Konstruktion: Komparativ:ADJ-er_als_ADV
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:ADJ-er_als_X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
Adj-er_als_ADV
Die Konstruktion gehört zu der Konstruktionsfamilie Komparativ:ADJ-er_als_X und drückt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala aus. Sie stellt einen Vergleich dar, bei dem eine Entität oder ein Ereignis zu zwei verschiedenen Zeitpunkten oder an zwei verschiedenen Orten mit sich selbst verglichen wird.
Komparativ:ADJ-er_als_ADV besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement -erKE-lex:er, das an das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension angehängt wird. Die externen Kern-Konstruktionselemente sind das Kern-KE KE:BezugswertBezugswert (realisiert ausschließlich durch ein Adverb) und das Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
er |
Das KE-lex wird durch das an ein gradierbares Adjektiv angehängte Morphem -erKE-lex:er realisiert. Dieses Komparativmorphem initiiert einen Vergleich des KE:VerglichenesVerglichenen und des KE:BezugswertBezugswertes, indem es zwei unterschiedlich positionierte Punkte auf einer Skala markiert, die von der KE:DimensionDimension etabliert wird (vgl. Thurmair 2001: 9-10). Da die beiden Punkte unterschiedlich positioniert sind, liegt eine Ungleichheit vor. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aber das Risiko ist nicht immer gleich gross.
KE:VerglichenesLetzten Herbst ( [ 2022 ] ) war KopKE:Verglicheneses { KE:Dimensiongröss erKE-lex:er KE:Bezugswertals jetzt An der Pflicht zum Glücklichsein und an der Langeweile litten jedoch auch sie in hohem Maße.
Gerade weil man sich im privaten Bereich weniger auf politische Zwänge herausreden konnte , KE:Verglichenesverspürte man den Druck , etwas aus seinem Leben zu machen { KE:Dimensionintensiv eKE-lex:er KE:Bezugswertals zuvor |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Dimension | |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension wird durch ein Adjektiv (seltener durch ein Adverb) mit dem angehängten Komparativmorphem -erKE-lex:er realisiert und stellt eine Eigenschaft dar, auf die sich der Vergleich bezieht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: • Halcyon, Flavors from the Earth:
Im sehr hoch bewerteten Hausrestaurant des Mint Museum KE:Verglichenesisst man mittags KE:Quantifizierungdeutlich { KE:Dimensionpreiswert erKE-lex:er KE:Bezugswertals abends Typische Realisierungen: ADJ | |
Bezugswert | |
Das externe Kern-KE KE:BezugswertBezugswert stellt einen Standardwert dar, mit dem das KE:VerglichenesVerglichene verglichen wird. Dieses Kern-KE wird stets durch ein Adverb realisiert, das durch die Vergleichspartikel als eingeleitet wird. Hinsichtlich der Eigenschaft, auf die der Vergleich Bezug nimmt, weist der KE:BezugswertBezugswert einen geringeren Ausprägungsgrad auf. Die Bedeutung des KE:BezugswertBezugswertes ist in Wirklichkeit viel komplexer als seine Realisierungsform (Adverb). Seine Bedeutung impliziert die durch das KE:VerglichenesVerglichene ausgedrückte Entität oder Tätigkeit. Merkur, 2022
Kathrin Braun ( Merkur ) berief sich am 19 . Februar 2022 auf Claudia Major , die geäußert hatte , womöglich seien Putins Warnungen damals nicht ernst genug genommen worden , da KE:VerglichenesRussland zu dem Zeitpunkt { KE:Dimensionschwäch erKE-lex:er KE:Bezugswertals jetzt gewesen sei KopIm obigen Beispiel kann der KE:BezugswertBezugswert durch das Wort Russland ergänzt werden, etwa: 'als Russland jetzt'. Eine semantische, jedoch nicht formale, Kongruenz zwischen den beiden Kern-KE ist erforderlich. Der KE:BezugswertBezugswert muss die im KE:VerglichenesVerglichenen enthaltene zeitliche oder örtliche Komponente widerspiegeln. Im folgenden Beispiel wird das KE:VerglichenesVerglichene durch eine Nominalphrase und die Präpositionalphrase mit Lokalangaben „in drei der als Vorbild genannten Staaten“ realisiert. Das Adverb hier stellt ebenfalls eine Lokalangabe dar, wodurch eine semantische Kongruenz zwischen dem KE:BezugswertBezugswert und der Lokaladverbiale in dem KE:VerglichenesVerglichenen vorliegt. • Wer Zuwanderung wolle, müsse Deutschland als Einwanderungsland anerkennen und ein effektives System von Integrationshilfen entwickeln.
• KE:VerglichenesDie Zuwanderungsquoten in drei der als Vorbild genannten Staaten seien Kop{ KE:Dimensionhöh erKE-lex:er KE:Bezugswertals hier Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Meine Gedanken aber gingen an der frischen Luft spazieren, sie wanderten durch die Straßen von Atlantis zum Megather, wieder zurück zum Abend des Gladiatorenduells.
Ich analysierte im Rückblick alle Taktiken und Fehler der Gladiatoren , ging im Kopf noch einmal den ganzen Kampf durch , dachte mir eigene Lügengeschichten aus und KE:Verglichenesbelegte KE:Verglichenesdie Pizzen KE:Quantifizierungnoch {g KE:Dimensionroßzügig erKE-lex:er KE:Bezugswertals zuvor Typische Realisierungen: ADV | |
Verglichenes | |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird hinsichtlich einer Eigenschaft dem Kern-KE KE:BezugswertBezugswert gegenübergestellt und weist dabei einen stärkeren Ausprägungsgrad dieser Eigenschaft auf. Dieses Kern-KE kann aus mehreren Phrasen bestehen (vgl. Thurmair, 2001: 185). Dadurch, dass es sich bei dem Vergleich um dieselbe Entität handelt, setzt sich das KE:VerglichenesVerglichene nicht nur aus der Entität zusammen, sondern auch aus Lokal- oder Zeitadverbialien. Diese Adverbialien müssen semantisch mit dem KE:BezugswertBezugswert kongruent sein: Enthält das KE:VerglichenesVerglichene zum Beispiel eine Zeitangabe, muss der KE:BezugswertBezugswert durch ein Temporaladverb realisiert sein. Eine formale Kongruenz ist jedoch in diesem Fall nicht zwingend erforderlich (Thurmair, 2001: 191). Der Nachmittag klang dann aus mit einem wie immer sehr inspirierenden Gespräch mit Marcus Oneview, der auf meiner langen Liste mit Kölnern, die ich schon lange Mal mittags auf einen Kaffee und ein gutes Gespräch treffen wollte, ganz oben steht.
KE:VerglichenesMittags ist Kop{ KE:Dimensionsicher erKE-lex:er KE:Bezugswertals abends (Lars Lindemann [FDP]:
Genau so ist das ! ) KE:VerglichenesIn kaum einem Land der Welt ist KopKE:Verglichenesdie Eigenbeteiligung desjenigen , der medizinische Hilfe braucht { KE:Dimensionniedrig erKE-lex:er KE:Bezugswertals hier Besteht das KE:VerglichenesVerglichene nur aus einer Entität oder einer Handlung ohne zusätzliche Angaben, so lässt sich der adverbiale bzw. attributive Konstituent dieses Kern-KEs aus dem KE:BezugswertBezugswert und dem Kontext erschließen. Im folgenden Beispiel besteht das KE:VerglichenesVerglichene lediglich aus der Nominalphrase „mein UI“. Dennoch ermöglicht der Kontext zu erkennen, dass der Sprecher KE:Verglichenessein UI zu dem Zeitpunkt der Aussage mit KE:Bezugswertseinem UI vor diesem Zeitpunkt vergleicht. Razorgore ging down, danach war Ende, weil 90 % des Raids über den Sound-Bug und CT-Raid Lags jammerten.
KE:VerglichenesMein UI ist KopKE:Annäherungfast { KE:Dimensionbess erKE-lex:er KE:Bezugswertals vorher Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Insgesamt läßt sich feststellen, daß Deutschland bei der Schaffung des europäischen Pols einer neuen Weltordnung wichtige Arbeit leistet.
In dieser Ordnung könnte die Bundesrepublik einen Platz einnehmen , der ihrem Potential entspricht und der es dem Land ermöglicht , KE:Verglichenesseine nationalen Interessen { KE:Dimensionwirksam erKE-lex:er KE:Bezugswertals bisher KE:Verglicheneswahrzunehmen | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
DimensionBezugswertVerglichenes |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Quantifizierung |
Die KE:QuantifizierungQuantifizierung steht unmittelbar vor dem Kern-KE KE:DimensionDimension und wird entweder durch eine exakte Maßeinheit (z. B. „zwei Meter“, „drei Jahre“, „eine Stunde“) oder durch allgemeinere Angaben wie deutlich, viel , noch usw. realisiert. Sie verstärkt die Ungleichheit zwischen dem KE:BezugswertBezugswert und dem KE:VerglichenesVerglichenen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Liegt Altschnee über der Spalte, hängt die Gefahr im Wesentlichen mit der Tagestemperatur und damit der Festigkeit des Schnees zusammen.
KE:VerglichenesNachmittags ist KopKE:Verglichenesdie Gefahr von Spaltenstürzen KE:Quantifizierungdeutlich { KE:Dimensiongröß erKE-lex:er KE:Bezugswertals morgens Man darf aber auch nicht zu viel nachgeben.
Wird es dem Gegner zu leicht gemacht , könnte der KE:Verglichenesin zukünftigen Fällen KE:Quantifizierungnoch { KE:Dimensiondreist erKE-lex:er KE:Bezugswertals zuvor KE:Verglichenesauftreten |
Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung, wie auch die KE:QuantifizierungQuantifizierung, steht unmittelbar vor dem Kern-KE KE:DimensionDimension. Sie signalisiert, dass das KE:VerglichenesVerglichene einen Ausprägungsgrad einer Eigenschaft aufweist, der sich dem Ausprägungsgrad des KE:BezugswertBezugswertes annähert, ihn aber nicht vollständig überschreitet. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Doch irgendwann war ihr Schmerz verflogen, – und sie, die Wirtin vom Lietzensee und der Mediziner, konnten wieder Freunde sein.
KE:VerglichenesEs war KopKE:Annäherungfast { KE:Dimensionbess erKE-lex:er KE:Bezugswertals vorher Kampfbereite Formationen waren zu diesem Zeitpunkt alle Luftlandedivisionen und alle strategischen Raketenregimenter sowie Flugabwehr- und Luftwaffenregimenter.
KE:VerglichenesDie Mannstärke dieser Einheiten war KopKE:Annäherungetwas { KE:Dimensionklein erKE-lex:er KE:Bezugswertals zuvor |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch