Konstruktion: Resultativ:NP_ist_V.part.-II
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Passiv
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Resultativ
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_ist_V.part.-II
Die Konstruktion Resultativ:NP_ist_V.part.-II ist Teil der Familien Resultativ und Passiv und drückt einen (neuen) Zustand aus, der das Ergebnis eines vorangegangenen Ereignisses ist.
Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehören das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) istKE-lex:ist und die drei externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:PatiensPatiens, KE:ResultatzustandResultatzustand und KE:Passiv-AgensPassiv-Agens, wobei Letzteres i.d.R. null-instanziiert bleibt.
Weiterführende Informationen
Die Resultativ:NP_ist_V.part.-II-Konstruktion stimmt formal mit der Passiv:NP_sein_V.part.-II-Konstruktion überein. Während Letztere jedoch den Fokus auf die grammatische Kategorie Genus Verbi legt, geht es bei der vorliegenden Kxn um den beschriebenen Zustand als Resultat eines Vorgangs.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
ist |
Das KE-lex wird durch das konjugierte Hilfsverb seinKE-lex:ist realisiert, das gemeinsam mit dem KE:ResultatzustandResultatzustand das Zustandspassiv bildet und Resultativität markiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sie hat recht.
KE:PatiensIch { komplett binKE-lex:ist KE:Resultatzustandüberfordert KE:Passiv-AgensINI |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Patiens | |
Das Kern-KE KE:PatiensPatiens wird durch Eigennamen oder Nominalphrasen realisiert und bezeichnet dasjenige, das durch ein Ereignis in einen bestimmten Zustand ( KE:ResultatzustandResultatzustand) versetzt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Manches hat sich durch die historische Entwicklung erübrigt.
KE:PatiensDeutschland { istKE-lex:ist KE:Resultatzustandwiedervereinigt KE:Passiv-AgensINI | |
Passiv-Agens | |
Das KE:Passiv-AgensPassiv-Agens wird – sofern vorhanden – in Form einer Präpositionalphrase wiedergegeben und ist Verursacher des KE:ResultatzustandResultatzustands des KE:PatiensPatiens. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ihr Grabstein aus rotem Sandstein ist 3,46 Meter hoch und 1,56 Meter breit und stand früher an der Westwand der Allerheiligenkapelle, bis er 1985 in das nördliche Seitenschiff versetzt wurde.
KE:PatiensEr { durch istKE-lex:ist KE:Passiv-AgensUmwelteinflüsse KE:Resultatzustandbeschädigt | |
Resultatzustand | |
Bei dem KE:ResultatzustandResultatzustand handelt es sich um ein Vollverb im Partizip II, das zusammen mit dem KE-lex istKE-lex:ist das Zustandspassiv ausdrückt. Evoziert die folgenden Konstruktionen: Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 1879 wurde der Preuße Lilienthal vereidigt.
KE:PatiensEr { warKE-lex:ist KE:Resultatzustandpromoviert KE:Passiv-AgensINI | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
PatiensResultatzustand |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch