Frame: Evidenz
Berkeley-FrameNet: Evidence
Definition
Der FE:BelegBeleg, ein Phänomen oder eine Tatsache, bestätigt eine Behauptung oder eine vorgeschlagene Vorgehensweise, die FE:PropositionAussage, wobei auch der FE:RelevanzbereichRelevanzbereich ausgedrückt werden kann. Einige der Wörter, die diesen Frame evozieren (z.B. <em>argumentieren</em>) sind Kommunikationswörter, die in einem nicht-kommunikativen, epistemischen Sinne verwendet werden.
[fnref::NULL]Die jüngsten FE:BelegUmfrageergebnisse [target]zeigen[/target], dass die Unterstützung des Präsidenten auf einem historischen Tiefpunkt FE:Propositionist.[/fnref::NULL]
Zusätzliche Angaben
Frame-Elemente
Frame-Elemente (FE) Kern
Beleg(Kern) Evoziert den Frame: |
Der FE:BelegBeleg ist eine Tatsache, die eine Behauptung erkenntnistheoretisch unterstützt oder die einen Grund für eine Vorgehensweise liefert. Typischerweise wird sie als externes Argument ausgedrückt. [fnref::NULL]Die Tatsache, dass du mich angelogen FE:Beleghast, [target]zeigt[/target], dass ich dir nicht vertrauen sollte.[/fnref::NULL] [fnref::NULL]Der Blick in deinem FE:BelegGesicht [target]zeigt[/target], dass du lügst.[/fnref::NULL] |
Proposition(Kern) Evoziert den Frame: |
Dies ist eine Überzeugung, eine Behauptung oder eine vorgeschlagene Vorgehensweise, der der FE:BelegBeleg Gültigkeit verleiht. Normalerweise wird sie in Form eines finiten Satzkomplements ausgedrückt: [fnref::NULL]Die Tatsache, dass du mich angelogen hast, zeigt, dass ich dir nicht vertrauen FE:Propositionsollte.[/fnref::NULL] Einige Wörter, die diesen Frame evozieren, erfordern, dass der Satz als NP-Objekt realisiert wird: [fnref::NULL]Die Tatsache, dass du gelogen hast, bestätigt die Behauptung, dass man dir nicht trauen FE:Propositionkann.[/fnref::NULL] |
Kern-FE-Sets
Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern
Art_und_Weise(peripher) Evoziert den Frame: |
Dieses FE beschreibt die Art und Weise, auf die eine FE:PropositionAussage bestätigt wird. [fnref::NULL]Die Ergebnisse der Experimente bewiesen die [target]Hypothese[/target] FE:Art_und_Weisebrillant.[/fnref::NULL] |
Ergebnis(extrathematisch) Evoziert den Frame: |
Das FE:ErgebnisErgebnis eines Ereignisses. |
Grad(peripher) Evoziert den Frame: |
Dieses FE bestimmt das Ausmaß, in dem eine FE:PropositionAussage bestätigt wird. |
Kognizierender(peripher) Evoziert den Frame: |
Die Person, für die die FE:PropositionAussage durch den FE:BelegBeleg bestätigt wird. [fnref::NULL]Das Verhalten der Kinder zeigte dem FE:KognizierenderLehrer, dass weitere Maßnahmen seinerseits erforderlich sein würden.[/fnref::NULL] |
Mittel(peripher) Evoziert den Frame: |
Ein logischer Zwischenschritt, der die Beziehung des FE:BelegBeleges zur FE:PropositionAussage rechtfertigt. [fnref::NULL]Winzige Muster in fossilen Gesteinen können [target]zeigen[/target], dass Dinosaurier und Pterosaurier (zumindest potentiell) warmblütig waren, indem sie zeigen, dass sie Federn oder Haare hatten, die heute nur noch unter Endothermen zu finden FE:Mittelsind.[/fnref::NULL] |
Relevanzbereich(extrathematisch) Evoziert den Frame: |
Dieses FE beschreibt die Domäne (normalerweise Zeit oder Raum), für die eine bestimmte FE:PropositionAussage wahr ist. |
Spezifikation(extrathematisch) Evoziert den Frame: |
Eine Beschreibung des Status des FE:BelegBeleges in dessen Beziehung zur FE:PropositionAussage. [fnref::NULL]Das [target]beweist[/target] meine Schlussfolgerungen ganz von FE:Spezifikationselbst .[/fnref::NULL] |
Zeit(peripher) |
Das FE [FE::11949]Zeit[/FE::11949] beschreibt den Zeitpunkt, zu dem ein FE:BelegBeleg eine FE:PropositionAussage bestätigt. |
Frameevozierende Einheiten (FEE)
Literatur