Konstruktion: Relativsatz_umgangssprachlich:(der_)wo_VL
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relativsatz
Konstruktionstyp:
Synchron eingeschränkt
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
Relativsatz
Comparative Concepts:
Die Konstruktion Relativsatz_umgangssprachlich:(der_)wo_VL gehört zu der Familie Relativsatz. Sie stellt eine synchron eingeschränkte Variante der Konstruktion Relativsatz:REL.PROS dar und bildet ebenfalls Relativsätze ab, also Nebensätze, die in diesem Fall mit einem Relativadverb (bzw. der Kombination aus Relativpronomen und Relativadverb) eingeleitet werden. Als Teil einer Nominalphrase sind sie meist einem Nomen untergeordnet und bestimmen dieses näher. Sogenannte freie Relativsätze beziehen sich im Gegensatz dazu allerdings nicht auf ein Nomen (und sind keiner Nominalphrase untergeordnet), sondern auf den übergeordneten Satz (den Matrixsatz) und sind Teil der Verbalphrase (vgl. Imo 2016: 148). Sie beschreiben die Handlung des Verbs näher (vgl. ebd.: 151).
Während das Relativadverb wo normalerweise einen räumlichen bzw. zeitlichen Bezug hat, ersetzt es in dieser Konstruktion (sofern das KE-lex woKE-lex:wo realisiert ist) ein "relatives, auf eine Person bezogenes »der«, »die«, »das«" („wo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wo>, abgerufen am 16.09.2024.).
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) woKE-lex:wo (bzw. der_woKE-lex:der_wo, die_woKE-lex:die_wo), dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:RestsatzRestsatz und dem externen Kern-KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck.
Weiterführende Informationen
Relativsätze mit wo, wie sie diese Konstruktion beschreibt, werden vor allem in umgangssprachlichen und landschaftlichen Kontexten und insbesondere im süddeutschen und schweizerischen Raum gebraucht (vgl. „wo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wo>, abgerufen am 16.09.2024.). Dennoch finden sich im ZDL-Regionalkorpus (ab 1993) im DWDS besonders in der Saarbrücker Zeitung eine ganze Reihe mundartlicher Belege für die Konstruktion:
Relativpronomen bzw. Relativadverbien verschieben das Verb an das Satzende (vgl. Imo 2016: 148).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzHypotaxe mit VL |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.33 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Varietät: diatopisch | süddeutsche Varietäten |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
wo |
Das KE-lex woKE-lex:wo wird direkt vor dem KE:RestsatzRestsatz realisiert und leitet den Relativsatz ein. RelativadverbKE-lex:wo und KE:RestsatzRestsatz bilden gemeinsam den Relativsatz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Breiter aber lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Die vor einiger Zeit zugezogene Tierärztin will sich über die Geschäftsbedingungen informieren. "Wir sind eine Genossenschaft - bei uns kriegen alle dieselben Konditionen, egal ob sie 100 Euro bringen oder 100.000" erklärt er der Frau, die erstaunt nachfragt, ob das auch für Kredite gilt. Jaja, alles andere sei doch ungerecht, sagt er im singenden Hohenfelder Dialekt.
" Sonst kriegt KE:Bezugsausdruckder { , immer mehr , und ein Kunde in einer Krise kommt nicht mehr auf die Füße . "
Eva Mack leuchtet das ein; schon seit Langem hegt sie Misstrauen gegen die Finanzindustrie. Als sie sich vor vielen Jahren selbstständig machte, mochte ihr ihre Bank keinen Kleinkredit gewähren. "Zehnmal so viel Geld hätte ich von denen kriegen können, aber ich wollte mich nicht so hoch verschulden.
woKE-lex:wo KE:Restsatzviel hat |
der_wo |
Das KE-lex der_woKE-lex:der_wo bzw. die_woKE-lex:die_wo wird durch die Kombination aus dem Relativpronomen der bzw. die und dem Relativadverb wo direkt vor dem KE:RestsatzRestsatz realisiert und leitet den Relativsatz ein. Relativpronomen, RelativadverbKE-lex:der_wo und KE:RestsatzRestsatz bilden gemeinsam den Relativsatz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wer ohne das Gesicht zu verziehen "Monnemer Dreck" bestellt und dann auch noch liebend gerne verspeist. Wer weiß, was (oder besser: wo) L3, 16 ist und Touristen auf Anhieb den Weg erklärt. Mannheimer ist ebenso, wer seinen Bekannten von außerhalb beschreibt, er komme daher, wo "der Negga in de Roi noi läft".
Wer von sich sagt , dass er " KE:Bezugsausdruckn komischen Dialeggt { " - oder er parodiert einfach nur das Monnemerisch , das spätestens seit Bülent Ceylan in aller Munde ist .
Und nicht nur der Comedian, sondern auch der gemeine Mannheimer sagt statt "Auf Wiedersehen" "Alla dann". Unabdingbar für jeden, der Mannheimer ist oder werden will: "Weesch wiesch mähn" zu verstehen.
der woKE-lex:der_wo KE:Restsatziwweral uffalle duut |
die_wo |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Doyé und Wiemers produzieren auch Satirefilme für andere ZDF-Sendungen.
Während der Fußball- WM 2006 belieferten sie etwa das ZDF - Sportprogramm mit KE:Bezugsausdruckder KE:BezugsausdruckWM - Rubrik { “ .
Zum jeweiligen Jahresende produzieren Doyé und Wiemers eine eigene 30-minütige Sendung Der satirische Jahresrückblick im ZDF.
die woKE-lex:die_wo KE:Restsatznoch keinen Namen hat |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Restsatz | |
Das interne Kern-KE KE:RestsatzRestsatz wird in Form einer Verbalphrase direkt auf das KE-lexKE-lex:wo folgend realisiert und stellt den zweiten Teil des Relativsatzes dar. RelativadverbKE-lex:wo (bzw. Relativpronomen und RelativadverbKE-lex:der_wo) und KE:RestsatzRestsatz bilden gemeinsam den Relativsatz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Einige Tage später.
Leni erfährt von der Dienstmagd Barbara die sonntägliche Predigt des neuen Kooperators , in der er forderte „ daß KE:Bezugsausdruckdiesen { . “
Barbara stellt ihr anschließend die Frage, ob sie denn etwas mit Lechner Martin habe, weil die Leute alle das erzählten.
die woKE-lex:die_wo KE:RestsatzÄrgernis geben | |
Bezugsausdruck | |
Das externe Kern-KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck wird in Form eines Nomens bzw. einer Nominalphrase oder eines Satzes realisiert. Es handelt sich bei dem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck um denjenigen Ausdruck, auf den sich der Relativsatz als Ganzes bezieht und welchen dieser näher bestimmt. 1) Handelt es sich bei dem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck um ein Nomen oder eine Nominalphrase, dann ist der Relativsatz Teil derselben Nominalphrase: Anderntags sitzt man dann bei Annemarie und Hans Polster in ihrer Hetzelsdorfer Wohnküche, Obstbauern seit Generationen.
" KE:BezugsausdruckDie { , die müssen da ja net arbeiten " , sagt Annemarie Polster .
Ihr ist das Malheur vieler Kirschenbauern widerfahren: Sie ist von einem Hochstamm heruntergefallen - eine falsche Bewegung auf der Leiter, ein Dreimetersturz und seither dauerhaft eine steife Hüfte. Eine ihrer Nachbarinnen muss seit einer vergangenen Obsternte eine Beinschiene tragen. Kein Wunder, dass die Polsters weder dem ästhetischen Zauber noch der hohen ökologischen
woKE-lex:wo KE:Restsatzdie Streuobstwiesen so schön finden 2) Handelt es sich bei dem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck um einen Satz, dann ist der Relativsatz Teil derselben Verbalphrase: – Wahrscheinlich lief in Deutschland ein Volk durch die Fußgängerzonen, das überall gleich aussah.
KE:BezugsausdruckEs machte keinen Unterschied { , stets landete man daheim und zog die Decke über den Kopf . –
OOh.. WIE WAHr!
woKE-lex:wo KE:Restsatznach dem Weg fragte Beispiel: Mein bester schwarzwälder Freund H. residiert mit dem Restaurant Guglhof am Kollwitzplatz am Prenzlauer Berg – seit 20 Jahren!
Nun war Jubiläumsessen , KE:Bezugsausdruckmeine beste thüringerische Freundin J. { , schenkte mir das Essen mit Weinbegleitung zum Geburtstag .
Es war ausverkauft, der Laden geht gut, seit Bill Schröder und Gerhard Clinton dort Ende Mai /Anfang Juni 2000 dinierten steht der Laden in jedem Reiseführer.
woKE-lex:wo KE:Restsatzmit Hans geht | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
RestsatzBezugsausdruck |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch