Konstruktion: Komparativ:ADJ-er_als_V.inf

Das müsste man einmal empirisch untersuchen (Bernd?) Zwar gibt es einen Matthäus-Effekt, aber zugleich nimmt mit jedem erhaltenen Link die Zahl der Blogs, die den Technoratiwert noch steigern könnten, ab. Spreeblick
KE:Verglicheneskann
KE:Quantifizierungviel
{
KE:Dimensionleicht
erKE-lex:er
}
Links
KE:Verglichenesverlieren
KE:Bezugswertals dazugewinnen
, weil so viele der aktiven Blogs schon einmal darauf verlinkt haben . Das Bild ändert sich übrigens, wenn man sich nicht die 30 Tage ansieht, sondern nur die letzten 7.

F499CD...A5DE3F
Gewinne und Verluste » Dynamische Wissenschaftsblog-Tagcloud. Büro für digitale Wissenschaftskommunikation, 2008-04-24

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:ADJ-er_als_X

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

ADJ-er_als_V.inf

Die Konstruktion Komparativ:ADJ-er_als_V.inf ist Teil der Familie Komparativ:ADJ-er_als_X und zeigt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala an. Von den verwandten Komparativkonstruktionen unterscheidet sie sich dahingehend, dass der Referenzwert des vorgenommenen Vergleichs stets ein Verb im Infinitiv enthält.

Die Komparativkonstruktion besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension, an den das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -erKE-lex:er angehängt wird, und aus den beiden externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

er

Bei dem KE-lex handelt es sich um das gebundene Morphem respektive Komparativmorphem -erKE-lex:er, welches an die KE:DimensionDimension angehängt wird und anzeigt, um welche Vergleichsart es sich handelt (Ungleichheit und nicht Gleichheit). Das KE-lex -erKE-lex:er evoziert den Vergleich (und damit die Vergleichskonstruktion), „indem es auf zwei Punkte bzw. Positionen auf der dem entsprechenden Adjektiv zugrundeliegenden Skala verweist.“ (Thurmair 2001: 8) Da es sich um zwei unterschiedliche Punkte handelt, liegt eine Ungleichheit vor.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

In jeder Folge werden Gerichte aus verschiedenen Ländern vorgestellt und gezeigt, wie man diese kocht. Jede Folge endete mit den Worten : " "
KE:VerglichenesKochen
ist
Kop
{
KE:Dimensioneinfach
erKE-lex:er
}
KE:Bezugswertals essen
" " . Die Serie wurde zwischen 2003 und 2006 für Super RTL produziert.

96335E...5963EC
Die Superköche. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 17.06.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Dimension

Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension – an die das Komparativmorphem -erKE-lex:er angehängt wird – benennt die Gemeinsamkeit, auf deren Wert im Vergleich Bezug genommen wird. Die KE:DimensionDimension wird als Adjektiv realisiert und beschreibt das KE:VerglichenesVerglichene in Relation zu dem KE:BezugswertBezugswert. Die Komparativbildung des Adjektiv erfolgt entsprechend der Konstruktion Komparativ:ADJ-er.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Vorbeugen ist besser als Heilen. Denn
KE:VerglichenesPrävention
mindert Leid , kann Leben verlängern und verbessern und
ist
Kop
{
KE:Dimensionbillig
erKE-lex:er
}
KE:Bezugswertals heilen
, Wer 65 ist, hat in der Schweiz im Schnitt noch 14 gesunde Jahre vor sich.

34AAE9...CF38CD
Rede von Alain Berset, 17.02.2020
Verglichenes

Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird mit dem KE:BezugswertBezugswert hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die Vergleichskategorie ( KE:DimensionDimension) definierten Skala verglichen. Das KE:VerglichenesVerglichene bezeichnet entweder (in Verbindung mit einem Kopulaverb) eine zumeist durch eine nominale Einheit realisierte Entität oder (in Verbindung mit allen anderen Verben) eine ausgeübte Tätigkeit und damit ein Verb/Verbgefüge. Die Verortung des KE:VerglichenesVerglichenen ist nur relativ zu der Position des KE:BezugswertBezugswertes zu bestimmen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Amerikaner, der zu seiner aktiven Zeit häufig einen rüden Ton im Umgang mit seinen Gesprächspartnern bevorzugte, bekam im Juli eine Talkshow auf CNBC. Auch McEnroe
KE:Verglicheneskonnte
{
KE:Dimensionbess
erKE-lex:er
}
Tennis
KE:Verglichenesspielen
KE:Bezugswertals plauschen
. In einer Quoten-Rangliste von 834 Sendungen des US-Fernsehens landete er auf Platz 833, knapp vor der Sendung „Wie kocht man Wasser?“.

D06EC6...F43E38
Der Tagesspiegel, 05.12.2004
Siegen ist eine Großstadt im Siegerland und die (anteilig an der Gesamtfläche) waldreichste Stadt in Deutschland.
KE:VerglichenesWas
ist
Kop
{
KE:Dimensionschlimm
erKE-lex:er
}
KE:Bezugswertals verlieren
? Siegen ! “ ( Hanjo Seißler , Süddeutsche Zeitung , 1996 ) Die (ursprünglich auch Bergbau- und) Industriestadt Siegen in Südwestfalen wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört und anschließend im Stil der 50er Jahre auf den alten Grundrissen wiederaufgebaut.

6A6D55...A19940
Siegen. In: Wikivoyage. 06.04.2024.
Bezugswert

Der KE:BezugswertBezugswert wird in der Konstruktion Komparativ:ADJ-er_als_V.inf stets als infinites Verb realisiert, dem die Vergleichspartikel als vorausgeht. Das externe Kern-KE wird in Bezug auf die Skala einer KE:DimensionDimension mit dem KE:VerglichenesVerglichenen verglichen. Der KE:BezugswertBezugswert kann nicht vor der KE:DimensionDimension realisiert sein, muss allerdings auch nicht unmittelbar auf diese folgen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

10. August 2012 um 12:37 hahahaaa hahahahaaa selten so gelacht , gute Story , und :
KE:Verglicheneslachen
ist
Kop
eh
{
KE:Dimensiongesünd
erKE-lex:er
}
KE:Bezugswertals sich ärgern
, gell ? Oli

8F088C...233D9F
Vorsicht Heiler!!!. Wordpressdotcom, 2012-04-11
Kern-KE-Sets
VerglichenesDimensionBezugswert

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Annäherung

Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht – sofern vorhanden – direkt vor der KE:DimensionDimension und wird i.d.R. durch Adverbien realisiert. Die KE:AnnäherungAnnäherung gibt an, dass der Wert des KE:VerglichenesVerglichenen auf der Skala den des KE:BezugswertBezugswertes nicht überschreitet. Die Betonung liegt dabei nicht auf der Gleichheit, sondern auf der annähernden Überschreitung dieser.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

supersache. m.g. hat schon mehrere projekte dieser art auf schiene gebracht , und es bleibt zu hoffen , dass er weiterhin so gas gibt : so bleibt text lebendig , gleich sinnlich erfassbar .
KE:Annäherungfast
{
KE:Dimensionschön
erKE-lex:er
}
KE:Bezugswertals lesen
.
KE:VerglichenesINI
p. s.:

D7059F...F58A87
donnerpfirsich. Area V. Info aus Graz Gries, 2014-01-19
Quantifizierung

Die KE:QuantifizierungQuantifizierung steht im Falle ihrer Realisierung direkt vor der KE:DimensionDimension. Sie zeigt an, wie weit das KE:VerglichenesVerglichene und der KE:BezugswertBezugswert auf der Skala auseinanderliegen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

„Al dracului!
KE:VerglichenesEinbrechen und andere bestehlen
ist
Kop
KE:Quantifizierungviel
{
KE:Dimensionleicht
erKE-lex:er
}
KE:Bezugswertals durchbrechen
und sich davonstehlen “ Die USA erscheinen erst nach und nach im Laufe des Krieges als Feindbild, wobei sie sich aber, gemeinsam mit England zu den beliebtesten Feindbildern der Karikaturisten entwickeln.

15E7B6...87E211
Die Muskete. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 23.12.2024.

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen: Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen, Tübingen: Niemeyer.