Konstruktion: Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S

In einer ähnlichen Mise-en-abyme-Struktur wie beim bildlichen Totentanz, wo sich das Tote im unbelebten Bild zu bewegen scheint, scheint hier das Tote in der unbelebten Schrift zu sprechen.
KE:HinweisendesDies
{
machtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
KE:Adressatden Leser
{
darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
,
KE:Hingewiesenesdass nur er es ist , der spricht
. Mit dem Medium der Aufzeichnung wird gespielt, indem seine Stummheit und Leblosigkeit zum inhaltlichen Gesichtspunkt gemacht wird:

94AFCD...FD2E05
Vanitas. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.06.2024.

Kurzname der Konstruktion:

Kaus.:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kausativ

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S

Die Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S-Konstruktion gehört zur Kausativ-Familie und markiert als solche eine Ursache-Wirkung-Relation im weiteren Sinne. Die hier vorliegende Besetzung des Adjektivslots signalisiert, dass die Relation auf einer Hinweisung beruht (X führt dazu, dass Y darauf aufmerksam gemacht wird, dass Z).

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehört das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) machen...aufmerksam_daraufKE-lex:machen_aufmerksam_darauf und die externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:HinweisendesHinweisendes, KE:HingewiesenesHingewiesenes und KE:AdressatAdressat.

Weiterführende Informationen

Die vorliegende Kxn ist eng verwandt mit der Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_auf_NP. Der Unterschied besteht darin, dass das KE:HingewiesenesHingewiesene bei der Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_darauf_S-Kxn durch einen Komplementsatz wiedergegeben wird und mit dem Pronominaladverb darauf verbunden ist, während es bei der Kausativ:NP_macht_NP_aufmerksam_auf_NP-Kxn in Form einer Nominalphrase realisiert und durch die Präposition auf eingeleitet wird.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzHypotaxe mit VL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

machen_aufmerksam_darauf

Das diskontinuierliche KE-lexKE-lex:machen_aufmerksam_darauf besteht aus einer beliebigen Realisierungsform des Verbs machen, dem Adjektiv aufmerksam und dem Pronominaladverb darauf. Es dient dazu, auf einen bestimmten Sachverhalt hinzuweisen ( KE:HingewiesenesHingewiesenes).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wie die meisten Forscher geht er davon aus, dass die Hexenkinder-Fälle ein „Kernphänomen der Spätphase der Hexenverfolgung“ waren und sich „vor allem gegen männliche Jugendliche richteten“.
KE:HinweisendesBeck
{
machteKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
erstmals
{
darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
,
KE:Hingewiesenesdass in den Kinderverfahren kaum reale Delikte genannt werden
.
KE:AdressatINI
Der Schweizer Historiker Kurt Rau verfasste 2006 eine Studie zu den Kinderhexenprozessen in Augsburg (1625–1730).

F4669B...64B7E7
Hexenkind (Europa). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.04.2024.
Plötzlich taucht Dämonix auf und entwendet den Namen des einzigen sehr talentierten Nachwuchsdruiden. Um in den Besitz der Zaubertrankformel zu gelangen , macht er sich auf den Weg zu besagtem Druiden Emporkömmlix , nachdem
KE:Hinweisendeser
KE:Adressatdie Römer
noch
{
darauf aufmerksam gemachtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
hat ,
KE:Hingewieseneswie es um die Sicherheit des berühmten gallischen Dorfes bestellt ist
. Da Asterix und Obelix bei der Suche nach potentiellen Nachfolgern länger unterwegs sind, begleiten alle anderen Männer des Dorfes außer Troubadix die beiden.

27B86E...7771AA
Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 17.06.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Hinweisendes

Das KE:HinweisendesHinweisende wird in Form einer Nominalphrase oder eines Subjektsatzes realisiert und weist den KE:AdressatAdressaten mittels des KE-lexKE-lex:machen_aufmerksam_darauf auf einen bestimmten Sachverhalt ( KE:HingewiesenesHingewiesenes) hin.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der für die Hermeneutik so wichtige Umgang mit Überlieferung und Tradition schließt oft die Notwendigkeit der Übersetzung ein. Dabei haben
KE:Hinweisendesverschiedene Philosophen
{
darauf aufmerksam gemachtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
,
KE:Hingewiesenesdass der Übersetzer stets in seinem eigenen Horizont steht , in den er das Produkt seiner übersetzerischen Bemühungen einordnen muss
.
KE:AdressatINI
Ein bloßes Übertragen des Textinhaltes von der Quell- in die Zielsprache ist nicht möglich.

49B03D...807361
Übersetzung (Linguistik). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 31.03.2024.
Hingewiesenes

Das KE KE:HingewiesenesHingewiesenes wird in Form eines Komplementsatzes realisiert, der meist durch die Konjunktion dass eingeleitet wird. Es handelt sich um einen Sachverhalt, auf den der KE:HinweisendesHinweisende den KE:AdressatAdressaten aufmerksam macht.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Einzige Ausnahme ist Leto II.
KE:HinweisendesEr
{
machtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
KE:AdressatStilgar
nachdrücklich
{
darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
,
KE:Hingewieseneswie schön die Mädchen auf Arrakis seien
. Die Frauen müssen den Destillanzug nicht mehr vollständig tragen und können endlich ihr Gesicht zeigen.

517A90...760170
Dune – die erste Trilogie. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 02.06.2024.
Anfangs schien die Mehrheit nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in den politischen Kreisen hinter der Ablehnung zu stehen und Scheidemanns Ausruf wurde zum Geflügelten Wort.
KE:HinweisendesRealpolitiker wie Matthias Erzberger , Gustav Noske oder Eduard David
{
machtenKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
jedoch
{
darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
,
KE:Hingewiesenesdass bei einer Ablehnung die Besetzung ganz Deutschlands durch die Alliierten drohe
.
KE:AdressatINI
Auch die noch bestehende Oberste Heeresleitung drängte zur Annahme des Vertrages, ebenso Reichspräsident Ebert.

000D09...C4E2BE
Philipp Scheidemann. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.06.2024.
Adressat

Der KE:AdressatAdressat bezeichnet diejenige Entität, die das KE:HingewiesenesHingewiesene erst durch den KE:HinweisendesHinweisenden wahrnimmt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Zugleich öffnet sich die Tür der Bibliothek, und die Amargánther nehmen Bastians reichhaltigen Schatz an Geschichten in Besitz.
KE:HinweisendesAtréju
{
machtKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
KE:AdressatBastian
schließlich
{
darauf aufmerksamKE-lex:machen_aufmerksam_darauf
}
,
KE:Hingewiesenesdass es an der Zeit wäre , seine Rückkehr in die Menschenwelt vorzubereiten
, schließlich habe er viel für Phantásien getan und viel dafür empfangen . Jetzt müsse er nach Hause zurückkehren, um die Menschenwelt gesund zu machen.

EBFA58...2B12A7
Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.06.2024.
Kern-KE-Sets
HinweisendesAdressatHingewiesenes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Fehrmann, Ingo (2018): Kausative Konstruktionen mit dem Verb „machen“ im Deutschen, Berlin: Humboldt-Universität (Dissertation).