Konstruktion: Äquativ:PRÄP_NP_ist_es_wie_PRÄP_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:S
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
PRÄP_NP_ist_es_wie_PRÄP_NP
Comparative Concepts:
Die Konstruktion Äquativ:PRÄP_NP_ist_es_wie_PRÄP_NP gehört zu den Vergleichskonstruktionen und zeigt die Gleichheit zweier jeweils als Präpositionalphrase ausgedrückter Sachverhalte auf einer Skala an.
Die Konstruktion besteht aus den Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert. Das KE:VerglichenesVerglichene tritt vor dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ist es wieKE-lex:ist_es_wie auf, der KE:BezugswertBezugswert nach ihm.
Weiterführende Informationen
Die Präpositionen, mit denen die verglichenen Entitäten realisiert werden, können sowohl gleich als auch unterschiedlich sein.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | - | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
ist_es_wie |
Das KE-lex ist es wieKE-lex:ist_es_wie zeigt an, dass es sich bei dem vorgenommenen Vergleich um einen Vergleich der Gleichheit handelt. Das KE-lexist es wieKE-lex:ist_es_wie wird dabei immer zwischen den KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswertrealisiert. Es gibt auch Fälle, in denen das KE-lex sei es wieKE-lex:sei_es_wie vorkommt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { :
Jeder findet sie wichtig – kaum einer benutzt sie.
KE:VerglichenesMit Verschlüsselung ist es wieKE-lex:ist_es_wie KE:Bezugswertmit Zahnseide Im Streit um die Rettung von Banken hält FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle ein stärkeres Eingreifen in den Finanzmarkt für möglich.
{ :
Wenn sie ihre Hausaufgaben nicht machen würden, müsse man sie an die Hand nehmen, sagte Brüderle der «Bild»-Zeitung.
KE:VerglichenesBei den Banken sei es wieKE-lex:sei_es_wie KE:Bezugswertmit Staaten |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verglichenes | |
Dieses obligatorische Konstruktionselement tritt in Form einer Präpositionalphrase auf und wird mit dem KE:BezugswertBezugswert gleichgesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wie sich die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern verändert.
{ .
Jeder sucht den Richtigen – ihn zu finden ist aber schwer.
KE:VerglichenesMit dem Job ist es wieKE-lex:ist_es_wie KE:Bezugswertmit der Liebe Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Bezugswert | |
Dieses obligatorische Konstruktionselement tritt in Form einer Präpositionalphrase auf und wird mit dem KE:VerglichenesVerglichenen gleichgesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Keins dieser Mittel steht übrigens, glücklicherweise, den Brüsseler europäischen Verfassungspatrioten zur Verfügung.
{ , um Bismarck zu paraphrasieren , KE:VerglichenesMit Nationen { :
Man möchte nicht unbedingt wissen, wie sie gemacht werden.
ist es wieKE-lex:ist_es_wie KE:Bezugswertmit Blutwurst und Gesetzen Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerglichenesBezugswert |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch