Konstruktion: Korrelation_Negation:kein_X_ohne_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Korrelation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
kein_N1_ohne_N2
Bei der Konstruktion (Kxn) Korrelation_Negation:kein_X_ohne_Y handelt es sich um ein satzwertiges, teilschematisches 'Sprichwortmuster' (Steyer & Hein 2018; Steyer 2010, 2012) des Deutschen, das neben einem kleinen Set an usuellen Sprichwort-Realisierungen wie Keine Rosen ohne Dornen ( zum SBW-Eintrag) eine große Menge an okkasionellen Bildungen lizensiert, die nicht sprichwörtlich sind. Aus syntaktischer Sicht handelt es sich um ein satzwertiges, verbloses Strukturmuster der Form kein N1 ohne N2, bei dem zwei funktionale Positionen (kein, ohne) lexikalisch gefüllt und zwei nominale Positionen (N1, N2) offen sind. Aus semantischer Sicht bringt die die Kxn eine Korrelation zwischen zwei Entitäten oder Sachverhalten zum Ausdruck, die einer negierten Existenzquantifikation entspricht: So gibt es kein Z, für das nicht gilt: Wenn Z die Eigenschaft X hat, hat Z auch die Eigenschaft Y (z.B. für Keine Rosen ohne Dornen: Es gibt kein Z, für das nicht gilt: Wenn Z eine Rose ist, dann hat Z Dornen) (vgl. Finkbeiner 2022: 60/67).
Weiterführende Informationen
Neben der Grundbedeutung ‘Wenn etwas X ist, dann ist/hat es auch Y’ ist dem Strukturmuster ein eigenes Illokutionspotential inhärent. Sowohl auf der Ebene der Propositionsbestimmung als auch auf der Ebene der kommunikativen Funktionen spielen dabei der jeweilige Verwendungskontext sowie sprecher- und hörerrelatiertes Wissen eine wichtige Rolle (vgl. Finkbeiner 2022: 78). So wird bspw. im Kontext der gegebenen N1-Belegung von Schule im ersten der folgenden Beispiele die ‚Institution‘-Lesart selektiert, im Kontext des zweiten Beispiels dagegen die ‚Gebäude‘-Lesart (vgl. Finkbeiner 2022: 71):
Dabei lassen sich grundsätzlich vier semantische Subtypen der Konstruktion unterscheiden, die ein je unterschiedliches kommunikatives Potential eröffnen, das konventionell mit dem entsprechenden Subtyp assoziiert ist:
Typ 1: faktisch-notwendig
Aufgrund seines universellen Allgemeingültigkeitsanspruchs eignet sich Typ 1 besonders für assertive Illokutionen, die im Rahmen von Argumentationshandlungen vollzogen werden, z.B. erklären, beurteilen, rechtfertigen, anzweifeln oder bestreiten (vgl. Finkbeiner 2022: 68/73).
Typ 2: Faktisch-kontingent
Mit Äußerungen von Typ 2 wird eine überzufällige Häufigkeit des Auftretens einer Sache Y im Rahmen von X konstatiert. Daher eigenen sie sich v.a. für assertive Sprechhandlungen im Rahmen von Bewertungen und Kritikäußerungen. So wird mit der Äußerung Kein ZDF-Film ohne Küsse im Heu nicht nur die Beobachtung verallgemeinert, dass in ZDF-Filmen überproportional häufig Kuss-Szenen in Pferdestellen vorkommen, sondern es wird gleichzeitig zum Ausdruck gebracht, dass die Omnipräsenz von „Heu-Küssen“ in ZDF-Filmen als unangenehm oder störend empfunden wird (vgl. Finkbeiner 2022: 68/74f.).
Typ 3: Normativ/deontisch
Äußerungen dieses Typs eignen sich aufgrund ihrer Normativität besonders gut für direktive und kommissive Sprechakte, die im Rahmen von politisch-gesellschaftlichen Debatten angesiedelt sind, d.h. in Verwendungskontexten, in denen (politische) Forderungen aufgestellt, Leitsätze formuliert oder Versprechen abgegeben werden (vgl. Finkbeiner 2022: 76f.). So wird mit Kein Kind ohne Mahlzeit gefordert, dass die Mittagsverpflegung von Kindern und Jugendlichen in Schulkantinen unabhängig ihres jeweiligen sozioökonomischen Hintergrunds gesichert sein sollte.
Typ 4: Kontrafaktisch
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzAnderes |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.33 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
kein_ohne |
Das nicht-adjazente KE-lex kein_ohneKE-lex:kein_ohne, das die Kxn gemeinsam mit den Kern-KE KE:Entität_1Entität_1 und KE:Entität_2Entität_2 lizensiert, ist zweigliedrig und besteht aus einer flektierten Form des Negationsartikels kein und der Präposition ohne. Je nach Flexionsform des Negationsartikels liegen mit kein_ohneKE-lex:kein_ohne und keine_ohneKE-lex:kein_ohne insgesamt zwei KE-lex-Varianten vor. In der sequenziellen Abfolge ist dem ersten KE-lex-Glied keinKE-lex:kein_ohne bzw. keineKE-lex:kein_ohne immer das KE KE:Entität_1Entität_1 nachgeordnet, gefolgt von dem zweiten KE-lexKE-lex:kein_ohne-Glied ohne, das das KE KE:Entität_2Entität_2 anschließt. Beispiel: {
KeinKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1Satz ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2Pointe Rhetorik:
" { "
KeineKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1Rede ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2Stil |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Entität_1 | |
Das KE KE:Entität_1Entität_1 verweist auf jene Entität, die zu einer zweiten Entität (KE KE:Entität_2Entität_2) in einer Relation steht, welche einer negierten Existenzquantifikation entspricht, sodass gilt: Wenn etwas KE:Entität_1Entität_1 ist, dann ist oder hat es auch KE:Entität_2Entität_2. Der Zusammenhang der Entitäten kann dabei faktisch-notwendig (z.B. Kein Licht ohne Schatten), faktisch-kontingent (z.B. Keine Fußball-WM ohne Panini-Album), normativ (z.B. Kein Diesel ohne Filter) oder kontrafaktisch (z.B. Kein JFK ohne Jackie) sein (vgl. Finkbeiner 2022: 68f.). In der sequenziellen Abfolge der KE nimmt KE:Entität_1Entität_1 stets die zweite Position ein, d.h. es ist dem ersten KE-lex-Glied keinKE-lex:kein_ohne bzw. keineKE-lex:kein_ohne nachgeschaltet und geht dem zweiten KE-lex-Glied ohneKE-lex:kein_ohne syntagmatisch voraus. Wie das KE KE:Entität_2Entität_2 ist das KE KE:Entität_1Entität_1 kategorial auf nominale Füller beschränkt, die typischerweise, aber nicht strikt durch N0-Kategorien realisiert sind (vgl. Finkbeiner 2022: 60, Anm. 4). Teilweise sind die nominalen Füller auch in syntaktisch komplexere Phrasenstrukturen eingebettet, indem sie z.B. bestimmte Erweiterungen wie adjektivische oder präpositionale Attribute aufweisen. Beispiel: { .
KeinKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1richtiges Baseballspiel ( oder Eishockeyspiel ) ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2Orgelklänge { .
KeinKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1Schiff in früheren Zeiten ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2Rattensorgen Typische Realisierungen: Nomen | |
Entität_2 | |
Das KE KE:Entität_2Entität_2 verweist auf jene Entität, die zu einer ersten Entität (KE KE:Entität_1Entität_1) in einer Relation steht, welche einer negierten Existenzquantifikation entspricht, sodass gilt: Etwas ist oder hat KE:Entität_2Entität_2, wenn es KE:Entität_1Entität_1 ist. Der Zusammenhang der Entitäten kann dabei faktisch-notwendig (z.B. Kein Licht ohne Schatten), faktisch-kontingent (z.B. Keine Fußball-WM ohne Panini-Album), normativ (z.B. Kein Diesel ohne Filter) oder kontrafaktisch (z.B. Kein JFK ohne Jackie) sein (vgl. Finkbeiner 2022: 68f.). In der sequenziellen Abfolge nimmt KE:Entität_2Entität_2 stets die letzte Position ein, d.h. es ist dem ersten KE-lex-Glied keinKE-lex:kein_ohne bzw. keineKE-lex:kein_ohne, dem KE KE:Entität_1Entität_1 und dem zweiten KE-lex-Glied ohneKE-lex:kein_ohne syntagmatisch stets nachgeschaltet. Wie das KE KE:Entität_1Entität_1 ist das KE KE:Entität_2Entität_2 kategorial auf nominale Füller beschränkt, die typischerweise, aber nicht strikt durch N0-Kategorien realisiert sind (vgl. Finkbeiner 2022: 60, Anm. 4). Teilweise sind sie auch in syntaktisch komplexere Phrasenstrukturen eingebettet, indem sie z.B. mit indefinitem Artikel auftreten, bestimmte Erweiterungen wie adjektivische oder präpositionale Attribute erlauben oder in Koordinationsstrukturen integriert sind. Beispiel: { : für den musikalischen Rahmen konnte die Top-Band " Luis B. Good Tonight & Lehrer " gewonnen werden .
KeinKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1sportlicher Höhepunkt in Lermoos ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2eine Superparty { :
In den Neunzigern schürte die Werbewirtschaft erfolgreich die Angst vor Körpergerüchen bei Teenagern.
KeinKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1Kuss ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2feurig-minzigen Halserfrischer { ; zusätzlich bestimmt der Fächer irgendwann Termine für Maniküre und Pediküre , ein heißer Kräuterwickel im Badehaus wird eingeschoben , ein Bodyscrub mit aufregend rubbeligen Seidenhandschuhen , eine Make-up-Lektion von der Filipina Julie .
KeinKE-lex:kein_ohne KE:Entität_1Tag im 'Golden Door' ohneKE-lex:kein_ohne KE:Entität_2Massage und Kosmetik Typische Realisierungen: Nomen | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Entität_1Entität_2 |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch