Konstruktion: Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S
Die Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S-Konstruktion gehört zur Kausativ-Familie und markiert als solche eine Ursache-Wirkung-Relation im weiteren Sinne. Die hier vorliegende Besetzung des Adjektivslots signalisiert, dass die Relation auf einer Hinweisung beruht (X führt dazu, dass Y darauf aufmerksam gemacht wird, dass Z).
Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehört das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) machen...aufmerksam_daraufKE-lex:machen_aufmerksam_darauf und die externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:HinweisendesHinweisendes, KE:HingewiesenesHingewiesenes und KE:AdressatAdressat.
Weiterführende Informationen
Die vorliegende Kxn ist eng verwandt mit der Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_auf_NP. Der Unterschied besteht darin, dass das KE:HingewiesenesHingewiesene bei der Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S-Kxn durch einen Komplementsatz wiedergegeben wird und mit dem Pronominaladverb darauf verbunden ist, während es bei der Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_auf_NP-Kxn in Form einer Nominalphrase realisiert und durch die Präposition auf eingeleitet wird.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzHypotaxe mit VL |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
machen_aufmerksam_darauf |
Das diskontinuierliche KE-lexKE-lex:machen_aufmerksam_darauf besteht aus einer beliebigen Realisierungsform des Verbs machen, dem Adjektiv aufmerksam und dem Pronominaladverb darauf. Es dient dazu, auf einen bestimmten Sachverhalt hinzuweisen ( KE:HingewiesenesHingewiesenes). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wie die meisten Forscher geht er davon aus, dass die Hexenkinder-Fälle ein „Kernphänomen der Spätphase der Hexenverfolgung“ waren und sich „vor allem gegen männliche Jugendliche richteten“.
KE:HinweisendesBeck { erstmals machteKE-lex:machen_aufmerksam_darauf { , darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:Hingewiesenesdass in den Kinderverfahren kaum reale Delikte genannt werden KE:AdressatINI Plötzlich taucht Dämonix auf und entwendet den Namen des einzigen sehr talentierten Nachwuchsdruiden.
Um in den Besitz der Zaubertrankformel zu gelangen , macht er sich auf den Weg zu besagtem Druiden Emporkömmlix , nachdem KE:Hinweisendeser KE:Adressatdie Römer { hat , darauf aufmerksam gemachtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:Hingewieseneswie es um die Sicherheit des berühmten gallischen Dorfes bestellt ist |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Hinweisendes | |
Das KE:HinweisendesHinweisende wird in Form einer Nominalphrase oder eines Subjektsatzes realisiert und weist den KE:AdressatAdressaten mittels des KE-lexKE-lex:machen_aufmerksam_darauf auf einen bestimmten Sachverhalt ( KE:HingewiesenesHingewiesenes) hin. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der für die Hermeneutik so wichtige Umgang mit Überlieferung und Tradition schließt oft die Notwendigkeit der Übersetzung ein.
Dabei haben KE:Hinweisendesverschiedene Philosophen { , darauf aufmerksam gemachtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:Hingewiesenesdass der Übersetzer stets in seinem eigenen Horizont steht , in den er das Produkt seiner übersetzerischen Bemühungen einordnen muss KE:AdressatINI | |
Hingewiesenes | |
Das KE KE:HingewiesenesHingewiesenes wird in Form eines Komplementsatzes realisiert, der meist durch die Konjunktion dass eingeleitet wird. Es handelt sich um einen Sachverhalt, auf den der KE:HinweisendesHinweisende den KE:AdressatAdressaten aufmerksam macht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Einzige Ausnahme ist Leto II.
KE:HinweisendesEr { machtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:AdressatStilgar { , darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:Hingewieseneswie schön die Mädchen auf Arrakis seien Anfangs schien die Mehrheit nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in den politischen Kreisen hinter der Ablehnung zu stehen und Scheidemanns Ausruf wurde zum Geflügelten Wort.
KE:HinweisendesRealpolitiker wie Matthias Erzberger , Gustav Noske oder Eduard David { jedoch machtenKE-lex:machen_aufmerksam_darauf { , darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:Hingewiesenesdass bei einer Ablehnung die Besetzung ganz Deutschlands durch die Alliierten drohe KE:AdressatINI | |
Adressat | |
Der KE:AdressatAdressat bezeichnet diejenige Entität, die das KE:HingewiesenesHingewiesene erst durch den KE:HinweisendesHinweisenden wahrnimmt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zugleich öffnet sich die Tür der Bibliothek, und die Amargánther nehmen Bastians reichhaltigen Schatz an Geschichten in Besitz.
KE:HinweisendesAtréju { machtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:AdressatBastian { , darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf KE:Hingewiesenesdass es an der Zeit wäre , seine Rückkehr in die Menschenwelt vorzubereiten | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
HinweisendesAdressatHingewiesenes |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch