Konstruktion: Superlativ:ADJ-st_ADJ
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Superlativ:ADJ-(e)st
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Superlativ:X -st
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ADJ-st_ADJ
Die Superlativ:ADJ-st_ADJ-Konstruktion gehört zu der Familie der Vergleichskonstruktionen und weist einem Wert die höchste Stufe auf einer Skala zu.
Die Zuweisung erfolgt durch den Vergleich einer Entität / Handlung einer Entität mit einer impliziten Gesamtheit.
Die Konstruktion besteht aus den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:IntensivierungIntensivierung und KE:DimensionDimension. Die KE:DimensionDimension gibt an, welche Eigenschaft in vollem Ausmaß vorliegt und benennt somit die Skala des Vergleichs, d.h. die Skala, auf der einem Wert die höchste Stufe zugewiesen wird. An die KE:IntensivierungIntensivierung wird das Superlativmorphem -stKE-lex:st angehangen. Die Eigenschaft, die im vollen Ausmaß vorliegt, wird selbst also nicht gesteigert. Stattdessen wird ein gesteigertes Adjektiv direkt vor der Eigenschaft realisiert und die superlative Bedeutung so auf die KE:DimensionDimension übertragen. Zusätzlich umfasst die Konstruktion das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes (die Entität oder Handlung einer Entität, der eine Eigenschaft in vollem Ausmaß zugewiesen wird).
Weiterführende Informationen
1. Die Superlativ:ADJ-st_ADJ-Konstruktion bietet die Möglichkeit, anzugeben, dass eine Eigenschaft polar ausgeprägt vorliegt, ohne dass die Eigenschaft selbst kompariert wird. Dadurch evoziert die Konstruktion eine superlative Lesart ohne das sonst typische am -sten.
Die Konstruktion bietet allerdings so auch die Möglichkeit, nicht komparierbaren Adjektiven eine superlative Bedeutung zu geben.
2. Die Superlativ:ADJ-st_ADJ-Konstruktion ähnelt der Superlativ:ART_ADJ-(e)st-Konstruktion (bei der ebenfalls ein Superlativ ohne am -sten gebildet wird), mit dem Unterschied, dass kein Determinierer vorliegt und dadurch eine Einschränkung der Superlativ:ART_ADJ-(e)st-Konstruktion bei der Superlativ:ADJ-st_ADJ-Konstruktion wegfällt: Hier können nicht nur Entitäten, sondern auch Handlungen von Entitäten als KE:VerglichenesVerglichenes realisiert sein.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
st |
Das Suffix -stKE-lex:st wird stets an die KE:IntensivierungIntensivierung angehängt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das Innere selbst ist natürlich über jede Diskussion erhaben:
KE:VerglichenesDie Sitze , oder sagen wir besser Sessel sind Kop{ .
Man freut sich über viel Platz auf allen Plätzen (mehr als im normalen 5er), an edlen Materialien und ärgert sich als Fahrer darüber, dass man nach hinten wenig sieht.
KE:Intensivierungextrem stKE-lex:st KE:Dimensionkommod |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Intensivierung | |
Die KE:IntensivierungIntensivierung wird stets vor der KE:DimensionDimension realisiert. Realisierbar sind steigerbare Adjektive in der Funktion einer Intensitätspartikel. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: , Wir sind mit dem Unterricht nicht fertig '...
KE:VerglichenesDie waren Kop{ . . .
Ich bin mit Frau Klement aus der anderen Tür raus...
KE:Intensivierungübel stKE-lex:st KE:Dimensionpanisch | |
Dimension | |
Die KE:DimensionDimension beschreibt die Eigenschaft, die bezogen auf eine Entität / Handlung einer Entität in vollem Ausmaß zutrifft. Realisierbar sind Adjektive und Adverbien. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Offensichtlichstes Beispiel socher Schaufenstergesetzgebung ist die Strafbarkeit von Pornografie:
Seit 2015 sind sogar versuchter Besitz oder Erwerb von { KE:Intensivierunghöch stKE-lex:st KE:Dimensionunbestimmt definiertem KE:VerglichenesPosingmaterial | |
Verglichenes | |
Das KE:VerglichenesVerglichene wird mit einer impliziten Vergleichsmenge hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die KE:DimensionDimension definierten Skala verglichen. Das KE:VerglichenesVerglichene beschreibt stets die Entität / Handlung einer Entität, deren Eigenschaft im vollen Ausmaß zutrifft. Beispiel: Die Pferde jedenfalls spiegeln meine schlechte Laune deutlich: Sie verweigern die Mitarbeit.
Oder KE:Verglichenesleisten { KE:Intensivierungäußer stKE-lex:st KE:Dimensionwiderwillig KE:VerglichenesFolge | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerglichenesIntensivierungDimension |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
so |
Das Korrelierende Element soKorE:so kann realisiert werden, um die Konstruktionsbedeutung zu verstärken bzw. hervorzuheben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sowieso: Warum muss diese Komödie eigentlich unbedingt eine Message haben, die dann auch noch so messagemäßig betont und ausgesprochen und illustriert werden muss?
Warum muss die Moral soKorE:so { KE:Intensivierungextrem stKE-lex:st KE:Dimensionleicht KE:Verglichenessichtbar |