Konstruktion: Possessiv:NP_NP.gen

Sie sehen, wie weitere Gefangene in dichten Reihen auf einem Betonplatz knien, die Augen verbunden, während Maskierte Reihe für Reihe ablaufen und mit der Routine von Akkordarbeitern einen nach dem anderen von hinten erschießen. Immer wie der stoppen Umm Akraams Söhne das Bild , suchen
{
KE:NP1die Gesichter
KE:NP2der Menschen
}
ab . Sie suchen Hassan.

BB9110...6F7442
Die Zeit, 07.01.2018, Nr. 02

Kurzname der Konstruktion:

Possessiv:NP_NP.gen

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Possessiv:NP_NP-gen

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Genitivus:NP NP-gen

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_NP-gen

Die Konstruktion Possessiv:NP_NP.gen zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Possessivkonstruktion im weiteren Sinne darstellt.

KE:NP1NP1 und KE:NP2NP2 bilden die beiden internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) dieser Konstruktion.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Possessiv:NP_NP.gen ist in semantischer Hinsicht weniger spezifisch als ihre Töchterkonstruktionen, weil sie nicht nach der Art und Weise der Zugehörigkeitsrelation differenziert. Sie umfasst sowohl Teil-Ganzes-Beziehungen (Teil_Ganzes_abstrakt:NP_NP.gen, Teil_Ganzes_konkret_alienabel:NP_NP.gen, Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:NP_NP.gen) als auch soziale Beziehungen (Soziale_Beziehung_biologisch:NP_NP.gen, Soziale_Beziehung_kulturell:NP_NP.gen) und Besitz-Beziehungen (Besitz_abstrakt:NP_NP.gen, Besitz_konkret_alienabel:NP_NP.gen, Besitz_konkret_inalienabel:NP_NP.gen).

Die Töchterkonstruktionen sind Teil der Form-Bedeutungs-Familie Possessiv:NP_NP-gen, welche diese Konstruktion konstituiert.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

NP1

Das interne Kern-KE KE:NP1NP1 wird in Form einer Nominalphrase realisiert und stellt den Kopf des Phrasenmusters dar.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

In Zeiten , in denen
{
KE:NP1die Auftragsbücher
KE:NP2der rund 4000 Betriebe der Stadt
}
fast überquellen , trifft der Mangel an Fachkräften und Lehrlingen besonders hart . Und das nicht nur den Meister, der nun immer mehr selbst Hand anlegen muß. "Auch die Kunden bekommen das zu spüren, wir können Aufträge nicht mehr annehmen, die Kapazitätsgrenze ist erreicht ", beschreibt Freiberg die Lage.

56D952...F5D1EA
M91TG/101.31881 Mannheimer Morgen, 18.01.1991, Lokales; Dem Handwerk geht der Nachwuchs stiften
NP2

Das interne Kern-KE KE:NP2NP2 folgt unmittelbar auf KE:NP1NP1 und wird in Form eines Genitivattributs realisiert. Im weiteren Sinne bildet das Dependens ( KE:NP2NP2) in dieser Konstruktion den Possessor ab, dessen Possessum durch KE:NP1NP1 wiedergegeben wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Angekl.: Er habe einmal
{
KE:NP1die Schuhe
KE:NP2der Liebetruth
}
mit Tinte schwarz gemacht ; bei dieser Gelegenheit ist Tinte auf den großen Koffer gekommen . Diese Tinte muß sich heute noch in der Liebetruthschen Wohnung vorfinden.

EBCB68...F42C6E
Friedländer, Hugo: Die Ermordung der achtjährigen Lucie Berlin. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1361

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch