Konstruktion: Äquativ:ein_N_von_NP

Abdul Haman Mgawe geht voraus durch Tansanias trockenen Miombowald.
KE:EntitätEr
ist
{
einKE-lex:ein_von
KE:BezugswertBerg
vonKE-lex:ein_von
KE:Verglicheneseinem Mann
}
in seinem dunkellila Achselhemd , der Sekretär des Dorf - Komitees , das sich um den Erhalt von Wald , Wasser und Boden kümmert . Auf einer weiten Lichtung bleibt er stehen.

Kurzname der Konstruktion:

Äquativ:ein_N_von_einem_NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

VP_ein_N_von_einem/einer_N

Die Konstruktion Äquativ:ein_N_von_NP gehört zu der Familie Äquativ:NP und zeigt die Gleichheit zweier Werte an. Die gleichgesetzten Instanzen sind realisiert als das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:EntitätEntität und dem internen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes. Bei dem internen Kern-KE KE:BezugswertBezugswert handelt es sich um einen festgelegten Wert, der das KE KE:EntitätEntität spezifiziert. Das KE:VerglichenesVerglichene wird in Form einer Nominalphrase realisiert, der der KE:BezugswertBezugswert vorangeht. Evoziert wird die Äquativ:ein_N_von_NP-Konstruktion von dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ein_vonKE-lex:ein_von.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ein_von

Das diskontinuierliche KE-lexKE-lex:ein_von setzt sich aus dem Indefinitartikel ein sowie der Präposition von zusammen. Das Vergleichskomplement ein steht vor dem KE:BezugswertBezugswert und zeigt an, dass die KE:EntitätEntität zur Kategorie des KE:BezugswertBezugswerts gezählt wird. Das Vergleichskomplement von wird nach dem KE:BezugswertBezugswert und vor dem KE:VerglichenesVerglichenen realisiert. Es bedeutet, dass die KE:EntitätEntität bezüglich eines definierten KE:BezugswertBezugswerts so geartet ist wie das KE:VerglichenesVerglichene.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

KE:Entität" Die letzte Einkehr " von Imre Kertész
ist tatsächlich -
{
eineKE-lex:ein_von
KE:BezugswertWucht
vonKE-lex:ein_von
KE:VerglichenesBuch
}
. Auch eine Unwucht.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verglichenes

Bei dem internen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes handelt es sich um die als NP realisierte Kategorie, mit der das KE KE:EntitätEntität gleichgesetzt wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ob der Fahrer hoch- oder runterschalten soll, wird ihm im Drehzahlmesser angezeigt, und wenn er sich daran hält, dann schnurrt der Wagen, egal ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn. Wobei im Stadtverkehr Probleme beim Parken auftauchen , denn
KE:Entitätder Avensis
ist
{
einKE-lex:ein_von
KE:BezugswertBerg
vonKE-lex:ein_von
KE:Verglicheneseinem Auto
}
. Parklücken reichen nicht, es müssen schon Parkplätze sein, am besten zwei.
Bezugswert

Bei dem als Nomen realisierten internen Kern-KE KE:BezugswertBezugswert handelt es sich um einen festgelegten Wert, mit dessen Hilfe die KE:EntitätEntität und das KE:VerglichenesVerglichene kompariert werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"
KE:EntitätMeine glückliche Familie
" ist
{
einKE-lex:ein_von
KE:BezugswertGlücksfall
vonKE-lex:ein_von
KE:VerglichenesFilm
}
: Den durchweg großartigen Schauspielern bauen die beiden Regisseure Nana Ekvtimishvili und Simon Gross, die als "Nana & Simon" firmieren, eine Bühne, und bei allem Gewicht des Themas wird nicht allein mit Respekt für die Protagonisten (Bildgestaltung: Tudor Vladimir Panduru), sondern auch ohne Einfühlungsnötigung und dazu mit Humor erzählt. Traditionen werden zur Diskussion gestellt, aber nicht generell verworfen, im Gegenteil: So strukturieren
Entität

Das externe Kern-KE KE:EntitätEntität wird mit dem KE:VerglichenesVerglichenen hinsichtlich des KE:BezugswertBezugswerts gleichgesetzt. In der Regel wird es als NP realisiert, wobei auch etwa VP oder ADJP möglich sind. Die KE:EntitätEntität wird in den meisten Fällen vor dem lizensierten Bereich realisiert, lässt sich jedoch auch nach ihm realisieren.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

KE:Entität" Die letzte Einkehr " von Imre Kertész
ist tatsächlich -
{
eineKE-lex:ein_von
KE:BezugswertWucht
vonKE-lex:ein_von
KE:VerglichenesBuch
}
. Auch eine Unwucht.
Veline heißen jene wenig bekleideten, meist blonden, vollbusigen "Assistentinnen", die in Italiens TV-Sendungen, von der Talkshow bis zum Sport, fast den ganzen Tag dem ganzen Land mit Botoxlippen entgegenlächeln.
KE:EntitätStumm , entmündigt
, für viele offenbar
{
einKE-lex:ein_von
KE:BezugswertTraum
vonKE-lex:ein_von
KE:VerglichenesFrau
}
. Für andere ein Alptraum. Er ist das Sinnbild der exhibitionistisch oberflächlichen, der "konsumistischen" Berlusconi-Kultur.

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedSubjektnominal
Kern-KE-Sets
EntitätBezugswertVerglichenes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Walter, Harry (2008): Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche. Teil 1, Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Blanco, Carmen Mellado (2015): Phrasem-Konstruktionen und lexikalische Idiom-Varianten. Der Fall der komparativen Phraseme des Deutschen, in: Engelberg, Stefan / Meliss, Meike / Proost, Kristel / Winkler, Edeltraud (Hrsg.): Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion, Tübingen: Narr, 217–235.