Konstruktion: Äquativ_korrelativ:VP_in_dem_Maße_XP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Korrelativer_Äquativ
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
VP_PP_XP
Comparative Concepts:
Die Konstruktion Äquativ_korrelativ:VP_in_dem_Maße_XP gehört zu der Familie Korrelativer_Äquativ und zeigt die Gleichheit zweier Werte auf einer Skala an.
Zu den obligatorischen Elementen dieser Konstruktion gehört das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex), bestehend aus der Präposition in, dem Artikel dem sowie dem Substantiv Maß, Ausmaß oder Umfang (vgl. in_dem_MaßeKE-lex:in_dem_Maße). Wahlweise findet sich in+dem durch die Kontraktion im ersetzt und durch gleichen oder selben erweitert (vgl. im_gleichen_UmfangKE-lex:im_gleichen_Umfang). Neben dem KE-lex gibt es außerdem das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BezugswertBezugswert sowie das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
in_dem_Maße |
Das KE-lex wird unmittelbar vor dem KE:BezugswertBezugswert realisiert und zeigt an, dass es sich bei der vorliegenden Aussage um einen Vergleich der Art Gleichheit handelt. Das KE-lex besteht aus der Präposition in, dem Artikel dem sowie dem Substantiv Maß, Ausmaß oder Umfang. Alle drei Substantive haben gemein, dass sie sich auf die Dimension der Größe beziehen. Häufig wird das KE-lex durch die Kontraktion im und die Erweiterung mit gleichen oder selben wiedergegeben (vgl. im_gleichen_UmfangKE-lex:im_gleichen_Umfang). Die Variante mit gleichen bzw. selben trägt zu einer semantischen Verdeutlichung der Gleichheit zwischen KE:VerglichenesVerglichenem und KE:BezugswertBezugswert bei. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verglichenes |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes ist entweder – in Verbindung mit einem Kopulaverb – als nominale Einheit oder als Vollverb/Verbgefüge realisiert. Es wird hinsichtlich einer bestimmten KE:DimensionDimension mit dem KE:BezugswertBezugswert gleichgesetzt. Innerhalb der Konstruktion hat das KE:VerglichenesVerglichene keine feste Position und kann sowohl vor als auch nach dem KE-lex auftreten. Beispiel: Über das Gemalte Haus (dort gibt es Apfelwein) hört man immer wieder ein Gerücht, das nicht stimmt.
Es heißt nämlich , KE:Verglichenesdas Gemalte Haus sei KopKE:Dimensionbeliebt { .
Sogar in japanischen Reiseführern sei es verzeichnet, das Gemalte Haus.
im selben MaßeKE-lex:im_selben_Maße KE:Bezugswertwie das Hofbräuhaus in München Die Wahl Obamas sei deshalb keine schwierige Entscheidung gewesen, sagte Jagland.
" " Nur selten KE:Verglicheneshat { im selben AusmaßKE-lex:im_selben_Ausmaß KE:Bezugswertwie Obama KE:Verglichenesdominiert |
Bezugswert |
Das interne Kern-KE KE:BezugswertBezugswert folgt unmittelbar auf das KE-lex und wird stets durch die Vergleichspartikel wie eingeleitet. Der KE:BezugswertBezugswert markiert jenes Element, mit dem das KE:VerglichenesVerglichene in Hinblick auf eine bestimmte KE:DimensionDimension gleichgesetzt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Bundesweit verdoppelte sich die Anzahl in den vergangenen zehn Jahren.
Allerdings KE:Verglicheneswächst { .
Gerade in Berlin sind die nicht staatlichen Hochschulen besonders klein.
in dem MaßeKE-lex:in_dem_Maße KE:Bezugswertwie ihre Anzahl |
Dimension |
Die KE:DimensionDimension benennt die Gemeinsamkeit, auf deren Wert im Vergleich Bezug genommen wird. Sie kann entweder realisiert als Adjektiv (in Verbindung mit einem Kopulaverb) die Eigenschaft einer Entität oder als Adverb (in Verbindungen mit allen anderen Verben) die Ausübung einer Tätigkeit genauer beschreiben. In der vorliegenden Äquativkonstruktion bleibt die KE:DimensionDimension meist nullinstantiiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Konzernchefin Meg Whitman sprach von «erdbebenartigen Veränderungen», deren Geschwindigkeit noch zunehme.
Doch selbst KE:Verglichenesdas eigentlich verlässliche Geschäft mit Firmenkunden war KopKE:Dimensionrückläufig { .
HP nahm sowohl mit Services als auch mit Software weniger Geld ein.
im gleichen MaßeKE-lex:im_gleichen_Maße KE:Bezugswertwie die Computer- und Druckerverkäufe |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Quantifizierung |
Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung zeigt an, dass der Skalenwert des KE:VerglichenesVerglichenen einen Wert annimmt, der den Wert der Gleichheit in Hinblick auf den KE:BezugswertBezugswert über- bzw. untersteigt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Darauf weist Roche hin.
Die USA und Korea KE:Verglichenesunternähmen KE:Dimensionviel KE:Quantifizierungbei Weitem { , meint er .
""Ich bin superoptimistisch, dass wir weltweit führend sein werden.
in dem UmfangKE-lex:in_dem_Umfang KE:Bezugswertwie Europa |
Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung signalisiert, dass der Wert des KE:VerglichenesVerglichenen zwar nicht völlig deckungsgleich mit dem Wert des KE:BezugswertBezugswerts ist, diesem jedoch sehr nahe kommt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Amazon bewegt sich in der Hinsicht, dass sie bestimmte tarifliche Entwicklungen nachvollziehen.""
Erst im September KE:Verglichenesseien KE:Verglicheneserhöht worden KE:Annäherungetwa { auch .
Sorgen, dass Amazon wegen des seit mehr als zwei Jahren andauernden Arbeitskampfes abwandern könnte, habe Verdi nicht.
in dem UmfangKE-lex:in_dem_Umfang KE:Bezugswertwie im Einzelhandel |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch