Frame: Experimentieren
Evokationstyp(en) des Frames:
lexikalisch, MWE
Berkeley-FrameNet: Experimentation
Definition
Ein FE:ExperimentierenderExperiementierender führt ein FE:ExperimentExperiment basierend auf einer FE:HypotheseHypothese durch. Dieses FE:ExperimentExperiment enthält eine FE:KontrollgruppeKontrollgruppe oder ein FE:KontrollgruppenmitgliedKontrollgruppenmitglied, die/das mit einer FE:BehandlungsgruppeBehandlungsgruppe oder einem FE:Behandeltes_IndividuumBehandelten_Individuum verglichen wird, um das FE:ErgebnisErgebnis zu bestimmen.
Zusätzliche Angaben
Frame-Familien
Dieser Frame ist Teil der Familie Aufmerksamkeit.
Dieser Frame ist Teil der Familie Gewahr_werden.
Dieser Frame ist Teil der Familie Wahrnehmung_aktiv.
Dieser Frame ist Teil der Familie Überprüfung.
Frame-Elemente
Frame-Elemente (FE) Kern
Behandeltes_Individuum(Kern) Schließt aus:Behandlungsgruppe Evoziert den Frame: |
Das FE:Behandeltes_IndividuumBehandelte_Individuum ist eine einzelne Person, die behandelt und dann mit der FE:KontrollgruppeKontrollgruppe oder einem FE:KontrollgruppenmitgliedKontrollgruppenmitglied verglichen wird.
Die BehandlungLE:Behandlung FE:Behandeltes_Individuumeiner Ratte |
Behandlungsgruppe(Kern) Schließt aus (kombiniert mit Kontrollgruppe):Probanden Evoziert den Frame: |
Die FE:BehandlungsgruppeBehandlungsgruppe ist eine Gruppe von FE:ProbandenProbanden, die behandelt werden und mit der FE:KontrollgruppeKontrollgruppe oder einem FE:KontrollgruppenmitgliedKontrollgruppenmitglied verglichen werden. FE:BehandlungsgruppeDie Ratten FE:ExperimentExperiments |
Experiment(Kern) Evoziert den Frame: |
Das FE:ExperimentExperiment ist der vom FE:ExperimentierenderExperimentierenden durchgeführte Test. FE:ExperimentierenderJustins FE:ExperimentExperiment erwies sichKtrl FE:Ergebnisals ziemlich erfolgreich |
Experimentierender(Kern) Evoziert den Frame: |
Der FE:ExperimentierenderExperimentierende ist die Person, die das FE:ExperimentExperiment durchführt. FE:ExperimentierenderJeffs FE:ExperimentExperimente zeigtenKtrl FE:Ergebnisdass das Medikament schädlich für die menschliche Gesundheit ist |
Hypothese(Kern) Evoziert den Frame: |
Die FE:HypotheseHypothese ist eine Vermutung über das Ergebnis eines FE:ExperimentExperiments. Das FE:ExperimentExperiment findet statt, um die FE:HypotheseHypothese als richtig oder falsch zu beweisen. FE:ExperimentierenderRolf testeteLE:testen FE:Hypotheseseine Hypothese FE:Ortin Wien FE:Zeitum 1973 FE:ExperimentINI FE:ProbandenINI |
Kontrollgruppe(Kern) Schließt aus (kombiniert mit Behandlungsgruppe):Probanden Evoziert den Frame: |
Die Gruppe der Entitäten im FE:ExperimentExperiment, die nicht behandelt wurde und die dann mit der FE:BehandlungsgruppeBehandlungsgruppe oder dem FE:Behandeltes_IndividuumBehandelten_Individuum verglichen wird. [fnref::NULL]Die [fe::7255][target]Kontrollgruppe[/target][/fe::7255] in Georges Experiment bestand aus 17 Mäusen.[/fnref::NULL] |
Kontrollgruppenmitglied(Kern) Schließt aus:Kontrollgruppe Evoziert den Frame: |
Eine einzelne Entität des FE:ExperimentExperiments, die nicht behandelt wurde und die dann mit der FE:BehandlungsgruppeBehandlungsgruppe oder dem FE:Behandeltes_IndividuumBehandeltem_Individuum verglichen wird. [fnref::NULL]Eine Ratte aus der Kontrollgruppe ist gestorben. [/fnref::NULL] |
Probanden(Kern) Evoziert den Frame: |
In diesem Frame kann die FE:KontrollgruppeKontrollgruppe und die FE:BehandlungsgruppeBehandlungsgruppe kombiniert und als FE:ProbandenProbanden dargestellt werden. Dieses FE kann auch für eine generische Person verwendet werden, an der das FE:ExperimentExperiment durchgeführt wird (siehe zweites Beispiel). [fnref::NULL]Sie hofften, ein [target]Experiment[/target] an den FE:ProbandenAlbinoratten durchzuführen.[/fnref::NULL] [fnref::NULL]Das [fe::7260][target]Subjekt[/target][/fe::7260] musste so schnell wie möglich auf die vor ihm liegenden Reize reagieren.[/fnref::NULL] |
Thema(Kern) Evoziert den Frame: |
Das FE:ThemaThema, das das FE:ExperimentExperiment untersucht. [fnref::NULL]Jimmy führte ein [target]Experiment[/target] mit tropischen Pflanzen in nicht-tropischer Umgebung FE:Themadurch.[/fnref::NULL] |
Kern-FE-Sets
ExperimentHypotheseThema |
Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern
Dauer(peripher) |
Die Zeit, die das FE:ExperimentExperiment andauert. [fnref::NULL]Die FE:Dauersechswöchige [target]Studie[/target] wurde in einer renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht.[/fnref::NULL] |
Deskriptor(peripher) Evoziert den Frame: |
Eine FE:DeskriptorBeschreibung kennzeichnet ein Merkmal oder eine Darstellung des FE:ExperimentExperiments oder der FE:ProbandenProbanden, die von keinem anderen Frame-Element erfasst werden. [fnref::NULL]Die FE:Deskriptorclevere Studie von [target]Mica[/target] wurde 2011 durchgeführt.[/fnref::NULL] |
Ergebnis(peripher) Evoziert den Frame: |
Das FE:ErgebnisErgebnis zeigt das Resultat des FE:ExperimentExperiments. [fnref::NULL]Das [target]Experiment[/target] beweist die wirksame Behandlung der Krankheit durch das neue FE:ErgebnisMedikament.[/fnref::NULL] |
Instrument(peripher) Evoziert den Frame: |
Ein Werkzeug, das bei der Durchführung des FE:ExperimentExperiments verwendet wird. Normalerweise wird das FE durch eine PP mit <em>mit</em> als Kopf ausgedrückt . [fnref::NULL]Silke [target]experimentierte[/target] mit chemischen FE:InstrumentInsektiziden.[/fnref::NULL] |
Ort(peripher) Evoziert den Frame: |
Der FE:OrtOrt, an dem das FE:ExperimentExperiment durchgeführt wird. [fnref::NULL] Das Düsseldorfer Experiment ist beendet. [/fnref::NULL] |
Phänomen(peripher) |
Eine Eigenschaft, die entweder zur FE:KontrollgruppeKontrollgruppe oder zur FE:BehandlungsgruppeBehandlungsgruppe gehört. In der Regel wird das FE durch eine PP ausgedrückt. [fnref::NULL]Das [target]Experiment[/target] für das Problem der ungenauen FE:PhänomenAbtastung wird derzeit überwacht.[/fnref::NULL] |
Zeit(peripher) Evoziert den Frame: |
Die FE:ZeitZeit, zu der der FE:ExperimentierenderExperimentierende das FE:ExperimentExperiment durchführt. [fnref::NULL]Die Ratten der Behandlungsgruppe wurden gestern getestet. [/fnref::NULL] |
Frameevozierende Einheiten (FEE)
Literatur