Konstruktion: Äquativ:ADJ_wie_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:ADJP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
VP ADJ_wie_NP
Comparative Concepts:
Die Äquativ:ADJ_wie_NP-Konstruktion gehört zu den Vergleichskonstruktionen und zeigt die Gleichheit zweier Werte auf einer Skala an. Die Besonderheit der Konstruktion besteht darin, dass einer Entität ein Wert auf der Skala zugewiesen wird, der vom durchschnittlich erwartbaren Wert abweicht.
Der Vergleichsausdruck besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) wieKE-lex:wie, das angibt, um welche Art des Vergleichs es sich handelt (hier: Gleichheit und nicht Ungleichheit) und den drei Kern-Konstruktionselementen (KE) KE:DimensionDimension, KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert. Das KE:VerglichenesVerglichene und der KE:BezugswertBezugswert sind die Einheiten, die in Bezug auf bestimmte Werte spezifischer Attribute auf einer Skala verglichen werden. Die Skala wird durch die KE:DimensionDimension angezeigt (X ist groß wie Y vergleicht z. B. X und Y auf einer Skala in Bezug auf ‚Größe‘). Die KE:DimensionDimension gibt also genauer an, in welcher Hinsicht das Element im Fokus ( KE:VerglichenesVerglichenes) zu einem bestehenden Wert ( KE:BezugswertBezugswert) gleichgesetzt wird.
Weiterführende Informationen
1) Es gibt 2 Erscheinungsformen der Konstruktion: Die KE:DimensionDimension kann entweder realisiert als Adjektiv (in Verbindung mit einem Kopulaverb, vgl. Beispiel a) eine Eigenschaft oder als Adverb (in Verbindungen mit allen anderen Verben, vgl. Beispiel b) die Ausübung einer Tätigkeit genauer beschreiben. Das KE KE:VerglichenesVerglichenes weist im letzten Fall auf die ausgeübte Tätigkeit hin, im ersten Fall auf das von einer nominalen Einheit bezeichnete Element, welchem eine Eigenschaft zugeschrieben wird.
2) Der KE:BezugswertBezugswert wird in dieser Konstruktion stets durch eine NP realisiert, die eine Entität bezeichnet, die in Bezug auf die KE:DimensionDimension als nicht durchschnittlich erwartbar anzusehen ist. Auf diese Weise weicht sie von der verwandten Äquativ-Konstruktion ab, bei der eine beliebige Entität als KE:BezugswertBezugswert angegeben werden kann. So stellt der Satz Er ist groß wie eine Murmel kein zulässiges Konstrukt dar, da eine Murmel kein musterhaftes Beispiel der KE:DimensionDimension ‚groß‘ darstellt, sondern verhältnismäßig klein ist. Das folgende Beispiel, das einen Wal als KE:BezugswertBezugswert realisiert, wäre hingegen schlüssiger:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | teilidiomatisch | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
wie |
Das KE-lex wieKE-lex:wie wird immer zwischen der KE:DimensionDimension und dem KE:BezugswertBezugswert realisiert und zeigt an, dass es sich bei dem vorgenommenen Vergleich um einen Vergleich der Art Gleichheit handelt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Kanzlerinnenraute zwingt den Baum in die übliche Optik Merkelscher Bildkomposition.
Wenn Angela Merkel mit einem Weihnachtsbaum auf einem Foto zu sehen ist , dann wird KopKE:VerglichenesAngela Merkel { , sondern der Weihnachtsbaum sachlich wie Angela Merkel .
Die Merkelraute steht für Kontrolle und Beherrschtheit (Symmetrie!) – die dem Baum auch anzumerken ist.
KE:Dimensionfestlich wieKE-lex:wie KE:Bezugswertder Weihnachtsbaum |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verglichenes | |
Dieses Kern-KE wird in Bezug auf eine KE:DimensionDimension mit dem KE:BezugswertBezugswert gleichgesetzt. Je nachdem ob die KE:DimensionDimension als Adjektiv (in Verbindung mit einem Kopulaverb) oder als Adverb (in Verbindung mit allen anderen Verben) realisiert ist, bezeichnet das KE KE:VerglichenesVerglichenes im ersten Fall eine zumeist durch eine nominale Einheit realisierte Entität oder im letzten Fall eine ausgeübte Tätigkeit und damit ein Verb/Verbgefüge. Beispiel: Doch egal, was ihn zu seiner Tat getrieben hat, es wird nichts daran ändern, was in Bezug auf die übermäßige Waffengewalt aus diesem Angriff folgt: nichts.
KE:VerglichenesDie Routinen danach sind Kop{ :
Auf die Tat folgen die Tweets, Posts und Pressekonferenzen von Politikern, die ihren Schock zum Ausdruck bringen, mit den Angehörigen der Opfer fühlen, diese in ihre Gebete einschließen, der Polizei danken und die ""unsinnige Tat"" verurteilen.
KE:Dimensioneingeübt wieKE-lex:wie KE:Bezugswertdie Phasen der Trauer Nein, hinter dem Erfolg steht ein gesundes Verhältnis zur Marktwirtschaft.
Kriselt die Volkswirtschaft , lassen sich die Schweizer nicht nervös machen , { über Dinge , die sich sowieso nicht ändern lassen – wie etwa den Hang des Marktes , zu übertreiben und damit Krisen heraufzubeschwören .
Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ging es schon flexibel zu, als Deutschland noch keinen Bundeskanzler Schröder und keine Agenda 2010 kannte, und im Sozialsystem herrscht Pragmatismus.
KE:Verglichenesklagen KE:Dimensionhysterisch wieKE-lex:wie KE:Bezugswertdie Nachbarn im Norden | |
Dimension | |
Dieses Kern-KE benennt die Gemeinsamkeit, auf deren Wert im Vergleich Bezug genommen wird. Es kann entweder als Adjektiv (in Verbindung mit einem Kopulaverb) eine Eigenschaft oder als Adverb (in Verbindungen mit allen anderen Verben) die Ausübung einer Tätigkeit bezeichnen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Krankheit ist zwar hochansteckend, aber kaum jemand zeigt Symptome.
Allein in fünf Prozent der Fälle führen die Viren im Körper zu Fieber , Halsschmerzen , Schweißausbrüchen – KE:Verglichenesdas ist Kop{ , aber nach wenigen Tagen ohne Folgen ausgestanden .
Kritisch sind die restlichen fünf Prozent:
KE:Dimensionnervig wieKE-lex:wie KE:Bezugswerteine Grippe | |
Bezugswert | |
Bei diesem Kern-KE handelt es sich um einen hinsichtlich der KE:DimensionDimension festgelegten Skalenwert, mit dem das KE KE:VerglichenesVerglichenes gleichgesetzt wird. Dabei handelt es sich stets um eine Entität, die in Bezug auf die genannte KE:DimensionDimension als nicht durchschnittlich erwartbares Beispiel angesehen werden kann. Der KE:BezugswertBezugswert wird stets mit der Vergleichpartikel wie eingeleitet. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Schwächlinge waren sie nicht, und gut trainiert hatten die Nazis sie auch.
{ KE:DimensionUngerührt wieKE-lex:wie KE:Bezugswerteine Büffelherde KE:Verglicheneszogen | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerglichenesDimensionBezugswert |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch