Frame: Offensichtlichkeit

Berkeley-FrameNet: Obviousness

Definition


Ein FE:PhänomenPhänomen wird in Bezug auf den FE:GradGrad der Wahrscheinlichkeit so dargestellt, dass es wahrgenommen und bekannt wird, wenn man die (meist impliziten) FE:HinweiseHinweise, den FE:WahrnehmenderWahrnehmenden und die FE:UmständeUmstände betrachtet, in denen es berücksichtigt wird. Für mehrere der LE, wie z.B. sichtbar, hörbar, etc. wird die Art der FE:HinweiseHinweise dadurch festgelegt, dass die Targets selbst eine Wahrnehmungserfahrung darstellen.

[fnref::NULL]Es ist FE:Gradüberaus [target]offensichtlich[/target], dass wir uns mehr mit der öffentlichen FE:PhänomenWahrnehmung beschäfigen sollten.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Ich denke, sie vermissen einige der wichtigen FE:PhänomenAuswirkungen der Arbeit, die nicht nur durch einen Blick auf die FE:HinweiseStimmenauszählung [target]sichtbar[/target] werden.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Dass die Verteidigung ohne Rücksicht einen FE:PhänomenFehlprozesses bekannt macht, geht FE:Gradziemlich [target]offensichtlich[/target] aus ihren konsequenten obstruktionistischen FE:HinweiseTaktiken hervor.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Ende Juli FE:Zeit2000 war FE:Phänomenes für das bloße FE:WahrnehmenderAuge FE:Gradkaum [target]sichtbar[/target].[/fnref::NULL]

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame ist Teil der Familie Attribut.

Dieser Frame ist Teil der Familie Gradierbare_Attribute.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Attribut(Kern)

Evoziert den Frame:

Der steigerbare Aspekt eines FE:PhänomenPhänomens, der sich damit befasst, wie wahrscheinlich es ist, dass das FE:PhänomenPhänomen bekannt ist. Dieses Frame-Element wird von den lexikalischen Einheiten in diesen Frame eingeführt.

Grad(Kern)

Evoziert den Frame:

Ein Modifikator, der die Abweichung des FE:PhänomenPhänomens von der Norm oder vom Wert für ein anderes FE:PhänomenPhänomen in Bezug darauf ausdrückt, wie wahrscheinlich das FE:PhänomenPhänomen bekannt sein würde.

[fnref::NULL]Es ist FE:Gradüberaus [target]offensichtlich[/target], dass Sie keine Ahnung haben, wie das Retrosprogramm funktioniert .[/fnref::NULL]

Phänomen(Kern)

Die Entität oder Fakten, die angesichts der FE:HinweiseHinweise unbestreitbar sind.

[fnref::NULL]Es ist [target]offensichtlich[/target], dass beispielsweise 9/10 nicht dasselbe ist wie FE:Phänomen1.[/fnref::NULL]

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Bestimmte_Iteration(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Ausdrücke, die dieses FE kodieren, modifizieren eine sich nicht wiederholende Nutzung jener Entität, auf die die frame-evozierenden LE referiert. Instanzen dieses extrathematischen FE deuten an, dass die Nutzung eingebettet ist in eine sich wiederholende Serie ähnlicher Ereignisse oder Zustände; oft gibt das FE FE:Bestimmte_IterationBestimmte_Iteration an, auf welchen konkreten Fall einer solchen Serie Bezug genommen wird.

Gruppe(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die Wahrscheinlichkeit eines FE:PhänomenPhänomens, das in einer bestimmten FE:GruppeGruppe von vergleichbaren Hintergrundobjekten wahrnehmend oder kognitiv beobachtet wird, kann implizit oder explizit mit verschiedenen FE:GruppeGruppen verglichen werden.

[fnref::NULL]Dieser Zusammenhang war [target]offensichtlich[/target] bei Patienten, die als akute myeloische Leukämie ("AML") eingestuft wurden, sowie bei den monozytären Sorten von FE:GruppeANLL.[/fnref::NULL]

Hinweise(peripher)

Evoziert den Frame:

Ein Zustand, der einen Einfluss darauf hat, ob das FE:PhänomenPhänomen kognitiv FE:Richtungerkannt oder wahrgenommen wird. Ein FE:HinweiseHinweis wird oft metonym durch die Erwähnung einer Einheit angegeben, deren Existenz oder deren Eigenschaften relevant sind.

[fnref::NULL]Aus dem FE:HinweiseKontext ist meist [target]ersichtlich[/target], welche Bedeutung angemessen ist.[/fnref::NULL]

Einige lexikalische Einheiten wie sichtbar, hörbar usw., die sich direkt auf die Wahrnehmung in einer bestimmten Modalität beziehen, enthalten das Frame Element FE:HinweiseHinweis.

Richtung(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses Frame Element wird für alle wegähnlichen Ausdrücke verwendet, mit Ausnahme derjenigen, die den Standort des FE:WahrnehmenderWahrnehmenden angeben (siehe oben), welche beschreiben, wie die Aufmerksamkeit des FE:WahrnehmenderWahrnehmenden während des Aktes der Wahrnehmung gelenkt wird.

[fnref::NULL]Der Gipfel des Berges [target]schaute[/target] durch den FE:RichtungNebel.[/fnref::NULL]

Standort_des_Protagonisten(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die physische Position eines FE:WahrnehmenderWahrnehmenden des FE:PhänomenPhänomens oder eine metaphorische Sichtposition eines Erkennenden in Bezug auf das FE:PhänomenPhänomen.

[fnref::NULL]Es ist von FE:Standort_des_Protagonistenhier aus [target]offensichtlich[/target], dass der Kern des Aufstiegs der Anstieg zum Südgipfel ist.[/fnref::NULL]

Umstände(extrathematisch)

Einige Angaben zu den FE:UmständeUmständen, unter denen das FE:PhänomenPhänomen wahrscheinlich bekannt ist.

Wahrnehmender(peripher)

Evoziert den Frame:

Das fühlende Wesen, für das die Wahrnehmung oder Erkenntnis des FE:PhänomenPhänomens als mehr oder weniger wahrscheinlich eingeschätzt wird.

[fnref::NULL]Es war [target]offensichtlich[/target] für FE:WahrnehmenderPeter, dass er eine weise Wahl getroffen hatte.[/fnref::NULL]

Zeit(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die FE:ZeitZeit, in der das FE:PhänomenPhänomen ersichtlich ist.

[fnref::NULL]Es ist FE:Zeitjetzt [target]offensichtlich[/target], dass Senator O. T. Tawa keinen Plan hat.[/fnref::NULL]

Frameevozierende Einheiten (FEE)


Literatur