Konstruktion: Kategorisierung:kein_N1_ist_auch_ein_N2
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung_paradox:XP_Kopula_YP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
kein_N1_ist_auch_ein_N2
Die Konstruktion Kategorisierung:kein_N1_ist_auch_ein_N2 wird gebildet, indem zwei – häufig in einem Zusammenhang stehende – Entitäten gegenübergestellt werden und die Nicht-Existenz der ersten Entität mit der Existenz der zweiten Entität identifiziert wird. „Die Bedeutung/Funktion dieser PhK [Phrasemkonstruktion] könnte lauten: Wenn N1 nicht eintritt, dann gilt N2“ (Mollica 2018: 216).
Genutzt wird die Konstruktion, um auszusagen, dass entgegen der Annahme, dass die Existenz des ersten Begriffs essentiell für die Existenz des zweiten Begriffs ist, gerade die Abwesenheit des ersten Begriffs wiederum auch die Existenz des zweiten Begriffs bedingen kann.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) kein_ist_auch_einKE-lex:kein_ist_auch_ein und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Kategorie_1Kategorie_1 und KE:Kategorie_2Kategorie_2.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion ist eng mit der Konstruktion Kategorisierung:kein_N1_ist_auch_ein_N1 verwandt, auf deren Basis sie gebildet wird (vgl. Mollica 2018: 216). „Die Ähnlichkeiten der Form und Funktion zwischen [ Kein(e) N1 ist auch ein(e) N1 ] und [ Kein(e) N1 ist auch ein(e) N2 ] sind offensichtlich [...]. Beide PhK sind [...] auf das Modell des Sprichworts Keine Antwort ist auch eine Antwort zurückzuführen, wobei letzteres zuerst entstanden sein dürfte und als Modell fungiert hat“ (Mollica 2018: 216).
„In einigen Fällen stehen [ KE:Kategorie_1Kategorie_1] und [ KE:Kategorie_2Kategorie_2 ...] in einer Art antonymischer Beziehung“ (Mollica 2018: 216):
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
kein_ist_auch_ein |
Das KE-lex kein_ist_auch_einKE-lex:kein_ist_auch_ein wird diskontinuierlich durch die Verbindung des Indefinitpronomens kein mit der Kopula ist, dem Adverb auch und dem Artikel ein realisiert. Zwischen dem ersten und dem zweiten Element des KE-lexKE-lex:kein_ist_auch_ein wird die KE:Kategorie_1Kategorie_1 eingeschoben; die KE:Kategorie_2Kategorie_2 folgt auf das letzte Element des KE-lexKE-lex:kein_ist_auch_ein. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und Geld ist nicht gut für sie, Tatsache. Die deutschen Fußballerinnen sollten 60 000 Euro pro Nase für den Titel bekommen. Weit hat sie das nicht gebracht. Von den Schwedinnen war vor dem Halbfinale zu hören, dass sie mehr Geld vom Verband wollten. Und dann? 1:3. Torschützen? Nicht Geld, Geld, Geld, sondern Kawasumi, Sawa, Kawasumi. Die Japanerinnen sollten dankbar sein, dass ihr Trainer sich derart stark macht für ihre Interessen.
{ , außerdem ist es ja nicht so , dass Sasaki nicht doch einen Vorschlag zur Entlohnung gemacht hätte :
"Eine Armbanduhr könnte man vielleicht bekommen." Ganz bestimmt sogar. Es ist nicht bekannt, dass Armbanduhren den Charakter verderben.
KeinKE-lex:kein_ist_auch_ein KE:Kategorie_1Geld ist auch einKE-lex:kein_ist_auch_ein KE:Kategorie_2Reichtum |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Kategorie_1 |
Das interne Kern-KE KE:Kategorie_1Kategorie_1 wird zwischen dem ersten und zweiten Element des KE-lexKE-lex:kein_ist_auch_ein realisiert. Die KE:Kategorie_1Kategorie_1 wird meist durch Nomina actionis wie Entscheidung, Kommentar oder Echo besetzt. (vgl. Mollica 2018: 214) „In einigen Fällen [...] wird [das KE:Kategorie_1KE] durch deverbale oder einfache Nomina besetzt [...,] die – wie Antwort – zum semantischen Feld des Sprechens gehören[...]“. (Mollica 2018: 215) Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 2010 sind 14.000 Klosterneburger zur Gemeinderatswahl gegangen. Umso beachtlicher ist es, dass über 4.000 für eine Volksbefragung sind.
{ .
Und zwar jene, dass das Volk in dieser Sache nach Ansicht von 34 Gemeinderäten nicht mitreden soll.
KeineKE-lex:kein_ist_auch_ein KE:Kategorie_1Unterschrift ist auch eineKE-lex:kein_ist_auch_ein KE:Kategorie_2Botschaft |
Kategorie_2 |
Das interne Kern-KE KE:Kategorie_2Kategorie_2 wird auf das KE-lexKE-lex:kein_ist_auch_ein folgend realisiert. Die KE:Kategorie_2Kategorie_2 wird meist durch Nomina actionis wie Entscheidung, Kommentar oder Echo besetzt. (vgl. Mollica 2018: 214) „In einigen Fällen [...] wird [das KE:Kategorie_2KE] durch deverbale oder einfache Nomina besetzt [...,] die – wie Antwort – zum semantischen Feld des Sprechens gehören[...]“. (Mollica 2018: 215) Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Die juristischen Verfahren werden zu einem Ergebnis führen, aber am Ende wird die Entscheidung der US-Regierung eine politische Entscheidung sein"", sagte Justizminister Bekir Bozdag im zentralanatolischen Yozgat.
" " Und { . " "
Auch Europa wurde von der Türkei erneut kritisiert.
keineKE-lex:kein_ist_auch_ein KE:Kategorie_1Auslieferung ist auch eineKE-lex:kein_ist_auch_ein KE:Kategorie_2politische Entscheidung |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch