Konstruktion: Superlativ:INTENSIVIERUNG_ADJ
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung:PTK_ADJ
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Superlativ:INTENSIVIERUNG X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
PART_ADJ
Die Superlativ:INTENSIVIERUNG_ADJ-Konstruktion gehört zu der Familie der Vergleichskonstruktionen und weist einem Wert die höchste Stufe auf einer Skala zu.
Die Zuweisung erfolgt durch den Vergleich einer Entität / Handlung einer Entität mit einer impliziten Gesamtheit.
Die superlative Lesart wird durch die KE:IntensivierungIntensivierung (eine Intensitätspartikel oder ein Adjektiv in der Funktion einer Intensitätspartikel mit impliziter superlativer Lesart) ausgelöst, die vor der KE:DimensionDimension realisiert wird. Die KE:DimensionDimension benennt die Skala des Vergleichs, d.h. die Skala, auf der einem Wert die höchste Stufe zugewiesen wird. Zusätzlich umfasst die Konstruktion das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:VerglichenesVerglichenes (die Entität / Handlung, der eine Eigenschaft in vollem Ausmaß zugewiesen wird) und das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung, das die superlative Lesart relativieren kann.
Weiterführende Informationen
Diese Konstruktion ist eng verwandt mit der Intensivierung:PTK_ADJ-Konstruktion. Der Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen ist die Menge der realisierbaren KE:IntensivierungIntensivierungen. Die Konstruktion Superlativ:INTENSIVIERUNG_ADJ wird nur evoziert, wenn die verwendete Intensitätspartikel eine superlative Bedeutung hat. Sie sind sehr schlecht. ist kein Beispiel für eine Superlativ-Konstruktion, weil sehr nicht festlegt, dass etwas in vollem Maße zutrifft, sondern lediglich in einem hohen Maß. Superlativ-Konstruktionen weisen einer Eigenschaft/Handlung den höchsten oder niedrigsten Wert (verglichen mit einer oft impliziten Gesamtheit) auf einer Skala zu. Wörter wie extrem oder unübertrefflich verfügen über eine entsprechende Semantik (extrem bedeutet z.B. laut Duden äußerst…, bis an die äußerste Grenze gehend) und sind somit Instantiierungen der Superlativ:INTENSIVIERUNG_ADJ-Konstruktion.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Intensivierung | |
Die KE:IntensivierungIntensivierung wird stets vor der KE:DimensionDimension realisiert. Realisierbar sind Intensitätspartikeln oder Adjektive in der Funktion einer Intensitätspartikel. Möglich sind nur Realisierungen von Wörtern, die definitorisch eine superlative Lesart implizieren. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Dann stießen wir durch Zufall auf das Angebot einer Schriftstellerin, die ihre Eigentumswohnung an nette Menschen vermieten wollte.
KE:VerglichenesDrei Zimmer { .
Wo ist der Haken?, fragte ich.
KE:Intensivierungabsolut KE:Dimensionbezahlbar | |
Dimension | |
Die KE:DimensionDimension beschreibt die Eigenschaft, die bezogen auf eine Entität / Handlung einer Entität in vollem Ausmaß zutrifft. Realisierbar sind Adjektive oder Adverbien. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auf der anderen Seite zeigte die Körpersprache von Robert Lewandowski, was man über das Spiel der Bayern wissen musste:
Er trabte überheblich und genervt über den Platz , KE:Verglicheneshaderte { mit den Pässen und Entscheidungen seiner Mitspieler .
Fasst dachte man, er würde jeden Moment vom Feld gehen, weil er das Spiel seiner Kollegen als Zumutung empfand.
KE:Intensivierungmaximal KE:Dimensiontheatralisch | |
Verglichenes | |
Das KE:VerglichenesVerglichene wird mit einer impliziten Vergleichsmenge hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die KE:DimensionDimension definierten Skala verglichen. Das KE:VerglichenesVerglichene beschreibt stets die Entität / Handlung, deren Eigenschaft im vollen Ausmaß zutrifft. Beispiel: "Das ist die zweite Seite der Medaille."""""
" Fehler würden überall gemacht , nur in Sachsen sei KopKE:Verglichenesder Umgang mit Fehlern { . " " " " "
Die CDU sah in der Rede eine Annäherung.
KE:Intensivierungbeispiellos KE:Dimensionschlecht | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerglichenesIntensivierungDimension |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht – falls realisiert – direkt vor der KE:IntensivierungIntensivierung und relativiert die superlative Lesart. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch wenn er nichts Konkretes sagte, wirkte er gut dabei.
KE:VerglichenesEr war KopKE:Annäherungnahezu { .
In der Wirklichkeit des April 2002 steuert Bonds Käfer auf das Hotel John Brinckmann im Ostseebad Boltenhagen zu.
KE:Intensivierungunübertrefflich KE:Dimensionunverbindlich |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
so |
Das korrelierende Element soKorE:so kann realisiert werden, um die Konstruktionsbedeutung zu verstärken/hervorzuheben. Evoziert die folgenden Frames: |