besonders den Dunkelhäutigen, mit Erschießung und Lynchmord drohten.
{
DassKE-lex:dass
KE:Subjektsatzdie Briefe gefälscht waren
}
,
{
KE:Hauptsatzkonnte jedoch schnell nachgewiesen werden
}
. Im Centennial Olympic Park von Atlanta explodierte während der Sommerspiele 1996 eine Bombe.

74E604...97A430
Olympische Spiele. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie dass-Satz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

Dass_VL_V1

Es_V2_dass_VL

Die Subjektsatz:dass_VL_V1-Konstruktion ist Teil der Form-Familie dass-Satz. Bei der Konstruktion handelt es sich um einen Nebensatz, der durch die subordinierende Konjunktion dass eingeleitet wird und die syntaktische Funktion des Subjekts übernimmt.

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) dassKE-lex:dass sowie die beiden internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:SubjektsatzSubjektsatz und KE:HauptsatzHauptsatz.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzHypotaxe mit VL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

dass

Das KE-lexKE-lex:dass wird durch die subordinierende Konjunktion dassKE-lex:dass realisiert und leitet den KE:SubjektsatzSubjektsatz ein. Das KE-lexKE-lex:dass signalisiert, dass es sich bei dem folgenden Teil um einen Nebensatz handelt, der von einem übergeordneten Satz ( KE:HauptsatzHauptsatz) abhängt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Für den Gebrauch durch die ursprünglich gedachte Gruppe der Kinder und Jugendlichen erfüllt die strapazierfähige und spritzwassergeschützte Flachtastatur durchaus ihren Zweck – für über Spiele hinausgehende Anwendungen war sie dagegen vollkommen ungeeignet.
{
DassKE-lex:dass
KE:Subjektsatzergonomische Eigenschaften und ein Druckpunkt fehlten
}
,
{
KE:Hauptsatzerschwerte die effiziente Eingabe von Daten
}
. Aus diesem Grunde entwickelte sich ab 1982 ein rege wachsender Markt für Austauschtastaturen mit mechanischen Tasten.

16E593...4499CC
Atari 400. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjektsatz

Der KE:SubjektsatzSubjektsatz wird stets durch das KE-lex dassKE-lex:dass eingeleitet und das finite Verb befindet sich an letzter Stelle. Der KE:SubjektsatzSubjektsatz übernimmt die Rolle bzw. Funktion des Subjekts.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

500 Millionen Euro zahlten die Hauptsponsoren.
{
DassKE-lex:dass
KE:Subjektsatzsich dieses Engagement lohnte
}
,
{
KE:Hauptsatzzeigt das Beispiel Carlsberg
}
. Der Braukonzern verkaufte während des Turniers dreizehn Prozent mehr Bier.

D53EC4...7B55D2
Fußball-Europameisterschaft 2004. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.
Hauptsatz

Sofern kein Korrelat-es vorhanden ist, folgt der KE:HauptsatzHauptsatz auf den KE:SubjektsatzSubjektsatz und das finite Verb befindet sich an erster Stelle.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ausschnitt aus der Kantate zur Einweihung der Arche
{
DassKE-lex:dass
KE:Subjektsatzan der KST Theater gespielt wird
}
,
{
KE:Hauptsatzentspricht einer langen Tradition
}
: 1911 wagte die Lehrerschaft (auf den Vorschlag von Rektor Ernst Wildi hin, einen jährlichen Schülerabend zu organisieren) den Versuch einer grösseren Theateraufführung.

EC07A3...CBC5B7
Kantonsschule Trogen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.
Man halte dennoch ein Ressourceneffizienzgesetz für notwendig, um einen gemeinsamen Rahmen zu schaffen und Ressourcenpolitik nicht immer nur als Anhängsel anderer Umweltpolitiken zu betrachten.
{
KE:HauptsatzEs sei richtig
}
,
{
dassKE-lex:dass
KE:Subjektsatzweiterhin Forschungsbedarf bestehe
}
. Wichtig sei dabei aber, auch die Rebound-Effekte mit einzubeziehen.

DFFFD0...91C0B8
Deutscher Bundestag: Drucksache Nr. 18/9094 vom 06.07.2016, S. 11.
Kern-KE-Sets
SubjektsatzHauptsatz

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2021): Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin/Boston: De Gruyter.