Konstruktion: Konditional_Folgerichtigkeit:Wer_X_sagt_muss_auch_Y_sagen

Einen Salsa-Kurs macht sie gerade , denn
{
werKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Antezedenz" Kuba "
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Konsequenz" Salsa "
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
.

Kurzname der Konstruktion:

Kondit.:Wer_X_sagt_muss_auch_Y_sagen

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konditional

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Wer_X_sagt_(der)_muss_auch_Y_sagen

Bei Konditional_Folgerichtigkeit:Wer_X_sagt_muss_auch_Y_sagen handelt es sich um eine teilschematische, satzwertige Konstruktion (Kxn) der Konditional-Familie, die sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Wer A sagt, muss auch B sagen ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat (vgl. Stutz 2024: 264-272). Die Kxn, die in der Netzwerkstruktur eine Mittelstellung zwischen lexikalisiertem Sprichwort und der Konditional_Potentialis:wer_VL_V1-Kxn einnimmt, zeichnet sich darüber aus, dass in Anlehnung an das lexikalische Grundgerüst der Sprichwort-Basis sowohl Antezedenz als auch Konsequenz teilspezifiziert sind, d.h. bestimmte Elemente des Konditionalgefüges lexikalisiert sind, während andere offene Slot-Positionen darstellen. So setzt sich der erste Teilsatz aus der lexikalisch festen, diskontinuierlich realisierten Wortfolge Wer und sagt sowie dem darin eingebetteten Kern-KE KE:AntezedenzAntezedenz zusammen, und ist demnach als freier Relativsatz mit festem w-Pronomen interpretierbar; der zweite Teilsatz besteht aus der lexikalisch festen, ebenfalls diskontinuierlich realisierten Wortfolge muss auch und sagen sowie dem darin eingebetteten Kern-KE KE:KonsequenzKonsequenz.

Auf semantischer Ebene ist die KE:KonsequenzKonsequenz im weitesten Sinne als Fortführung oder logisches Resultat des KE:AntezedenzAntezedenz zu verstehen und reiht sich damit in die für Konditional-Kxn typische "Beginn-Folge-Struktur" (Wagner 2011: 496) ein. Basierend auf der Präsupposition, dass im Alphabet der Buchstabe B auf den Buchstaben A folgt, ergibt sich in Anlehnung an die Sprichwort-Bedeutung, „dass begonnene Dinge zu Ende geführt oder die Konsequenzen eigener Handlungen getragen werden sollten, gerade auch dann, wenn sich dies als unangenehm oder schwierig erweist“ ( SWB; vgl. dazu auch Chlosta & Grzybek 2000: 179; Röhrich 2003: 51), über die beiden offenen Slot-Positionen die abstraktere Musterbedeutung, dass der erste genannte Sachverhalt den zweitgenannten Sachverhalt nach sich zieht bzw. nach sich ziehen sollte (vgl. Stutz 2024: 271):

{"
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzKita-Ausbau
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzBetreuungsgeld
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
"}
, sagte Ministeriumssprecher Christoph Steegmans am Freitag in Berlin .

Diese abstrakte Bedeutung lässt sich entsprechend der genauen semantischen Relation der jeweiligen Füller-Kombination weiter ausdifferenzieren (vgl. dazu "Zusätzliche Angaben").

Weiterführende Informationen

Die abstrakte Musterbedeutung 'X zieht Y nach sich' lässt sich nach Stutz (2024: 271) entsprechend der semantischen Relation der jeweiligen Füller-Kombination weiter ausdifferenzieren. Auf Basis von vier signifikanten Füllergruppen, denen sich ein Großteil der Füller-Types aufgrund charakteristischer Folgebeziehungen zwischen KE:AntezedenzAntezedenz und KE:KonsequenzKonsequenz systematisch zuordnen lassen, unterscheidet Stutz (2024: 269-271) die folgenden semantischen Subtypen:

Typ 1: 'X lässt sich mit Y vervollständigen bzw. fortsetzen'

Zur ersten Füllergruppe gehören Types, bei denen X den ersten Teil von etwas bezeichnet, das durch Y als dessen zweiten Teil zu Ende geführt wird. Dies betrifft auf der Mehrwortebene bspw. Paarsequenzen oder zweigliedrige Formeln (z.B. Bitte … Danke, Sieg … Heil). Auf Wortebene handelt es sich oftmals um ein Lexem, dessen einzelne Silben oder Wortbildungsglieder als Füller fungieren (z.B. Buda … Pest, Hip … Hop) oder dessen Anfangsbuchstabe vom Rest des Wortes getrennt wird, sodass erst die Kombination der Buchstabenketten aus X und Y eine vollständige Bezeichnung ergibt (z.B. A … rschloch, A … dolf, A … lice).

{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzBuda
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzPest
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
Die Metropolenwerdung der ungarischen Hauptstadt um 1900
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Antezedenz" A "
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Konsequenz" lice "
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
: Katharina Lorenz als "Alice im Wunderland".

Typ 2: 'Wenn X ist, dann ist auch Y'

Das zweite Füller-Set beinhaltet zum einen Füller-Types, bei denen 'A' in Kombination mit bestimmten Lexemen erscheint (z.B. Bier, Europa, Prada …), durch die im jeweiligen Gebrauchskontext eine Folgerichtigkeit zum Ausdruck gebracht wird, die häufig als erwünscht oder handlungsanleitend gilt und damit eine deontische Qualität besitzt. Zum anderen lassen sich eine ganze Reihe weiterer Füller-Types zuordnen, die dadurch, dass sie häufig negativ konnotiert sind, keine normative Qualität besitzen, sondern eine faktisch-kontingente (meist negative) Lesart evozieren (z.B. Putsch … Sanktionen, Krieg … Folter, Asyl … Abschiebung).

Die Euro-Krise ist hier kein großes Thema: "Klar, man hört von Griechenland und Spanien", sagt Birgit, "aber das Wichtigste ist doch, dass wir hier friedlich zusammenleben. Das ist doch ein so großes Glück! Und wenn man sich einmal für Europa entschieden hat, muss man auch dabei bleiben, auch wenn ein Land einmal Schwierigkeiten hat.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzA
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzEuropa
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
. "
Fünf unbequeme Wahrheiten Ohne Abschiebung kollabiert das System Im Prinzip ist die Sache ja klar:
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzAsyl
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzAbschiebung
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Denn nur, wenn abgelehnte Bewerber in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden, bleiben genug Aufnamekapazitäten für wirklich Schutzbedürftige.

Typ 3: 'X ist nicht ohne Y zu denken'

Eine dritte Füller-Gruppe umfasst Wortpaare, die etwas bezeichnen, das gemeinhin als zusammengehörig empfunden wird, z.B. weil etwas für einen bestimmten Ort typisch ist oder als signifikantes Merkmal der betreffenden Kultur assoziiert wird (z.B. Argentinien … Tango, Cannes … Kino, Irland … Guiness) oder weil das eine häufig in Kombination mit dem anderen auftritt bzw. genannt wird und sie daher eine kognitive Einheit bilden (z.B. Loriot … Hamann, Schneeweiß … Rosenrot, Psycho-Therapie … Freud).

Aus Dublin berichtet unser Redaktionsmitglied Thorsten Hof
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzIrland
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzGuinness
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Das dunkle Starkbier ist fast schon so etwas wie ein Synonym für die grüne Insel und auch im Stadtbild von Dublin kann der Besucher dem weißen Schriftzug auf schwarzem Grund kaum entgehen.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzSchneeweiß
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzRosenrot
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Zumindest, wenn es um Märchen oder Mode geht. Yasemin Demirci, die seit ein paar Jahren in der Innenstadt den Modesalon Schneeweiß betreibt, hat nun im Neubauer Textilviertel in der Lindengasse 26 eine Filiale eröffnet - und sie Rosenrot genannt. Im Programm ist Mode aus (Nord-)Europa der eher kühleren Art: Labels wie Filippa K, Day Birger et Mikkelsen oder Marjana von Berlepsch.

Typ 4: 'X impliziert prototypisch Y'

Eine vierte Gruppe umfasst Füller-Types, bei denen X und Y nicht als Ganzheit konzeptualisiert sind, sondern Y als Teilmenge von X ausgewiesen wird ('X enthält Y'). Im Regelfall wird dabei mit Y ein bestimmtes Marken-Modell bezeichnet, das in Bezug auf die mit X benannte Produktkategorie als prototypisch gelten kann (z.B. Hybrid … Prius, Puppe … Barbie, Tablet … iPad). Durch die Einbettung in die Beginn-Folge-Struktur stehen X und Y damit in keinem einfachen Teil-Ganzes-Verhältnis zueinander, sondern Y wird als exponierte Teilmenge von X ausgewiesen, wodurch sie eine superlativische Konnotation erhält.

{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Antezedenz" Puppe "
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Konsequenz" Barbie "
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
, und deshalb kommen auch die Puppenfesttage nicht ohne die Blondine aus , die jüngst 40. Geburtstag feiert .
Einen Hauch Tablet für unterwegs
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzTablet
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenziPad
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Ohne das Apple-Gerät wäre die Gerätekategorie heute nicht so groß, wie sie ist.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

wer_sagt_muss_auch_sagen

Das fünfgliedrige KE-lexKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen erstreckt sich über beide Teilsätze des Konditionalgefüges und wird diskontinuierlich realisiert:

Das Antezedenz weist als lexikalisch feste Bestandteile neben dem Pronomen Wer, durch das auch die Konditional_Potentialis:wer_VL_V1-Kxn eingeleitet wird, die Verform sagt auf. Zu den lexikalisch festen Elementen der Konsequenz gehört neben der Wortfolge muss auch die Infinitivform sagen. Eingeschoben ist zwischen die jeweiligen KE-lexKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen-Elemente der Teilsätze das KE KE:AntezedenzAntezedenz bzw. KE:KonsequenzKonsequenz.

Ran an die Pensionen
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzRente
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzPensionen
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Beide Systeme sind eine Alterssicherung für Arbeitnehmer.

Evoziert die folgenden Frames:

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Antezedenz

Das interne Kern-KE KE:AntezedenzAntezedenz bezeichnet innerhalb der Beginn-Folge-Struktur jene basale Grundgröße, die – wenn sie vorliegt – die im Kern-KE KE:KonsequenzKonsequenz benannte Folgegröße nach sich zieht (vgl. Beispiel 1) oder nach sich ziehen sollte (vgl. Beispiel 2):

Stéphane Audeguys Roman machts möglich.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzAufklärung
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzDialektik
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Das wunderbare 18. Jahrhundert, in dem der Himmel des Geistes immerblau leuchtet, führte geradewegs in den Terror der Revolution.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzG
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzP
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
Landesärztekammer : Impfung gegen Grippe und Pneumokokken wichtig

Obwohl die Kern-KE prinzipiell unterschiedlichen Wortarten angehören können, besteht insgesamt die starke Tendenz, dass KE:AntezedenzAntezedenz und KE:KonsequenzKonsequenz kategorial gleichartig realisiert werden. Am weitaus häufigsten sind artikellose Substantive (z.B. Vorteil ... Nachteil) und Eigennamen (z.B. Merz ... Spahn); prinzipiell ist mit Buchstaben (z.B. G ... P), Numeralen (z.B. eins ... zwei), Adjektiven (z.B. nackt ... tabu), Adverbien (z.B. früher ... heute), Partikeln (z.B. bitte ... danke) oder Interjektionen (z.B. aaahh ... nee) aber eine große Bandbreite an Wortarten lizenziert (vgl. Stutz 2024: 267f.):

Es fällt der Name Karin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzMerz
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzSpahn
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Der Gesundheitsminister im Team Merz, wie kürzlich kursierte, ist allerdings kaum vorstellbar.
Donnerstag in der Früh gab es Schnee überall in Wiener Neustadt, am Abend dann "nur" in der Arena Nova. Denn
{"
werKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Antezedenz'Bitte'
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Konsequenz'Danke'
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
"}
- unter diesem Motto veranstaltete NÖVP-Klubobmann Klaus Schneeberger ein Fest in der Arena Nova . Dabei bedankte er sich bei seinen über 400 Gästen für 5.064 Vorzugsstimmen.

Evoziert die folgenden Frames:

Typische Realisierungen:

artikellose Nomen, Eigennamen

Konsequenz

Innerhalb der Beginn-Folge-Struktur bezeichnet das interne Kern-KE KE:KonsequenzKonsequenz jene Folgegröße, die eintritt (vgl. Beispiel 1) oder eintreten sollte (vgl. Beispiel 2), wenn die im Kern-KE KE:AntezedenzAntezedenz benannte basale Grundgröße vorliegt, dessen Voraussetzung sie darstellt:

Nun legt die Army selbst die Daumenschrauben an. Dass Späne fallen, wo gehobelt wird, weiß hierzulande noch jedermann:
{"
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Antezedenz'Krieg'
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:Konsequenz'Folter'
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
"}
, heißt es in einem abgeklärten Artikel der Telepolis . Wie gut, dass Deutschland sich von einer Wehr- zu einer Friedensmacht gewandelt hat.
Deshalb sollte die automatischen Aktualisierungen nur deaktivieren, wer sich gut auskennt und regelmäßig selbst nach Updates sucht.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzSicherheitsupdate
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzSicherungskopie
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Jede Aktualisierung bringt das Risiko mit sich, dass danach irgendetwas nicht mehr funktioniert.

Obwohl die Kern-KE prinzipiell unterschiedlichen Wortarten angehören können, besteht insgesamt die starke Tendenz, dass KE:AntezedenzAntezedenz und KE:KonsequenzKonsequenz kategorial gleichartig realisiert werden. Am weitaus häufigsten sind artikellose Substantive (z.B. Putsch ... Sankionen) und Eigennamen (z.B. Loriot ... Hamann); prinzipiell ist mit Buchstaben (z.B. A ... D), Numeralen (z.B. eins ... zwei), Adjektiven (z.B. nackt ... tabu), Adverbien (z.B. früher ... heute), Partikeln (z.B. bitte ... danke) oder Interjektionen (z.B. aaahh ... nee) aber eine große Bandbreite an Wortarten lizenziert (vgl. Stutz 2014: 267f.):

Warum, das ist kein Geheimnis.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzPutsch
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzSanktionen
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
, und das will man vermeiden . Ägypten ist der Schlüsselstaat in der Region, das Militär ein strategischer Bündnispartner, vor allem Washingtons, vor allem im Hinblick auf Israel.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzLoriot
sagt , muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzHamann
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
.}
Was wären die trockenen, dem alltäglichen Leben abgeschauten Pointen seiner Sketche und Filme ohne diese grandiose Frau an seiner Seite: Evelyn Hamann. Nach kurzer Krankheit ist die Ausnahmeschauspielerin Sonntagnacht mit 65 im Familienkreis gestorben.

Evoziert die folgenden Frames:

Typische Realisierungen:

artikellose Nomen, Eigennamen

Kern-KE-Sets
AntezedenzKonsequenz

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Platzhalter

Das Nicht-Kern-KE KE:PlatzhalterEntität wird – sofern vorhanden – zwischen den beiden Teilsätzen des Konditionalgefüges in Form des Relativpronomens der realisiert; seine spezifische Leistung besteht darin, das Subjekt des Konditionalgeschehens durch einen anphorischen Bezug stärker hervorzuheben (WER X, DER Y):

{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzIntegrationspolitik
sagtKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
,
KE:Platzhalterder
muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzBildungspolitik
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
, und die SPD sagt beides .
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzB
sagtKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
,
KE:Platzhalterder
{
muss auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzA
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
: Obwohl für den Sonnenbrand nur die UV-B-Strahlung verantwortlich ist, sollten Pistenflitzer ein Sonnenschutzmittel verwenden, das zusätzlich gegen UV-A-Strahlung schützt.

Evoziert die folgenden Frames:

Typische Realisierungen:

der

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Verstärkung

Die Kxn kann mit bestimmten Elementen korrelieren, die die Folgerichtigkeit des Auftretens der KE:KonsequenzKonsequenz in Abhängigkeit des KE:AntezedenzAntezedenz besonders akzentuieren. Typische Realisierungsweisen sind Adverbien wie z.B. automatisch, schließlich, natürlich oder eben.

{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzHybrid
sagt , mussKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
automatischKorE:Verstärkung
{
auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzToyota
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
! Seit 40 Jahren beschreiten die Japaner den Weg zur nachhaltigen Mobilität, bis dato haben sie rund vier Millionen Autos mit einem "gemischten" Antrieb (Benzin- und Elektromotor) verkauft. Und da vor allem das Modell Prius.
{
WerKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:AntezedenzA-Hörnchen
sagt , mussKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
schließlichKorE:Verstärkung
{
auchKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
KE:KonsequenzB-Hörnchen
sagenKE-lex:wer_sagt_muss_auch_sagen
}
, respektive - ganz romantisch - " Ja , ich will ! " . Und das wirklich Phantastische dabei: Alles ist plötzlich ganz echt!

Evoziert die folgenden Frames:

Chlosta, Christoph / Grzybek, Peter (2000): Versuch macht klug?! Logisch-semiotische Klassifikation bekannter deutscher Sprichwörter, in: Grzybek, Peter (Hrsg.): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit von G. L. Permjakov: mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 169–199.
Röhrich, Lutz (2003): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten 1 A - Hampelmann, Freiburg: Herder.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin & Katrin Hein (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Stutz, Lena (2024): „Wo ein Sprichwort ist, ist auch ein Muster.“ Korpusbasierte Studien zur Produktivität und Schematizität deutscher Sprichwortmuster, Linguistische Berichte 279, 246–306.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.
Wagner, Doris (2011): „Wer A sagt, muss auch B sagen.“ Ein Sprichwort und seine Variationen in Zeitungstexten. Erkenntnisse für die Wörterbuchpraxis, Neuphilologische Mitteilungen 112(4), 485–502.