Konstruktion: Exklamativ_Additiv:Sogar_X

Hinter vorgehaltener Hand flüstert Horngacher: "Das klingt so leicht und ist so harte Arbeit!"Horngacher-Harfen gelten als die Stradivaris unter den Zupfinstrumenten. Seit mehr als 90 Jahren. Sie schwelgen auf unzähligen CDs und Online-Portalen. Zu Mozart und Hirtenmusik, in Weihnachtskonzerten und Krippenspielen. Saitenklang aus Starnberg hallt weltweit durch Basiliken und Kathedralen , schwebt durch Opern , Funk- und Konzerthäuser ,
KE:Fokuskontexttönt
KE:Konjunktunter russischen Zwiebeltürmen
und
{
sogarKE-lex:sogar
KE:Stimulusunter maurischen Palastkuppeln
}
.Die Edel-Werkstatt von Weltruf hat ihren Sitz in einem alten , unscheinbaren Haus aus der Kaiserzeit mit Harfen-Symbol an der Fassade . Aus der Manufaktur dringt der Lärm von Bohrern und Schleifmaschinen. Ein Geruch von Holz, Lack, Beize und Leim zieht durch die verwinkelte Werkstatt. Sägespäne tanzen in der Luft, im Vorgarten wirbeln Schneeflocken. Sie schmiegen sich in die Ecken, Ritzen und an die Fensterrahmen des alpenländischenDomizils.Das

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:Sogar_X!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

Selbst_X VP

Sogar_X VP

Die Konstruktion Exklamativ_Additiv:Sogar_X ist Mitglied der Familien Exklamativ:V2 und Koordination. Sie bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Überraschung über den KE:StimulusStimulus wird hervorgehoben, indem betont wird, dass für den gegebenen Sachverhalt zwar KE:Konjunktweitere Elemente eine Rolle spielen, der KE:StimulusStimulus jedoch in ausgeprägterem Maße fokussiert wird.

Alternativ kann zusätzlich zu der Überraschung über den KE:StimulusStimulus dessen höhere Gewichtung gegenüber dem KE:KonjunktKonjunkt in den Vordergrund gestellt werden:

in diesem Jahr schon am 28. Dezember und damit einen Tag früher, da Silvester auf einen Sonntag fällt. Das Anzünden der Böller und Raketen ist für Jedermann allerdings nur an Silvester und Neujahr erlaubt. Grundsätzlich ist der Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen im Sprengstoffgesetz geklärt. Davon können Gemeinden aber auch abweichen, worauf das Bundesinnenministerium hinweist. Es ist möglich ,
KE:Fokuskontextdas Abbrennen
KE:Konjunktnur in einem gewissen Zeitraum zu erlauben
oder
{
sogarKE-lex:sogar
KE:Stimuluskomplett zu verbieten
}
. In Mönchengladbach ist das nicht der Fall.Zudem gibt es in Städten wie Köln und Düsseldorf Verbotszonen. In der Landeshauptstadt darf etwa in den engen Gassen und Menschenmassen der Altstadt nicht geböllert werden. Die Stadt Mönchengladbach verzichtet, genau wie andere nordrhein-westfälische Städte, vollständig auf solche Bereiche. Die Städte begründen das damit, dass es weder riesige Menschenansammlungen noch zentrale Feiermeilen wie in Köln oder

Die Konstruktion setzt sich zusammen aus einem der lexikalisch festen Konstruktionselemente (KE-lex) sogarKE-lex:sogar oder selbstKE-lex:selbst, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus sowie den beiden externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext und KE:KonjunktKonjunkt.

Der KE:FokuskontextFokuskontext dient der Vervollständigung der vom KE:StimulusStimulus und dem KE:KonjunktKonjunkt abgebildeten Teilpropositionen.

Grundsätzlich können die KE-lex sogarKE-lex:sogar und selbstKE-lex:selbst ohne Bedeutungsverschiebung ausgetauscht werden, wobei selbstKE-lex:selbst in vielen Fällen weniger akzeptiert ist, da es je nach Kontext zu Ambivalenzen mit dem Pronomen selbst kommen kann.

Weiterführende Informationen

In den meisten Fällen wird die Konstruktion mit Verbzweitstellung realisiert, vereinzelt kann sie jedoch mit dem Verb an erster oder letzter Stelle auftreten:

Der Pfarrer der Rudolstädter Stadtkirche wurde sehr deutlich, dass alle in der Verantwortung stehen, die schwer erkämpfte Demokratie zu verteidigen: " Wie Gott haben sich in der Geschichte schon einige aufgespielt, und doch nur Leid, Opfer und Tod mit sich gebracht. Aber wir kennen nur einen Gott , der Menschengestalt annahm und
KE:Konjunktdas Leid , Opfer
und
{
selbstKE-lex:selbst
KE:Stimulusden Tod
}
KE:Fokuskontextauf sich nahm
! Die Gebote Gottes sind ein guter Maßstab zur Orientierung, besonders das Gebot christlicher Nächstenliebe!" red


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

selbst

Das KE-lexKE-lex:selbst der Konstruktion kann als eines der Adverbien selbst oder sogar realisiert werden. Es tritt unmitellbar vor dem KE:StimulusStimulus auf und verweist auf dessen überraschenden Effekt oder besondere Gewichtung gegenüber dem KE:KonjunktKonjunkt.

Beispiel:

Wie es so weit kam und welche Zukunft dem Sneaker bevorsteht, können Interessierte sich bis zum 26. Mai anschauen.Nicht weniger ikonisch geht es im Spätsommer zu: Mit mehr als 1000 Exponaten gibt das NRW-Forum Einblick in die Welt der "Superheroes" (13. September 2024 bis 26. Januar 2025). Die Comic-Ausstellung zeigt , wie sich die Superheldinnen und -helden und deren Antagonisten über die vergangenen 100 Jahre entwickelt haben.
KE:FokuskontextDer Name " Kandinsky " lässt
{
selbstKE-lex:selbst
KE:StimulusKunstbanausen
}
KE:Fokuskontextaufhorchen
.
KE:KonjunktINI
Der russische Maler war zu Lebzeiten ein Meister der Abstraktion. Das K20 vereint sein Werk in der Ausstellung "Hilma af Klint und Wassily Kandinsky. Träume von der Zukunft" (16. März bis 11. August) mit dem seiner schwedischen Künstlerkollegin.Mit "Yoko Ono" sichert sich das K20 einen weiteren Publikumsmagneten (28. September 2024 bis 16. März 2025). Die Konzeptkünstlerin und Aktivistin zeigt in Düsseldorf ihre meistdiskutierten und
sogar

Beispiel:

Da es bei den " Begehungen" aber immer auch um Bürgerbeteiligung geht, waren auch Einwohner aufgerufen, ihre privaten Sammlungen einzureichen: Um die 30 seien angeboten worden, sagt Pressesprecher Lars Neuenfeld. Sie reichten von Biertruck-Modellen über Kaffeekannen, Giraffen-Figuren bis hin zu Stundenplänen und Bildern von Gullydeckeln. "
{
SogarKE-lex:sogar
KE:StimulusReißzwecken
}
KE:Fokuskontextwerden gesammelt
! "
KE:KonjunktDNI
Diese und einige der Sammlungen wie die der Stundenpläne (von einer Lehrerin aus Lichtenstein) werden gezeigt.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus handelt es sich um denjenigen denotierten Sachverhalt, welcher die Überraschung auslöst und deshalb mithilfe des KE-lex'KE-lex:sogar gegenüber dem KE:KonjunktKonjunkt hervorgehoben wird.

In der Regel gehören der KE:StimulusStimulus und das KE:KonjunktKonjunkt derselben syntaktischen Kategorie an.

Beispiel:

{
SelbstKE-lex:selbst
KE:Stimulusdie 3:4-Niederlage in der Overtime gegen die Viktoria
}
KE:Fokuskontextänderte nichts am Aufstieg
, wo nun Feldkirch und der FC Dornbirn warten .
KE:KonjunktINI
So braucht es laut Trainer Heinz Fuchsbichler eine Leistungssteigerung, um die Finalrunde zu erreichen.
Konjunkt

Bei dem externen Kern-KE KE:KonjunktKonjunkt handelt es sich um die Teilproposition, die für den gegeben Sachverhalt zwar eine Rolle spielt, dabei jedoch nicht wie der KE:StimulusStimulus eine Überraschung oder eine besondere Gewichtung auslöst.

In den meisten Fällen wird das KE:KonjunktKE vor dem KE:StimulusStimulus realisiert, wobei der KE:FokuskontextFokuskontext dazwischentreten kann.

Häufig ist das KE:KonjunktKonjunkt nullinstanziiert und kann entweder aus dem (grammatischen) Kontext erschlossen werden oder implizit mitgemeint sein.

Beispiel:

Soll die BVG-Rente den hohen Stellenwert in der Altersvorsorge behalten, so müsste sie einen Inflationsausgleich (analog zur AHV) anstreben.
KE:FokuskontextBei einer Inflation von 2 Prozent hat die BVG-Rente nach 20 Jahren
KE:Konjunktschon einen Drittel an Kaufkraft
KE:Fokuskontexteingebüsst , nach 35 Jahren
{
sogarKE-lex:sogar
KE:Stimulusschon die Hälfte
}
! Umverteilung und Kaufkraftverlust der Rente bleiben also ein Thema. Immerhin gibt es hier einige finanzplanerische Optionen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Abstand, Abstand und nochmals Abstand - das sind laut Tüv Süd die drei wichtigsten Fahrregeln fürs Auto bei Schnee und Eis. Die Prüforganisation empfiehlt den dreifachen Sicherheitsabstand. Das wäre zum Beispiel bei Tempo 80 ein Abstand von 120 Metern. "Bei zugeschneiten oder gar vereisten Straßen verlängert sich der Bremsweg erheblich", begründet Thomas Salzinger vom Tüv Süd den großen Abstand. "
{
SelbstKE-lex:selbst
KE:Stimulusdie besten Winterreifen oder moderne Assistenzsysteme
}
KE:Fokuskontextändern daran nichts
. "
KE:KonjunktINI
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, rät er zu einer kurzen Bremsprobe, natürlich nur auf freier Strecke ohne Fahrzeug hinter sich. Vorsicht ist vor allem geboten an Ampeln und Kreuzungen, Brücken und Waldschneisen, denn hier ist es oft besonders glatt. Beim Fahren auf Schnee und Eis grundsätzlich tabu: stark bremsen, hektisch lenken oder kräftig Gas geben.
Fokuskontext

Bei dem externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext handelt es sich um das Element, das die Propositionen von KE:KonjunktKonjunkt und KE:StimulusStimulus vervollständigen kann.

Beispiel:

in diesem Jahr schon am 28. Dezember und damit einen Tag früher, da Silvester auf einen Sonntag fällt. Das Anzünden der Böller und Raketen ist für Jedermann allerdings nur an Silvester und Neujahr erlaubt. Grundsätzlich ist der Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen im Sprengstoffgesetz geklärt. Davon können Gemeinden aber auch abweichen, worauf das Bundesinnenministerium hinweist. Es ist möglich ,
KE:Fokuskontextdas Abbrennen
KE:Konjunktnur in einem gewissen Zeitraum zu erlauben
oder
{
sogarKE-lex:sogar
KE:Stimuluskomplett zu verbieten
}
. In Mönchengladbach ist das nicht der Fall.Zudem gibt es in Städten wie Köln und Düsseldorf Verbotszonen. In der Landeshauptstadt darf etwa in den engen Gassen und Menschenmassen der Altstadt nicht geböllert werden. Die Stadt Mönchengladbach verzichtet, genau wie andere nordrhein-westfälische Städte, vollständig auf solche Bereiche. Die Städte begründen das damit, dass es weder riesige Menschenansammlungen noch zentrale Feiermeilen wie in Köln oder

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

ja

Bei dem KorE jaKorE:ja handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welche die Konstruktion semantisch verstärkt, indem es die Überraschung über den KE:StimulusStimulus bzw. dessen besondere Gewichtung gegenüber dem KE:KonjunktKonjunkt betont.

Beispiel:

Also schrauben sie die Ziele zurück? Meler : Nein, überhaupt nicht. Ich bin überzeugt davon, dass wir eine positive Rückrunde spielen werden. Dabei gilt es zunächst den Abstand auf die Verfolger zu vergrößern und den Platz in der Aufstiegsrunde fix zu machen. Erst dann sehen wir auf Tabellenführer Ferndorf, der noch gegen alle sechs Verfolger auswärts spielen wird.
KE:FokuskontextDer HSG wird
KE:Konjunkthohe Professionalität
,
jaKorE:ja
{
sogarKE-lex:sogar
KE:StimulusZweitliganiveau
}
KE:Fokuskontextnachgesagt
, stimmt das auf allen Ebenen ? Meler : Professionalität ist kein Schimpfwort, doch es stimmt, dass wir sportlich das erste Mal in der Geschichte des Klubs nicht so wachsen wie das Umfeld, da müssen wir nachziehen. Wann beginnen Sie mit der Kaderplanung für die nächste Saison? Meler : Die Kaderplanung ist ein ganzjähriges Thema. Wir analysieren die Positionen, wo wir uns verbessern können, und dann versuchen wir nach einem intensiven Scoutingprozess

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2015): Handbuch der deutschen Konnektoren 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.