Konstruktion: Kategorisierung:der_Mensch_lebt_nicht_von_NP_allein
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
der_Mensch_lebt_nicht_von_NP_allein
Die Konstruktion Kategorisierung:der_Mensch_lebt_nicht_von_NP_allein ist Teil der Familie Kategorisierung:S und wird verwendet, um auszudrücken, dass zu einem erfüllten Leben mehr gehört als die Befriedigung eines bestimmten (materiellen) Bedürfnisses ( vgl. OWID).
Zu den obligatorischen Bestandteilen gehören das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) der_Mensch_lebt_nicht_von...alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein sowie das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Unzureichende_LebensbedingungUnzureichende_Lebensbedingung.
Weiterführende Informationen
Das Originalsprichwort hat seinen Ursprung in der Bibel und lautet „Der Mensch lebt nicht von Brot allein“ (5. Mos 8,3; Mt 4,4; Lk 4,4). Aus dieser Redewendung haben sich verschiedene Varianten herausgebildet, bei denen entweder Subjekt und Präpositionalobjekt durch andere Nominalphrasen ersetzt werden (vgl. Kategorisierung:NP_lebt_nicht_von_NP_allein) oder lediglich das Präpositionalobjekt ausgetauscht wird (vgl. Kategorisierung:der_Mensch_lebt_nicht_von_NP_allein). Die Ersetzung des Subjekts bei gleichbleibendem Präpositionalobjekt kommt nur selten vor (vgl. Hanna/die Mutter/der Arzt/... lebt nicht von Brot allein).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
Das KE-lex wird durch die Phrasemschablone der_Mensch_lebt_nicht_von...alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein realisiert. Auf die Präposition von folgt stets die KE:Unzureichende_LebensbedingungUnzureichende_Lebensbedingung. Das KE-lexKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein bringt zum Ausdruck, dass ein glückliches Leben von mehr als nur einem (materiellen) Faktor abhängig ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Dabei wissen auch die Kunden des Kult-Ladens:
{ .
Und weil das so ist, bietet Aldi- Süd mit dem ersten Advent ebenfalls geistige Nahrung zu Billigpreisen an.
Der Mensch lebt nicht vonKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungTiefkühlkost alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Unzureichende_Lebensbedingung |
Das interne Kern-KE KE:Unzureichende_Lebensbedingungunzureichende_Lebensbedingung wird durch ein Substantiv wiedergegeben, das stets auf die Präposition von folgt. Das Nomen Brot kommt signifikant häufig vor (siehe Bibelvers). Im Allgemeinen sind Nomen frequent, die etwas Materielles – i.d.R. Nahrungsmittel (vgl. Blanco 2024:507) – bezeichnen: Wie Halloween auch.
@azestoru : {
Mit Trüffel hab ich ja noch nie gekocht, ich denk da immer an die Schoko-Pralinen Schaut aber gut aus!!
der Mensch lebt nicht vonKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungSteckrüben alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein Dabei wissen auch die Kunden des Kult-Ladens:
{ .
Und weil das so ist, bietet Aldi- Süd mit dem ersten Advent ebenfalls geistige Nahrung zu Billigpreisen an.
Der Mensch lebt nicht vonKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungTiefkühlkost alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein Nach dem Tod seiner Frau war er mit der Niederländerin Jose del Ferro liiert.
• { .
Marion von Schröder, 1967.
Der Mensch lebt nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungGeld alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein Daneben ist von ideellen, sozialen oder kulturellen Aspekten die Rede, die für sich genommen kein erfülltes Leben gewährleisten: Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Den du auch fressen wirst.
{ Der Mensch lebtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein jaKorE:ja { .
Wie in einem Umerziehungslager geht es dort zu.
nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungStarsein alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein { , er braucht sein täglich Brot .
Das Brot erwirbt auch der Geistesmensch mit Geld.
Der Mensch lebt nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungWort alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
nur |
Um hervorzuheben, dass die KE:Unzureichende_Lebensbedingungunzureichende_Lebensbedingung allein kein erfülltes Leben ermöglicht, wird auf das Adverb nurKorE:nur zurückgegriffen. Sofern vorhanden, geht es der Präposition von voraus. Beispiel: Die habe ich auf einer Pizza (Büffelmozz, Oliven, Kapern, Tomaten) verbraucht.
{ Der Mensch lebt nichtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein nurKorE:nur { .
Mir gefaellen die kleinen Salzzitronenstueckchen…und natuerlich auch der Salat!
vonKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungSalat alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
ja |
Um die Selbstverständlichkeit der Proposition zu betonen, wird oftmals auf Partikeln wie jaKorE:ja, haltKorE:halt oder ebenKorE:eben zurückgegriffen. Die Partikel reiht sich vor die Negation nicht. Beispiel: auch wenn ihnen der Käse schon mal stinkt
aber { der Mensch lebtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein jaKorE:ja {
Und Leine ziehen die noch lange nicht, wenn der Käse Fäden zieht
nicht vonKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungWurst alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
halt |
Beispiel: (Beifall des Abg. Peter Hettlich [BÜND- NIS 90 / DIE GRÜNEN])
{ Der Mensch lebtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein haltKorE:halt { !
Keiner wird den Wert eines solchen Gefühls wie Heimat oder Identifikation mit einer Stadt mit Euro und Cent beziffern können.
nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungBrot alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
schließlich |
Beispiel: Wenn jetzt in den Liedern von Sänger und Songwriter Sven Regener der letzte Gedanke im vorletzten Glas versinkt und am nächsten Morgen jenseits der Zimmertür das Niemandsland beginnt, ist das stets ein wenig schon aufs Tonband hinempfunden, wo das Ganze in der Endabmischung funktionieren muß.
{ Der Mensch lebtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein schließlichKorE:schließlich { .
Ich bin nicht mehr jung, und ich brauche das Geld"", leistet Funny van Dannen seinen musikalischen Offenbarungseid.
nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungLied alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
eben |
Beispiel: Wir Menschen leben eben auch von Visionen und Hoffnungen, besonders in Situationen, in denen es kalt und dunkel wird in der Welt.
{ Der Mensch lebtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein ebenKorE:eben { …
Weihnachten verkörpert eine der großen Visionen der Menschheit, die Vision des Propheten Jesaja von einem universalen und ewigen Frieden, wo der Wolf beim Lamm wohnt und der Panther neben dem Böcklein ruht (Jes 11,6).
nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungBrot alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |
bekanntlich |
Beispiel: Und wir haben Anreize geschaffen, sich für den Dienst in der Bundeswehr zu entscheiden, dort zu bleiben und als Multiplikatoren in die Gesellschaft hineinzuwirken.
Doch { der Mensch lebtKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein bekanntlichKorE:bekanntlich { .
Und so bedeutet mehr Attraktivität des Dienstes herzustellen auch, mehr Anerkennung und Wertschätzung des Dienstes in den Streitkräften in unserer Gesellschaft zu verankern.
nicht vomKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein KE:Unzureichende_LebensbedingungBrot alleinKE-lex:der_Mensch_lebt_nicht_von_allein |