Konstruktion: Halbmodal:verstehen_zu_V.inf

Er hatte auch den Ruf eines fachlich exzellenten Autors und Herausgebers. Alexander Wetmore , damals Sekretär der Smithsonian Institution , würdigte Harper als „ den einzigen amerikanischen Zoologen , der
{
zuKE-lex:verstehen_zu
KE:Modifiziertesschreiben
verstehtKE-lex:verstehen_zu
}
“ . Nach der zweiten Expedition in die Athabasca-Region im Jahr 1920 unternahm Harper bis 1947 keine weiteren Reisen mehr in den Norden.

D99738...B29BBE
Francis Harper (Biologe). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 31.12.2024.

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Modalität

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

verstehen_zu_V.inf

Die Halbmodal:verstehen_zu_V.inf-Konstruktion ist Teil der Familie Modalität und drückt aus, das jemand zu einer bestimmten Handlung in der Lage ist.

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehört das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) verstehen_zuKE-lex:verstehen_zu und das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:ModifiziertesModifiziertes.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseVP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

verstehen_zu

Das KE-lex besteht aus dem modalen Auxiliar verstehen und der Partikel zu, auf die stets das KE:ModifiziertesModifizierte folgt. Das KE-lex „bringt die Bedeutung der dynamischen Modalität ‚imstande sein, etwas zu tun‘ zum Ausdruck.“ (Dekalo 2020: 103)

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ich dagegen, ich verleumde sie nicht. “ Sie
{
verstandKE-lex:verstehen_zu
}
, ihm Liebe
{
zuKE-lex:verstehen_zu
KE:Modifiziertesgeben
}
. „Man findet die Welt lustiger, wenn man morgens aufwacht und sich nicht mehr allein fühlt, wenn man an seiner Seite im Halbdunkel ein anderes menschliches Wesen entdeckt.

491886...537712
Vincent van Gogh. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 22.12.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Modifiziertes

Bei dem internen Kern-KE KE:ModifiziertesModifiziertes handelt es sich um den Infinitiv eines Vollverbs, der auf die Partikel zu folgt. In Zusammenhang mit dem KE-lex verstehen_zuKE-lex:verstehen_zu drückt das KE:ModifiziertesModifizierte eine Tätigkeit aus, die das Subjekt (gut) beherrscht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

„Jede Bewegung – sei es die einer Figur, sei es die der Kamera selbst – ist von pixar-typischer, flüssiger und musikalischer Gewandtheit: Sie wirkt natürlich, obwohl sie ganz und gar künstlich ist“ urteilte der Tagesspiegel, derweil die Berliner Zeitung feststellte: „ Wie die Animatoren durch die Haltung des Körpers , das Spiel der Augen und Pfoten die allmähliche Verfertigung der Rattengedanken beim Schnuppern und Schmecken
{
zuKE-lex:verstehen_zu
KE:Modifizierteszeigen
verstehenKE-lex:verstehen_zu
}
– das hat man so im Kino noch nicht gesehen . “ Zudem sei der Kritiker Anton Ego die bislang überzeugendste Darstellung einer menschlichen Figur in einem am Rechner animierten Film.

2FEFB7...4E7A05
Ratatouille (Film). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.12.2024.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Dekalo, Volodymyr (2020): Zur Entwicklung der modalen verstehen-Konstruktion: Ein Konservierungseffekt im Zuge der Auxiliarisierung, ZGL 48(1), 101–135.