Konstruktion: Personenreferenz_expressiv:EN1_ZITAT_EN2
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Expressivität
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
EN_"XP"_EN
Mit der Konstruktion (Kxn) Personenreferenz_expressiv:EN1_ZITAT_EN2, die zu den Personennamen-Kxn (Personenreferenz:EN), genauer zu der Unterklasse der Mittelnamen-Kxn gehört (vgl. Finkbeiner/Meibauer 2016: 55), lässt sich auf scherzhaft-pejorative Weise auf eine Person Bezug nehmen, indem zwischen deren KE:VornameVor- und KE:NachnameNachnamen ein diese Person charakterisierendes, in der Regel durch AnführungszeichenKE-lex:"_" markiertes KE:Charakterisierendes_ZitatZitat eingeschoben wird, wobei dieses nicht zwangsläufig von ihr selbst stammen muss bzw. auch fiktiver Natur sein kann. Das Besondere an der Kxn besteht somit darin, dass an der ‚Mittelnamenposition‘ eine syntaktische Einheit an einer Stelle eingefügt werden kann, die normalerweise nur für Eigennamen (und somit v.a. nicht-phrasale Kategorien) reserviert ist (z.B. Wolfgang Amadeus Mozart, vgl. Finkbeiner/Meibauer 2016: 37).
Die allgemeine pragmatische Funktion dieser Kxn besteht darin, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte stereotype Eigenschaft des Namenträgers zu lenken, die durch die zitierte (originale oder fiktive) Äußerung angedeutet wird. Wenn ein Sprecher z.B. Oliver „ich-will-den-Erfolg-sofort“ Kahn äußert, bezieht er sich nicht nur auf Oliver Kahn, sondern vermittelt auch, dass Oliver Kahn ein sehr ehrgeiziger oder ungeduldiger Mensch ist. Relevant für eine gelungene Verwendung der Kxn ist das gemeinsame Hintergrundwissens von Sprecher und Hörer (vgl. Finkbeiner/Meibauer 2016: 50f): So kann es notwendig sein, dass das relevante Wissen über den Namensträger bzw. die Verwendungssituation, in der die als Zitat gekennzeichnete Äußerung getätigt wurde (wer spricht wann, wo, zu wem?) dem Hörer bereits vor der betreffenden Äußerung zur Verfügung steht.
Weiterführende Informationen
Die Kxn Personenreferenz_expressiv:EN1_ZITAT_EN2 ist typisch für die schriftliche Modalität. In Bezug auf die graphematische Realisierung bestehen unterschiedliche Möglichkeiten bei der Verwendung von Bindestrichen, Klammern und Anführungszeichen. Während das Zitat in der Regel durch AnführungszeichenKE-lex:"_" eingeschlossen wird, weisen einige Realisierungsvarianten zusätzlich Bindestriche innerhalb des Zitats auf oder sind durch Klammerungen markiert:
Die Funktion solcher zusätzlicher graphematischer Mittel besteht v.a. darin, den Status des Zitats als Einheit zu verstärken (vgl. Finkbeiner/Meibauer 2016: 39).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Modalität | schriftlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
"_" |
Die AnführungszeichenKE-lex:"_", die das KE-lex der Kxn bilden, sind laut Bredel (2008: 34) zu den Klitika zu rechnen, d.h. sie lehnen sich direkt an ein Bezugswort an und können nur mit diesem zusammen verschoben werden. Das öffnende Anführungszeichen ist dabei proklitisch (mit Bezug zum ersten Wort des KE:Charakterisierendes_ZitatZitats), das schließende enklitisch (mit Bezug zum letzten Wort des KE:Charakterisierendes_ZitatZitats). Ihre Funktion besteht darin, dass sie als Hinweis darauf verstanden werden können, dass die durch die AnführungszeichenKE-lex:"_" eingeschlossene syntaktische Einheit als (originales oder fiktives) Zitat zu interpretieren ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { hat der Hoffnung Auftrieb gegeben .
KE:VornameBarack «KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatYes we can »KE-lex:"_" KE:NachnameObama |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Vorname | |
Das KE KE:VornameVorname ist durch den Vornamen jener Person realisiert, auf die durch die Kxn auf scherzhaft-pejorative Weise Bezug genommen wird. In der Regel geht das KE KE:VornameVorname dem KE KE:Charakterisierendes_ZitatZitatvoran; in Einzelfällen kann der KE:VornameVorname jedoch auch weggelassen werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Die Trainerlegende { hatte das Zusammenspiel zwischen Fußball und Musik einst wie folgt beschrieben : " Wer Mozart hört , kann besser Fußball spielen .
KE:VornameGiovanni "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatFlasche leer "KE-lex:"_" KE:NachnameTrapattoni Mit der bis dahin besten Kombination gingen die Gäste in Führung.
" Júnior Caiçara zirkelt eine Flanke auf den Kopf von Schalkes { . "
" " " "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatMir Europa League " " " "KE-lex:"_" KE:Nachnamedi Santo KE:VornameCNI Typische Realisierungen: EN | |
Charakterisierendes_Zitat | |
Bei dem KE KE:Charakterisierendes_Zitat handelt es sich um ein (echtes oder fiktives) Zitat, das diejenige Person charakterisiert, auf die mithilfe der KE KE:Vorname und KE:Nachname referentiell Bezug genommen wird. Unabhängig davon, ob es sich dabei um ein Zitat handelt, das von dem Namensträger selbst oder von einer anderen Person über den Namensträger getätigt wurde, wird durch die Positionierung des KEs zwischen KE:VornameVor- und KE:NachnameNachname kenntlich gemacht, dass das Zitat explizit auf den Träger des Namens zu beziehen ist (vgl. Finkbeiner/Meibauer 2016: 39). In der Regel handelt es sich bei dem Zitat um eine Original-Äußerung, es kann sich aber auch auf eine fiktive Äußerung beziehen. Ob das Zitat als Original oder als fiktive Äußerung rekonstruiert wird, hängt dabei in hohem Maße vom Wissen der Hörers sowie vom propositionalen Inhalt der Äußerung ab:
Und Frau { - was wäre mit der ?
KE:VornameVictoria "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatIch hungere , bis ich in meine Birkin-Bag passe "KE-lex:"_" KE:NachnameBeckham Das Zitat kann als einfacher oder komplexer Satz realisiert sein. Typisch sind Zitate mit einem Subjekt in der 1. Person, die dem Referenten, welchen sie charakterisieren sollen, zuschreibbar sind. Möglich sind auch Zitate, die nicht von, sondern über die zu charakterisierende Person getätigt wurden (bzw. gesagt werden könnten) und dabei auf den Namensträger in der 3. Person Bezug nehmen: Bei den Spielern ist das, adrenalingeschwängert und qua mangelnder Lebenserfahrung, teilweise entschuldigt.
" Aber ein { sollte es eigentlich besser wissen . "
Zumal mittlerweile längst aufgedröselt wurde, dass der Schiedsrichter auf beiden Seiten ordentlich Fehler machte.
KE:VornameKarl - Heinz " " " "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatWir sind beschissen worden " " " "KE-lex:"_" KE:NachnameRummenigge
Hat { überhaupt eine Chance gegen die Frau , der von allen Seiten absolute Professionalität bescheinigt wird ?
KE:VornameAngela "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatKann sie es ? "KE-lex:"_" KE:NachnameMerkel Dabei muss es sich nicht um echtes Zitat handeln; auch eindeutig konstruierte Zitate, in denen Eigenschaften des Referenten spöttisch auf den Punkt gebracht werden, kommen vor: Jedenfalls stimmt ihr Erstaunen über den Westerwelle-Besuch doch ein wenig verwunderlich.
" Ja wer denn sonst , liebe Hanka , wenn nicht { , würde zu euch in den Container kommen ? "
Gut, vielleicht noch Möllemann.
KE:VornameGuido " " " "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatMir ist nichts zu peinlich " " " "KE-lex:"_" KE:NachnameWesterwelle Ebenfalls möglich ist, dass keine konkrete Aussage zitiert wird, sondern der in AnführungszeichenKE-lex:"_" gestellte Ausdruck typische sprachliche Eigenheiten der Bezugsperson persifliert:
Hin , her , rein und raus - ein Kurs , der in seiner Entschlossenheit an den bayerischen Fußball-Rhetoriker { und dessen Berlin-Reisen erinnert .
KE:VornameEdmund KE:Charakterisierendes_Zitat" KE:Charakterisierendes_ZitatWir-äh-spielen-äh-in-der-äh-Champions-League "KE-lex:"_" KE:NachnameStoiber Zwischen den Zitatbestandteilen mit Wortstatus stehen i.d.R. Spatien, ggfs. auch Satzzeichen: "Sie reflektieren aktuelle Ängste, Wünsche und Werte; sie projizieren herrschende Ideologie und latente Sehnsucht auf eine Zeit, die noch kommen wird."
" Deep Impact " " " " offenbart bedingungslosen Optimismus , wenn Morgan Freeman den Präsidenten der Vereinigten Staaten geben und mit Tattoo und Silberkettchen eine noch wildere Rock n Roll - Vergangenheit als { besitzen darf . "
Andere Momente verbreiten ungewollt Angst und Schrecken und zwar stärker als das bunte Katastrophenszenario auf der Leinwand.
KE:VornameBill " " " "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatIch hab gekifft , aber nicht inhaliert " " " "KE-lex:"_" KE:NachnameClinton Evoziert die folgenden Frames: | |
Nachname | |
Das KE KE:Nachname ist durch den Nachnamen jener Person realisiert, auf die durch die Kxn auf scherzhaft-pejorative Weise Bezug genommen werden. Dabei ist das KE KE:Nachname dem KE KE:Charakterisierendes_Zitat immer nachgeschaltet; in der syntagmatischen Reihenfolge der KE erscheint KE:Nachname daher immer in der Letztposition. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
von Burkhard Bischof G Das Blatt in Deutschland hat sich in der Flüchtlingsfrage gewendet - gegen Bundeskanzlerin { , auch zunehmend gegen die weiter ins Land strömenden Migranten .
KE:VornameAngela "KE-lex:"_" KE:Charakterisierendes_ZitatWir schaffen das "KE-lex:"_" KE:NachnameMerkel Typische Realisierungen: EN | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VornameCharakterisierendes_ZitatNachname |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch