Konstruktion: Negation_Kontrast:NEG_X_sondern_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konjunktion_Negation_substitutiv:X_NEG_Y
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast_elliptisch:X1Y1_X2Y2_W
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
kein_X_sondern_Y
keine_X_sondern_Y
nicht_X_aber_Y
nicht_X_sondern_Y
Die Konstruktion Negation_Kontrast:NEG_X_sondern_Y gehört zu der Familie Konjunktion_Negation_substitutiv:X_NEG_Y und stellt zwei Aussagen gegenüber, von denen eine zutreffend und eine nicht zutreffend ist.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) nicht_sondernKE-lex:nicht_sondern (bzw. kein_sondernKE-lex:kein_sondern, oder nicht_aberKE-lex:nicht_aber) und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Merkmal_präferiertMerkmal_präferiert und KE:Merkmal_dispräferiertMerkmal_dispräferiert.
Weiterführende Informationen
null
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
nicht_sondern |
Das KE-lex nicht_sondernKE-lex:nicht_sondern (bzw. kein_sondernKE-lex:kein_sondern oder nicht_aberKE-lex:nicht_aber) wird durch eine Negationspartikel wie z.B. nicht in Verbindung mit einer Konjunktion wie z.B. sondern realisiert. Dabei wird die Negationspartikel zu Beginn der Konstruktion direkt vor dem KE KE:Merkmal_dispräferiertMerkmal_dispräferiert und die Konjunktion auf das KE KE:Merkmal_dispräferiertMerkmal_dispräferiert folgend und unmittelbar vor dem KE KE:Merkmal_präferiertMerkmal_präferiert realisiert. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Merkmal_dispräferiert | |
Das interne Kern-KE KE:Merkmal_dispräferiertMerkmal_dispräferiert kann als zweites Glied der Konstruktion, welches auf den ersten Teil des KE-lexKE-lex:nicht_sondern folgt, auf vielerlei Weise, als AP, NP oder PP realisiert werden. Ein Teil des KEs KE:Merkmal_dispräferiertMerkmal_dispräferiert kann elliptisch weggelassen und stattdessen als Teil des KEs KE:Merkmal_präferiertMerkmal_präferiert realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die luxemburgische Kammer hat die eigene Regierung fast einstimmig aufgefordert, dem europäisch-kanadischen Handelsabkommen Ceta erst einmal nicht zuzustimmen.
Die Resolution , für die 58 von 60 Abgeordneten bei zwei Enthaltungen stimmten , ist zwar { .
Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn bedankte sich prompt für den ""konstruktiven Beitrag"".
nichtKE-lex:nicht_aber KE:Merkmal_dispräferiertrechtlich aberKE-lex:nicht_aber KE:Merkmal_präferiertpolitisch bindend Die Behauptung, dass zwei Drittel der Flüchtlinge über keine Schulbildung verfügen, ist aber empirisch vor dem Hintergrund der vorliegenden Erkenntnisse nicht zu halten.
Hier wird { betrieben .
Wir wissen aus der Forschung, dass die Einstellung gegenüber einer Gruppe auch von den Annahmen über ihren Bildungsstand abhängt.
nichtKE-lex:nicht_sondern KE:Merkmal_dispräferiertInformation sondernKE-lex:nicht_sondern KE:Merkmal_präferiertVorurteilsbildung | |
Merkmal_präferiert | |
Das interne Kern-KE KE:Merkmal_präferiertMerkmal_präferiert kann als letztes Glied der Konstruktion, welches auf den zweiten Teil des KE-lexsKE-lex:nicht_sondern folgt, auf vielerlei Weise, als AP, NP oder PP realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Da, wo ich wohne, ist es ja auch so, das die Leute das Preisniveau versauen.
Aber { ; es sind keine Sozialhilfeempfänger sondern Besserverdienende und ich möchte ja auch nicht , dass noch mehr Yuppies in meinen Stadtbezirk ziehen .
Ich weiß, wovon der Mann redet.
nichtKE-lex:nicht_sondern KE:Merkmal_dispräferiertnach unten sondernKE-lex:nicht_sondern KE:Merkmal_präferiertnach oben | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Merkmal_präferiertMerkmal_dispräferiert |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch