Konstruktion: Possessiv:von_NP_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Possessiv:von_NP_NP
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
von_NP_NP
Die Konstruktion Possessiv:von_NP_NP zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Possessivkonstruktion im weiteren Sinne darstellt.
Sie setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) vonKE-lex:von sowie den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:NP1NP1 und KE:NP2NP2 zusammen.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Possessiv:von_NP_NP ist in semantischer Hinsicht weniger spezifisch als ihre Töchterkonstruktionen, weil sie nicht nach der Art und Weise der Zugehörigkeitsrelation differenziert. Sie umfasst sowohl Teil-Ganzes-Beziehungen (Teil_Ganzes_abstrakt:von_NP_NP, Teil_Ganzes_konkret_alienabel:von_NP_NP, Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:von_NP_NP) als auch soziale Beziehungen (Soziale_Beziehung_biologisch:von_NP_NP, Soziale_Beziehung_kulturell:von_NP_NP]), Herkunfts-Beziehungen (Herkunft_räumlich:von_NP_NP) und Besitz-Beziehungen (Besitz_abstrakt:von_NP_NP, Besitz_konkret_alienabel:von_NP_NP, Besitz_konkret_inalienabel:von_NP_NP).
Die Töchterkonstruktionen sind Teil der Form-Bedeutungs-Familie Possessiv:von_NP_NP, welche diese Konstruktion konstituiert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
von |
Das KE-lexKE-lex:von wird durch die Präposition von realisiert und drückt die Zugehörigkeit der KE:NP1NP1 zur KE:NP2NP2 aus. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ich kann mit solchen Bürstchen leide rgar nix anfangen, die verkleben bei mir immer nur.
Ich mag am liebsten { , in der schwarzen oder blauen Flasche : )
AntwortenLöschen
vonKE-lex:von KE:NP2Maybelline KE:NP1die Volumen Mascara |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
NP2 |
Das interne Kern-KE KE:NP2NP2 wird als NP realisiert und stellt das Dependens der Konstruktion dar. Das KE:NP2KE folgt immer unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:von. Besteht KE:NP1NP1 aus einem kin-Ausdruck und KE:NP2NP2 aus einer Personenbezeichnung, wird die Konstruktion ohne kontextuellen Widerspruch als Verwandschaftsbeziehung interpretiert. Besteht kein kin-Audruck, aber der Referent von KE:NP2NP2 hat die Eigenschaften human oder belebt, wird sie als Besitz-Beziehung interpretiert, sofern die Konstruktion eine Form von Herkunfts- oder Teil/Ganzes-Beziehung ausdrücken kann. Besteht KE:NP2NP2 aus einer Orts- oder Zeitangabe, handelt es sich um eine Herkunftsbeziehung. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ich seh’ die Hermanns-Mädchen lagern, die Geli und die Gina, auf der zweiten Bank vom Sprungturm aus gezählt, ihre Mutter Mary ist im Wasser, mit Rubens-Goldhelm-Badekappe, aufgeklebte güldne Gummiblättchen.
Am Klapptisch in der prallen Sonne Schüler vom Schachklub , { und der dicke Golli und der Oechslein .
Mein Freund Fetsch und mein Freund Catcher machen Köpfer vom Ein-Meter-Brett, ich bin dabei, bis wir total erschöpft, nach hundertsechsunddreißig Sprüngen, nur noch ins Wasser torkeln.
vomKE-lex:von KE:NP2Amtsrichter KE:NP1die Söhne
Weiter wird ebenfalls { aufgeführt , von Joh .
Michael Haydn das «Lauft, ihr Hirten, allzugleich» sowie ein ukrainisches Halleluja. Bernhard Loss wird den Gottesdienst mit dem «Grand Choeur» von Théodore Salomé und einem Präludium von Joh. Christoph Kellner umrahmen. Die Ausführenden hoffen, bei vielen Gottesdienstbesuchern die Weihnachtsfreude mit dieser festlichen Musik vertiefen zu können. Weitere Angaben findet man im Anschlagkasten bei der Kirche. (pd)
vonKE-lex:von KE:NP2Mozart KE:NP1eine Kirchensonate |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch