Konstruktion: Komparativ:ADJ-er_als_V.inf
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:ADJ-er_als_X
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ADJ-er_als_V.inf
Die Konstruktion Komparativ:ADJ-er_als_V.inf ist Teil der Familie Komparativ:ADJ-er_als_X und zeigt die Ungleichheit zweier Werte auf einer Skala an. Von den verwandten Komparativkonstruktionen unterscheidet sie sich dahingehend, dass der Referenzwert des vorgenommenen Vergleichs stets ein Verb im Infinitiv enthält.
Die Komparativkonstruktion besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DimensionDimension, an den das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -erKE-lex:er angehängt wird, und aus den beiden externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:BezugswertBezugswert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
er |
Bei dem KE-lex handelt es sich um das gebundene Morphem respektive Komparativmorphem -erKE-lex:er, welches an die KE:DimensionDimension angehängt wird und anzeigt, um welche Vergleichsart es sich handelt (Ungleichheit und nicht Gleichheit). Das KE-lex -erKE-lex:er evoziert den Vergleich (und damit die Vergleichskonstruktion), „indem es auf zwei Punkte bzw. Positionen auf der dem entsprechenden Adjektiv zugrundeliegenden Skala verweist.“ (Thurmair 2001: 8) Da es sich um zwei unterschiedliche Punkte handelt, liegt eine Ungleichheit vor. Beispiel: In jeder Folge werden Gerichte aus verschiedenen Ländern vorgestellt und gezeigt, wie man diese kocht.
Jede Folge endete mit den Worten : " " KE:VerglichenesKochen ist Kop{ KE:Dimensioneinfach erKE-lex:er KE:Bezugswertals essen |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Dimension | |
Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension – an die das Komparativmorphem -erKE-lex:er angehängt wird – benennt die Gemeinsamkeit, auf deren Wert im Vergleich Bezug genommen wird. Die KE:DimensionDimension wird als Adjektiv realisiert und beschreibt das KE:VerglichenesVerglichene in Relation zu dem KE:BezugswertBezugswert. Die Komparativbildung des Adjektiv erfolgt entsprechend der Konstruktion Komparativ:ADJ-er. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Denn KE:VerglichenesPrävention ist Kop{ KE:Dimensionbillig erKE-lex:er KE:Bezugswertals heilen | |
Verglichenes | |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird mit dem KE:BezugswertBezugswert hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die Vergleichskategorie ( KE:DimensionDimension) definierten Skala verglichen. Das KE:VerglichenesVerglichene bezeichnet entweder (in Verbindung mit einem Kopulaverb) eine zumeist durch eine nominale Einheit realisierte Entität oder (in Verbindung mit allen anderen Verben) eine ausgeübte Tätigkeit und damit ein Verb/Verbgefüge. Die Verortung des KE:VerglichenesVerglichenen ist nur relativ zu der Position des KE:BezugswertBezugswertes zu bestimmen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Amerikaner, der zu seiner aktiven Zeit häufig einen rüden Ton im Umgang mit seinen Gesprächspartnern bevorzugte, bekam im Juli eine Talkshow auf CNBC.
Auch McEnroe KE:Verglicheneskonnte { Tennis KE:Dimensionbess erKE-lex:er KE:Verglichenesspielen KE:Bezugswertals plauschen Siegen ist eine Großstadt im Siegerland und die (anteilig an der Gesamtfläche) waldreichste Stadt in Deutschland.
„ KE:VerglichenesWas ist Kop{ KE:Dimensionschlimm erKE-lex:er KE:Bezugswertals verlieren | |
Bezugswert | |
Der KE:BezugswertBezugswert wird in der Konstruktion Komparativ:ADJ-er_als_V.inf stets als infinites Verb realisiert, dem die Vergleichspartikel als vorausgeht. Das externe Kern-KE wird in Bezug auf die Skala einer KE:DimensionDimension mit dem KE:VerglichenesVerglichenen verglichen. Der KE:BezugswertBezugswert kann nicht vor der KE:DimensionDimension realisiert sein, muss allerdings auch nicht unmittelbar auf diese folgen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 10. August 2012 um 12:37
hahahaaa hahahahaaa selten so gelacht , gute Story , und : KE:Verglicheneslachen ist Kop{ KE:Dimensiongesünd erKE-lex:er KE:Bezugswertals sich ärgern | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerglichenesDimensionBezugswert |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht – sofern vorhanden – direkt vor der KE:DimensionDimension und wird i.d.R. durch Adverbien realisiert. Die KE:AnnäherungAnnäherung gibt an, dass der Wert des KE:VerglichenesVerglichenen auf der Skala den des KE:BezugswertBezugswertes nicht überschreitet. Die Betonung liegt dabei nicht auf der Gleichheit, sondern auf der annähernden Überschreitung dieser. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: supersache.
m.g. hat schon mehrere projekte dieser art auf schiene gebracht , und es bleibt zu hoffen , dass er weiterhin so gas gibt : so bleibt text lebendig , gleich sinnlich erfassbar . KE:Annäherungfast { KE:Dimensionschön erKE-lex:er KE:Bezugswertals lesen KE:VerglichenesINI |
Quantifizierung |
Die KE:QuantifizierungQuantifizierung steht im Falle ihrer Realisierung direkt vor der KE:DimensionDimension. Sie zeigt an, wie weit das KE:VerglichenesVerglichene und der KE:BezugswertBezugswert auf der Skala auseinanderliegen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: „Al dracului!
KE:VerglichenesEinbrechen und andere bestehlen ist KopKE:Quantifizierungviel { KE:Dimensionleicht erKE-lex:er KE:Bezugswertals durchbrechen |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch