Konstruktion: Kategorisierung_Entsprechung:NP_des_kleinen_Mannes
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung_Entsprechung:XP_Kopula_YP
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_des_kleinen_Mannes
Die Konstruktion Kategorisierung_Entsprechung:NP_des_kleinen_Mannes gehört zu der Familie Kategorisierung_Entsprechung:XP_Kopula_YP.
Sie beinhaltet das Nicht-Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ReferentReferent, sowie das interne Kern-KE KE:BezugsobjektBezugsobjekt, auf das unmittelbar das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) des_kleinen_MannesKE-lex:des_kleinen_Mannes folgt.
„Die Bedeutung dieser Konstruktion lässt sich wie folgt umschreiben: Ein X (z. B. ein Hund) ist die für den Normalbürger bestimmte Entsprechung eines höherwertigen, nur für wenige bestimmten Y (z. B. ein Pferd). Die beiden Leerstellen – hier angegeben durch X und Y – sind im Prinzip frei besetzbar. [...] Für die Besetzung der Leerstellen sind allerdings zwei Eigenschaften zentral: (1) Beide Substantive gehören zum selben Wortfeld und (2) beide stehen in einer Abstufungsrelation, wobei das erste Substantiv als in irgendeiner Weise schwächer zu gelten hat bzw. im Vergleich zum ersten Element weniger wert ist als das zweite“ (Harm 2023: kleiner Mann (kleine Leute)).
Wird das Nicht-Kern-KE KE:ReferentReferent nicht realisiert, ensteht keine relationale Lesart. Stattdessen wird dem KE:BezugsobjektBezugsobjekt die Eigenschaft durchschnittlich bzw. für den durchschnittlichen Menschen zugewiesen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
des_kleinen_Mannes |
Das KE-lexKE-lex:des_kleinen_Mannes wird als Genitivattribut realisiert und steht für den größeren Bevölkerungsanteil der Durchschnittsbürger*innen oder – je nach Kontext – für der Unterschicht angehörigen Menschen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Willy Schmidhauser, seines Zeichens Präsident der Kantonalpartei Thurgau der Schweizer Demokraten und Mechanikermeister aus Dettighofen, agiert und reagiert bereits seit Jahrzehnten unbeirrt, unermüdlich und uneigennützig für Volk und Heimat.
Seiner { , wie Schmidhauser öfters zu sagen pflegt , sind Volk und Land am nächsten .
KE:BezugsobjektPartei des «kleinen Mannes»KE-lex:des_kleinen_Mannes KE:ReferentDNI Mangold ist ein wunderbares Wort, welch überraschende Poesie im deutschen Gemüsegarten! Uns Schweizern scheint das Poetische allerdings weniger zu liegen, wir benennen das grossblättrige Gänsefussgewächs nüchtern nach dem, was es uns auf den Tisch liefert: Kraut und Stiele, also Krautstiele. Als Kraut ist's uns ein etwas gröberer (und den ganzen Sommer durch erhältlicher)
Spinatersatz , KE:Referentdie Stiele { durch .
KE:BezugsobjektSpargel des kleinen MannesKE-lex:des_kleinen_Mannes |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugsobjekt |
Das interne Kern-KE KE:BezugsobjektBezugsobjekt wird als Nominalphrase realisiert und stellt das Bezugswort des GenitivattributsKE-lex:des_kleinen_Mannes dar. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
«Die SPD ist die Partei des grossen Geldes» , attackiert Rüttgers die Sozialdemokraten im Wahlkampf und gibt sich als { :
«Jede Wirtschaft ohne Spielregeln ist eine Räuberbande.» Das hätte auch Lafontaine sagen können. Rüttgers kritisiert Grossfusionen, macht sich für Kleinaktionäre stark. Die Konjunktur könne ihm gestohlen bleiben, wenn sie keine Arbeitsplätze schaffe. «Kein CDU-Mann hat mit den grossen Wirtschaftsverbänden jemals so über Kreuz gelegen», sagt Rüttgers im Gespräch mit dieser Zeitung. Das Wirtschaftsprogramm richtet sich vor allem an den Mittelstand. Rüttgers will traditionelle SPD-Wähler gewinnen. «Die Zukunft geht auch menschlich», heisst der CDU-Wahlslogan.
KE:BezugsobjektAnwalt des kleinen MannesKE-lex:des_kleinen_Mannes CDU und CSU wollen im Bundestag ein Gesetz zur Sistierung der nächsten Stufe der Öko-Steuer einbringen. Mit Flugblättern, Plakaten und Postkartenaktionen will die CDU die Bevölkerung gegen die Steuerpolitik der Bundesregierung mobilisieren.
Der bayerische Ministerpräsident Stoiber sieht in der Kampagne die Chance , KE:Referentdie Union { zu präsentieren , weil die deutsche Öko-Steuer geringere Einkommen stärker belaste als hohe .
Unterstützt wird die Union vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und den Schlagzeilen der Boulevardpresse.
KE:BezugsobjektPartei des kleinen MannesKE-lex:des_kleinen_Mannes |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Referent |
Das Nicht-Kern-KE KE:ReferentReferent wird als Nominalphrase realisiert. Die Gleichstellung des KE:ReferentReferenten mit der Verbindung aus dem KE:BezugsobjektBezugsobjekt und dem KE-lexKE-lex:des_kleinen_Mannes stellt eine (wertende) Relation der Beiden KE her. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Heribert Prantls Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Rauchverbote in Ein-Raum-Kneipen teile ich nicht.
" KE:ReferentDie Eckkneipe { " , stellt er fest .
Wieso soll sie damit den Rauchern vorbehalten sein und nicht allen "kleinen Leuten" gehören? Unter diesen sind schließlich mehr als die Hälfte Nichtraucher. Prantls Begründung für die Schieflage ist einfach: Die Nichtraucher gehen eh nicht in die Kleinkneipen hinein. Aber auch dafür gibt es einen Grund, der allerdings in Prantls Meinungsartikel nicht genannt wird: Die Raucher vertreiben mit ihrem Qualm all diejenigen, die sich dem Tabakrauch nicht aussetzen wollen. Diese können sich nach Prantls Meinung irgendwo anders einen rauchfreien Gastraum suchen, nur nicht in der ihnen genehmen Eckkneipe, ihrem "Wohnzimmer".
KE:Bezugsobjektdas Wohnzimmer des kleinen MannesKE-lex:des_kleinen_Mannes
Später wurde KE:Referentdas Zinn { " .
So auch während des Zinnbooms in den sechziger und siebziger Jahren, als preisgünstige Industrieware von wenig Nutzen und Qualität den Markt überschwemmte. "Damals gingen unzählige schöne alte Erbstücke den Weg in die Schmelztiegel", erinnert sich Schweizer. "Mit dem Erlös daraus könnte man heute das Stift hier kaufen."
KE:BezugsobjektSilber des kleinen MannesKE-lex:des_kleinen_Mannes |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch