Konstruktion: Kategorisierung_Trendwechsel:X_ist_das_neue_Y

{
KE:Trend_neuGrau
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altBlond
}
KE:KategorieINI

E3C429...2F9D4D
NZZ20/MAI.00513 Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2020, S. 28; Grau ist das neue Blond

Kurzname der Konstruktion:

Kategorisierung:X_ist_das_neue_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung_Entsprechung:XP_Kopula_YP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

N1_ist_das_neue_N2

Bei der Konstruktion (Kxn) Kategorisierung_Trendwechsel:X_ist_das_neue_Y handelt es sich um eine satzwertige Kategorisierungskonstruktion der Familie Kategorisierung_Entsprechung:XP_Kopula_YP, bei der eine Eigenschaft über einen Referenten prädiziert wird, der durch das Subjekt des Satzes bezeichnet wird. Dabei wird über das Kopulaverb sein eine Beziehung zwischen der Subjekt-NP „X“ und dem Prädikativum gestiftet, das kategorial durch eine NP der Form „das neue Y“ realisiert ist. Bedeutungsseitig kodiert die Kxn einen Trendwechsel, indem sie angibt, dass innerhalb einer bestimmten KE:KategorieKategorie mit X ( KE:Trend_neuTrend_neu) etwas in Mode kommt bzw. üblich wird, das vorher Y ( KE:Trend_altTrend_alt) war, d.h. heute die Popularität besitzt, die früher Y hatte. Die KE:KategorieKategorie, der die im Subjekt und im Prädikativum benannten Referenten als gemeinsame Vertreter angehören, wird in der Regel nicht explizit benannt, sondern muss vom Rezipienten inferiert werden (z.B. ‚Haarfarbe‘ in Grau ist das neue Blond).

Die Kxn besitzt die abstrakte Bedeutung: 'X ist das, was (in der zu inferierenden Kategorie) früher Y war'. Grau ist das neue Blond bedeutet demnach, dass Grau das ist, was als Haarfarbentrend früher Blond war, d.h. dass Grau Blond als Haarfarbentrend abgelöst hat (vgl. Weber 2019: 149).

Weiterführende Informationen

1) Gebrauchspräferenz innerhalb von Überschriften und Titeln:

Die mit der Kxn verbundene Sprechhandlung, einen bestimmten Trendwechsel zu benennen und damit eine außersprachliche Neuerung anzuzeigen, macht das Strukturmuster besonders geeignet, um im Rahmen von Titeln und Überschriften (insbesondere Presseüberschriften) in deskriptiver Funktion verwendet zu werden, d.h. den informativen Kern des zugehörigen Textes bzw. bestimmte seiner Inhaltselemente in prägnanter Form wiederzugeben und durch die saliente sequenzielle Position im Titel zu exponieren. Das Überschriftenformat stellt somit eine präferierte Verwendungsweise des Strukturmusters dar:

{
KE:Trend_neuLanz
ist - der neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altGottschalk
}
KE:KategorieINI

BC0FBE...67C23B
RHZ12/MAR.13213 Rhein-Zeitung, 12.03.2012, S. 26; Lanz ist -der neue Gottschalk
{
KE:Trend_neuAtomkraft
ist der neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altWalfang
}
KE:KategorieINI

CB1C1A...735A56
U15/AUG.02234 Süddeutsche Zeitung, 11.08.2015, S. 17; Atomkraft ist der neue Walfang

2) Subeschemata:

Die Kxn inkorporiert spezifische Subschemata. Dazu gehört u.a. das Strukturmuster X_ist_das_neue_X, mit dem sich anzeigen lässt, dass der jüngste Trend in der zu inferierenden KE:KategorieKategorie eigentlich nicht neu ist, sondern schon einmal da war und nun wiederkehrt:

{
KE:Trend_neuSchwarz
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altSchwarz
}
.
KE:KategorieINI

CF7B80...46EADE
L15/NOV.02676 Berliner Morgenpost, 26.11.2015, S. 26; Schwarz macht klug und sexy
{
KE:Trend_neuMerkel
ist die neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altMerkel
}
.
KE:KategorieINI

08FD6D...DD2117
NUN17/NOV.00392 Nürnberger Nachrichten, 06.11.2017, S. 2; Doof ist das neue dämlich
Daneben existieren Subschemata, die sich dadurch ergeben, dass bestimmte Realisierungen des KE KE:Trend_altTrend_alt reihenbildend verwendet werden. Zu solchen Subschemata gehören u.a. X_ist_das_neue_Schwarz (mit der Bedeutung: 'X ist in'), X_ist_das_neue_Bio ('X ist die neue gesunde Verhaltensweise'), X_ist_das_neue_Rauchen ('X ist die neue ungesunde Verhaltensweise') oder X_ist_das_neue_Yoga ('X ist die neue entspannende Tätigkeit'):
{
KE:Trend_neuRot
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altSchwarz
}
.
KE:KategorieINI

48DD08...174416
NKU15/NOV.04934 Nordkurier, 23.11.2015, S. 16; Naschen, News und nackte Haut
{
KE:Trend_neuBildschirmfrei
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altBio
}
KE:KategorieINI

A9600A...566F65
NUN19/JUL.01562 Nürnberger Nachrichten, 06.07.2019, S. 3; Bildschirmfrei ist das neue Bio
{
KE:Trend_neuÜberflüssige künstliche Aufregung
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altRauchen
}
.
KE:KategorieINI

47D3EF...404E85
HMP18/AUG.00456 Hamburger Morgenpost, 08.08.2018, S. 2; Die Wut der Raucher
{
KE:Trend_neuWaldbaden
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altYoga
}
KE:KategorieINI

C68A47...199899
U18/JUL.00566 Süddeutsche Zeitung, 05.07.2018, S. 39; ENDE DER REISE


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Text-/Diskursposition

Überschrift/Titel

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ist_das_neue

Das KE-lex ist_das_neueKE-lex:ist_das_neue, das die Kxn gemeinsam mit den Kern-KE KE:Trend_neuTrend_neu und KE:Trend_altTrend_alt lizensiert, ist dreigliedrig und besteht aus einer flektierten Form des Kopulaverbs sein, gefolgt von einem Definitartikel sowie einer flektierten Form des Adjektivs neu. Je nach Flexionsweise der drei Einzelelemente ergeben sich insgesamt die folgenden sieben KE-lexKE-lex:ist_das_neue-Varianten, die in der sequenziellen Abfolge der KE immer unmittelbar zwischen den Kern-KE KE:Trend_neuTrend_neu und KE:Trend_altTrend_alt positioniert sind: ist_das_neueKE-lex:ist_das_neue, ist_der_neueKE-lex:ist_das_neue, ist_die_neueKE-lex:ist_das_neue, sind_das_neueKE-lex:ist_das_neue, sind_der_neueKE-lex:ist_das_neue, sind_die_neueKE-lex:ist_das_neue, sind_die_neuenKE-lex:ist_das_neue.

In bestimmten Fällen kann das Kopulaverb sein null-instanziiert werden, insbesondere bei solchen Konstrukten, die als Presseüberschriften bzw. Schlagzeilen fungieren. In solchen Fällen werden die KE KE:Trend_neuTrend_neu und KE:Trend_altTrend_alt für gewöhnlich über Satzzeichen wie Doppelpunkt oder Gedankenstrich aneinander angeschlossen, die als Satzmittezeichen nahelegen, die nachfolgend genannte Entität (KE KE:Trend_altTrend_alt) in Form einer prädikativen Lesart explizit auf die zuvor genannte Entität (KE KE:Trend_neuTrend_neu) zu beziehen.

KE:Trend_neuRope Skipping
: das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altSeilspringen
KE:KategorieINI

CC5E81...CF27F6
KE:Trend_neuJet.com
- das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altAmazon
?
KE:KategorieINI

60B0BE...4B117C

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Trend_neuStricken
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altTöpfern
}
KE:KategorieINI

1ABDF0...3F1138
T08/AUG.03690 die tageszeitung, 23.08.2008, S. 28; Stricken ist das neue Töpfern
{
KE:Trend_neuAdiletten
sind die neuenKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altBirkenstocks
}
, meine Meinung .
KE:KategorieINI

106847...7D4B31
T19/JUL.02074 die tageszeitung, 26.07.2019, S. 13; Schuh wie du

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Trend_alt

Das KE KE:Trend_altTrend_alt verweist auf jene Entität, die innerhalb einer bestimmten KE:KategorieKategorie den bisherigen Trend repräsentiert hat und nun von einer anderen Entität (KE KE:Trend_neuTrend_neu) als neuen Trend abgelöst wird (z.B. Blond, das von Grau als Haarfarbentrend ersetzt wird). Das KE KE:Trend_altTrend_alt steht in der sequenziellen Abfolge der KE stets an letzter Position, d.h. es ist dem KE KE:Trend_neuTrend_neu und dem KE-lex ist_das_neueKE-lex:ist_das_neue syntagmatisch immer nachgeordnet.

Wie beim KE KE:Trend_neuTrend_neu ist das KE KE:Trend_altTrend_alt kategorial typischerweise durch Nomen bzw. Nominalisierungen realisiert. Dabei liegt eine breite Vielfalt an Wortarten vor, die als kategoriale Basis der Nominalisierungen dienen, z.B. Adjektive, Verben, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Partikel, Interjektionen bis hin zu Kurzwörtern, Affixen und Buchstaben. Neben deutschem Lexemmaterial sind auch Ausdrücke fremdsprachlicher Herkunft wie dem Englischen oder Französischen lizensiert. Neben Singularformen sind auch Pluralformen möglich, insbesondere bei Realisierungen von Nomen und Eigennamen. In seltenen Fällen sind die Füller auch syntaktisch mehrgliedrig, bspw. bei Nomen, die Teile von Wortgruppenlexemen oder idiomatischen Verbindungen sind oder Genitivattribute enthalten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

" Sounds of Silence " -
{
KE:Trend_neuMichael Frank und Thomas Heinke
sind die neuenKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_alt" Simon & Garfunkel "
}
.
KE:KategorieINI

C6C6D9...F8EC9B
M05/JUL.55275 Mannheimer Morgen, 06.07.2005; Stimmlagen à la Simon & Garfunkel
{
KE:Trend_neuIngwertee
ist die neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altheiße Zitrone
}
:
KE:KategorieINI
Es gibt kaum ein Café, das das Heißgetränk mit dem aromatischen Duft und dem scharf-würzigen Geschmack nicht anbietet.

5B6B14...0B9979
HAZ10/FEB.03565 Hannoversche Allgemeine, 23.02.2010; Scharfe KNolle
Auch das bleibt von dieser WM:
{
KE:Trend_neuDas Selfie
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altHändeschütteln der Politiker
}
.
KE:KategorieINI

F95F88...5FC4F8
B14/JUL.01609 Berliner Zeitung, 16.07.2014; Ein kleines Stück vom großen Gefühl

Typische Realisierungen:

Nomen, Nominalisierungen

Trend_neu

Das KE KE:Trend_neuTrend_neu verweist auf jene Entität, die eine andere Entität, die bislang innerhalb einer bestimmten KE:KategorieKategorie als Trend fungiert hat (KE KE:Trend_altTrend_alt), als neuen Trend ablöst (z.B. Grau, das Blond als Haarfarbentrend ersetzt). Das KE KE:Trend_neuTrend_neu nimmt in der sequenziellen Abfolge der KE stets die erste Position ein, d.h. es geht dem KE-lex ist_das_neueKE-lex:ist_das_neue und dem darauf folgenden KE KE:Trend_altTrend_alt syntagmatisch immer voraus.

Wie beim KE KE:Trend_altTrend_alt ist das KE KE:Trend_neuTrend_neu kategorial typischerweise durch Nomen bzw. Nominalisierungen realisiert. Dabei liegt eine breite Vielfalt an Wortarten vor, die als kategoriale Basis der Nominalisierungen dienen, z.B. Adjektive, Verben, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Partikel, Interjektionen bis hin zu Kurzwörtern, Affixen und Buchstaben. Neben deutschem Lexemmaterial sind auch Ausdrücke fremdsprachlicher Herkunft wie dem Englischen oder Französischen lizensiert. Neben Singularformen sind auch Pluralformen möglich, insbesondere bei Realisierungen von Nomen und Eigennamen. Die Nomen-Füller bilden teilweise auch syntaktisch komplexere Satzglieder, indem sie bspw. in Phrasen-, Koordinations- oder Satzstrukturen integriert sein können.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Trend_neuGefälschtes Viagra
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altHeroin
}
KE:KategorieINI

C9748D...DDD38A
T11/OKT.00646 die tageszeitung, 06.10.2011, S. 06; Gefälschtes Viagra ist das neue Heroin
{
KE:Trend_neuGalerien , Technoclubs und Boutiquen
sind die neuenKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altGotteshäuser
}
.
KE:KategorieINI

7705DD...C11C8F
S14/APR.00192 Der Spiegel, 14.04.2014, S. 140; Am Affenfelsen
Das Credo
{
KE:Trend_neu" Kill people , burn shit , fuck school ! "
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_alt" I hate myself and I want to die "
}
und Tyler , The Creator damit der neue Kurt Cobain .
KE:KategorieINI

373227...E3636E
U12/JUL.03371 Süddeutsche Zeitung, 23.07.2012, S. 16; Der härteste Freundeskreis der Welt

Typische Realisierungen:

Nomen, Nominalisierungen, NP

Kategorie

Das KE KE:KategorieKategorie bezeichnet die Domäne, zu der die zueinander in Beziehung gesetzten Entitäten der KE KE:Trend_altTrend_alt und KE:Trend_neuTrend_neu als gemeinsame Vertreter angehören. Die KE:KategorieKategorie wird in der Regel lexikalisch nicht realisiert und muss vom Rezipienten inferiert werden (z.B. ‚Haarfarbe‘ in Grau ist das neue Blond). Die formseitige Nicht-Realisierung wird durch einen Null-Instanziierungsmechanismus lizensiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Trend_neuGrau
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altBlond
}
KE:KategorieINI

E3C429...2F9D4D
NZZ20/MAI.00513 Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2020, S. 28; Grau ist das neue Blond
{
KE:Trend_neuSushi
ist die neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altPizza
:
KE:Kategorieein Weltessen
}
.

54066F...BF9A83
T19/JUL.01414 die tageszeitung, 18.07.2019, S. 20; Landstreicher der Meere

Typische Realisierungen:

NI

Kern-KE-Sets
Trend_neuTrend_alt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Geltungsbereich

Das Nicht-Kern-KE KE:GeltungsbereichGeltungsbereich kann die Kxn dahingehend modifizieren, dass es den Geltungsbereich, für den besagter Trendwechsel vorliegt, einschränkt und näher spezifiziert. So konkretisiert der Zusatz für diesen Herbst im genannten Beispiel, dass der betreffende Farbtrendwechsel von Schwarz zu Braun nicht allgemein, sondern nur für einen bestimmten Zeitabschnitt gilt. Zumeist wird das KE KE:GeltungsbereichGeltungsbereich durch eine PP realisiert und ist in der sequenziellen Abfolge der KE typischerweise (aber nicht zwingend) nach dem KE KE:Trend_altTrend_alt positioniert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Trend_neuBraun
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altSchwarz
}
KE:Geltungsbereichfür diesen Herbst
KE:KategorieINI

D784EE...108249
U07/JAN.03598 Süddeutsche Zeitung, 23.01.2007, S. 13; Blau ist das neue Schwarz
{
KE:Trend_neuSilicon Valley
ist das neueKE-lex:ist_das_neue
KE:Trend_altNew York
}
KE:Geltungsbereichfür Medienleute
.
KE:KategorieINI

E3DC79...1F00C4
T13/MAI.02446 die tageszeitung, 22.05.2013, S. 17; Auf der Suche nach der doppelten Loki

Typische Realisierungen:

PP

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Weber, Thilo (2019): Das Wechselspiel zwischen Lexikon und Diskurs. So genannte Antisprichwörter und die X ist das neue Y-Konstruktion, Linguistik Online 96(3), 133–155.
Traugott, Elizabeth Closs / Trousdale, Graeme (2014): Contentful Constructionalization, Journal of Historical Linguistics 4(2), 256–283.
Rühle, Alex (2010): Trend-Wendung im Deutschen. Erschütternd ist das neue geil, Online unter www.sueddeutsche.de/kultur/trend-wendung-im-deutschenerschuetternd-ist-das-neue-geil-1.420637 [zugegriffen: März 2022].
Zimmer, Benjamin (2022): On the trail of ‘the new black’ (and ‘the navy blue’),.
Zwicky, Arnold (2006): Fully awesome!, Online unter http://itre.cis.upenn.edu/~myl/languagelog/archives/003764.html [zugegriffen: März 2022].
Hartmann, Stefan / Ungerer, Tobias (2023): Attack of the snowclones: A corpus-based analysis of extravagant formulaic patterns, Journal of Linguistics 1–36.