Konstruktion: Bewegungsrichtung:nach_AdvP

Dies ist das Fahrstuhl-Paradoxon: In tieferen Geschossen fährt der Fahrstuhl häufiger
{
nachKE-lex:nach
KE:Richtungsangabeunten
}
, in höheren Geschossen häufiger nach oben . Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hinein waren Aufzüge überwiegend handgesteuert (Hebelsteuerung).

33CF63...C30FBE
Aufzugsanlage. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Kurzname der Konstruktion:

Bewegungsrichtung:nach_ADV

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Richtung:nach_XP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

nach_ADV

nach_HIMMELSRICHTUNG

Mit der Konstruktion Bewegungsrichtung:nach_AdvP wird eine Richtungsangabe gemacht. Sie ist Teil der Konstruktionsfamilie Richtung:nach_XP und umfasst das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:RichtungsangabeRichtungsangabe sowie das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) nachKE-lex:nach.

In der Konstruktion geht die Präposition nachKE-lex:nach einer KE:RichtungsangabeRichtungsangabe voraus. Diese wird üblicherweise durch eine Adverbphrase oder eine Himmelsrichtung (üblicherweise als Nomen klassifiziert) ausgedrückt. Die Konstruktion tritt typischerweise mit Bewegungsverben (oder von diesen abgeleiteten Ausdrücken) auf und fungiert entsprechend als Direktionaladverbial oder -attribut.

Weiterführende Informationen

Die Bewegungsrichtung:nach_AdvP-Konstruktion ist eng verwandt mit der Konstruktion Bewegungsziel:nach_EN (nach Berlin). In zwei wesentlichen Punkten weist sie jedoch von dieser ab. In formaler Hinsicht hat sie die Besonderheit, dass auch Adverbien als Filler der KE:Richtungsangaberelativen Richtung möglich sind. Weiterhin ist sie (in semantischer Hinsicht) eher als Angabe einer Bewegungsrichtung zu interpretieren denn als Bewegungsziel: Bei der Interpretation als Ziel wäre dieses bereits mit dem ersten Schritt in die angegebene Richtung erreicht. Dies entspricht aber nicht einer häufigen Verwendungsweise der Konstruktion, bei der implizit von einer Fortführung der Bewegung in die durch die KE:Richtungsangaberelative Richtung ausgedrückte Richtung ausgegangen wird, bis entweder ein Endpunkt oder aber eine Änderung der Bewegungsrichtung ausgedrückt wird.

Der Vormittag wurde über dem Bodensee mit verschiedenen Messungen verbracht. Gegen Mittag begann der Flug
{
nachKE-lex:nach
KE:RichtungsangabeNorden
}
( 12:15 Stuttgart – 13:15 Frankfurt am Main – Eisenach – Eisleben ) . Gegen Abend wurde Berlin erreicht.

BC5B15...E2FD06
LZ 130. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 24.09.2023.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhrasePP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

nach

Die Präposition nachKE-lex:nach steht konstruktionsinitial.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Dachboden der Waterhalle war über eine Treppe erreichbar. Um Waren
{
nachKE-lex:nach
KE:Richtungsangabeoben
}
zu ziehen war der Dachboden mit einer Seilwinde ausgestattet . Im Erdgeschoss wurde das Gebäude teilweise vom Lauf eines Kanals der Brügger Reien eingenommen.

847BBF...B43A92
Brügge. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Richtungsangabe

Die KE:RichtungsangabeRichtungsangabe erfolgt in dieser Konstruktion durch ein Richtungsadverb wie z.B. links oder eine Himmelsrichtung. Beide sind relativ zum deiktischen Zentrum (bei Einbettung in einen Satz mit Bewegungsverb typischerweise dem Referenten des Subjekts) zu interpretieren.

Oberkörper gerade, Wirbelsäule gestreckt. Mit den Händen am Gesäß die Hüfte
{
nachKE-lex:nach
KE:Richtungsangabevorne
}
schieben , mit der Einatmung Schulter nach hinten kreisen und ins Hohlkreuz gehen . Kopf so weit wie möglich in den Nacken, dabei Mund öffnen.

EBBF56...6BFD2B
Fünf Tibeter. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Dargestellt wird er durch einen nach rechts gerichteten Pfeil auf einer kleinen Blechtafel rechts neben dem roten Licht der Ampel (Zeichen 720). Er erlaubt Fahrzeugen das Abbiegen
{
nachKE-lex:nach
KE:Richtungsangaberechts
}
trotz rotem Lichtzeichen an einer Ampel , wenn sie zuvor an der Haltlinie angehalten haben und wenn eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer , insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung , ausgeschlossen ist . Mancherorts wird den Radfahrern ein Ampelgriff zum Festhalten angeboten.

99023D...387A5F
Ampel. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Im Koreakrieg sollte die Canadian Army Special Force (CASF) die UN-Truppen gegen Nordkorea unterstützen. Nachdem MacArthurs US-Truppen die Gegner über die alte Grenze zwischen Nord und Süd zurückgetrieben hatten , erwartete die kanadische Regierung ein Ende des Krieges , doch die Amerikaner marschierten weiter
{
nachKE-lex:nach
KE:RichtungsangabeNorden
}
. Das 2nd Battalion of the Princess Patricia’s Canadian Light Infantry ging im Dezember 1950 nach Korea, ihm folgte die CASF.

F6B97B...F0ACB0
Geschichte Kanadas. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Sowohl Himmelsrichtungen als auch Richtungen können kombiniert werden:

Vorher liegen an beiden Wegseiten die KGA ‚ Ewige Heimat ‘ und nach West die ‚ Siedlung am Bahnhof Rudow‘. Über die Ziethener Chaussee ein paar Schritte nach rechts geht es durch ein Parkstück mit dem Weg auf einem Steg über das Rudower Fließ , von dem es weiter
{
nachKE-lex:nach
KE:RichtungsangabeNordwest
}
geht , auf dem Bildhauerweg und durch die KGA ‚Zittauer Straße‘ auf dem weiteren Grünzug zum Zwickauer Damm . Darüber hinweg werden nach 280 Metern durch die 40 Meter breite Grünfläche die Gleise der Industriebahn erreicht, die vormals das Kraftwerk Rudow versorgt hatte.

30058C...301CBD
Teltower Dörferweg. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 15.04.2023.

Der Arm mit dem Diskus hängt locker pendelnd seitlich am Körper herab. Zunächst bringt der Sportler den Diskus mit gestrecktem Wurfarm dazu , möglichst weit
{
nachKE-lex:nach
KE:Richtungsangaberechts hinten
}
etwas über Schulterhöhe zu schwingen ( Anschwung ) . Die Schwungbewegung sollte locker und ruhig ausgeführt werden.

3DEA92...25C2C7
Diskuswurf. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.09.2023.

Die Himmelsrichtung wird üblicherweise großgeschrieben, der Filler hier also als Nomen/Nominalphrase interpretiert. Mit Artikeln oder für Nominalphrasen üblichen Modifikatoren (*nach dem Osten / *nach fernem Osten) tritt sie aber nicht auf; insgesamt ist diese Einordnung also fraglich.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der älteste nachgewiesene Vorläufer des Mains existierte schon im frühen Oligozän vor rund 35 Millionen Jahren. Er floss allerdings damals nur bis Bamberg wie der heutige Main von Osten
{
nachKE-lex:nach
KE:RichtungsangabeWesten
}
, von da ab jedoch im heutigen Regnitz/Rednitz-Tal nach Süden und mündete etwa bei Augsburg in das zu jener Zeit im Alpenvorland sich ausbreitende Meer , einen Rest der Tethys . Vor etwa 14,7 Millionen Jahren wurde der Urmain durch Trümmermassen eines Meteoriteneinschlags (Nördlinger Ries) nördlich von Treuchtlingen zu einem riesigen See aufgestaut, der später wieder auslief.

9E15A6...0D3D5B
Main. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch