Konstruktion: Relation_zweistellig:Intransitiv_Dativobjekt

Wer keine Netze wolle, sei letztlich gegen den Ausbau der erneuerbaren Energie, sagt Röttgen.
KE:SubjektBrüderle
KE:Prädikatpflichtet
KE:Dativobjektihm
KE:Prädikatbei
: «Wer A sagt, muss auch B sagen.»

0EB1F1...A2FBFC
Die Zeit, 28.09.2010 (online)
Er macht seine Arbeit als Anwalt in einer großen Kanzlei zur Zufriedenheit aller. Mit seinen 36 Jahren
KE:Prädikatsteht
KE:Dativobjektihm
KE:Subjekteine gute Karriere
KE:Prädikatbevor
. Es gibt da nur ein Problem: seine 32-jährige Kollegin Esther.

0C0770...B11341
Zeit Magazin, 28.01.2010, Nr. 05

Kurzname der Konstruktion:

Relation:Intransitiv_Dativobjekt

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

SUBJ PRÄD O.DAT

Die Konstruktion Relation_zweistellig:Intransitiv_Dativobjekt gehört zur Familie Relation und liefert eine Alternative zum Standard-Satzbauplan zur Beschreibung von Ereignissen mit zwei Argumentrollen, Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv (wobei sie keine freie Variante darstellt, s. u.). Die Argumentrollen werden durch KE:SubjektSubjekt und KE:DativobjektDativobjekt ausgedrückt. Die Konstruktion ist nicht passivierbar (zumindest nicht im Standarddeutschen), weder durchs werden-Passiv (Passiv:NP_werden_V.part.-II) noch durchs bekommen-Passiv (Relation_dreistellig:X_bekommt_Y_Partizip-II). Das Argument in KE:DativobjektObjektrolle durchläuft i.d.R. im beschriebenen Ereignis keine Veränderung, was typisch für Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv wäre (vgl. z.B. Borer 2006). Typisch sind hingegen Konstellationen wie Besessenes-Besitzer, Agens-Benefizient/Malefizient, Source/Goal oder Stimulus/Experiencer. Diese sind meist aber als lexikalisch determiniert zu verstehen, also auf die Valenz der Verben zurückzuführen, welche den am tiefsten eingebetteten Teil des Prädikats ausmachen (z.B. besitzen, helfen, gefallen). Diese Konstruktion ist damit als im Gegenwartsdeutschen unproduktiv und randständig anzusehen, da das Gros der zweistelligen Relationen entweder durch Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv oder durch Relation_zweistellig:Intransitiv_Dativobjekt realisiert wird.

Weiterführende Informationen

Eingeschränkt produktiv ist die Relation_zweistellig:Intransitiv_Dativobjekt-Konstruktion in einem Subtyp, mit dem ein Transfer von Nachrichten beschrieben wird. Charakteristisch für diese Unterkonstruktion ist die Besetzung der KE:SubjektSubjektsposition durch den Sender und die des KE:DativobjektDativobjekts durch den beabsichtigten oder tatsächlichen Empfänger der Nachricht. Die Realisierung eines Akkusativobjektes ist möglich, wobei dies oftmals denselben Stamm wie das Vollverb beinhaltet (fax/en, mail/en, sms/en) und somit als kognat anzusehen ist. Eine Deutung wäre hier, dass die in Relation_zweistellig:Intransitiv_Dativobjekt realisierte, sprachübergreifend dispräferierte Realisierung mit Dativ-, aber ohne Akkusativobjekt (vgl. Blume 2000) möglich wird, um andernfalls redundantes Sprachmaterial einzusparen. Sie ist hier also eher als (konventionalisierte) Argumentreduktion anzusehen denn als Argumentalternation oder primärer Satzbauplan.

Hat er andere Kinder? Habe ich plötzlich Halbgeschwister?
KE:SubjektIch
KE:Prädikatschreibe
KE:Dativobjektihm
. Ich will ihn sehen.

1BFBFF...50AD27
Die Zeit, 27.01.2017, Nr. 01


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjekt

Das KE:SubjektSubjekt kongruiert in Person und Numerus mit dem finiten Teil des KE:PrädikatPrädikats.

In den durch die Konstruktion häufig ausgedrückten Rollenkonstellationen Besessenes-Besitzer, Agens-Benfizient/Malefizient, Source/Goal oder Stimulus/Experiencer bekleidet das KE:SubjektSubjekt jeweils den ersten Teil.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wohlstand, den die Labour-Regierung geschaffen hat.
KE:SubjektLiverpool
KE:Prädikatgehört
KE:DativobjektLabour
. Nirgends ist die britische Arbeiterpartei fester verankert.

B10166...512D97
Die Zeit, 29.04.2010, Nr. 18
Prädikat

Der finite Teil des KE:PrädikatPrädikats kongruiert in Person und Numerus mit dem KE:SubjektSubjekt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es gehe ihr aber auch um die Achtung vor sich selbst und ihre eigene Geradlinigkeit. " "
KE:SubjektEs
KE:Prädikattut
KE:Dativobjektmir
KE:Prädikatleid
, dass ich viele enttäusche , die mich gebeten haben , im Amt zu bleiben " " , sagte Käßmann . Sie werde ihre Erfahrungen aber gern an anderer Stelle zur Verfügung stellen.

E61460...49251B
Die Zeit, 24.02.2010, Nr. 8
Dativobjekt

In den durch die Konstruktion häufig ausgedrückten Rollenkonstellationen Besessenes/Besitzer, Agens-Benfizient/Malefizient, Source/Goal oder Stimulus/Experiencer bekleidet das KE:DativobjektDativobjekt jeweils den hinteren Teil.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

""Wir werden auch dies überleben"" meinte vor Kurzem ein alter Kiewer.
KE:SubjektIch
KE:Prädikatglaube
KE:Dativobjektihm
. Er kann sich noch an die Leichen der Verhungerten in den Straßen im Jahr 1933 erinnern, auch daran wie 1941 der historische Chreschtschatyk gesprengt wurde und in Flammen stand.

F3A120...63E528
Die Zeit, 20.06.2012, Nr. 24
Kern-KE-Sets
SubjektPrädikatDativobjekt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Blume, Kerstin (2000): Markierte Valenzen im Sprachvergleich: Lizenzierungs- und Linkingbedingungen, Tübingen: Niemeyer.
Borer, Hagit (2005): Structuring Sense Volume II: The normal course of events, Oxford: Oxford University Press.