Konstruktion: Metakommunikation:X_will_heißen_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Metakommunikation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X_will_heißen_Y
Die Konstruktion Metakommunikation:X_will_heißen_Y ist Teil der Familie Metakommunikation und wird gebraucht, um mithilfe eines Konnektors zwei Konnekte metakommunikativ zu verbinden und auf eine alternative und darüber hinaus adäquatere Formulierung des KE:Konnekt_internzweiten Konnekts im Vergleich zum KE:Konnekt_externersten Konnekt zu verweisen (vgl. will heißen, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wörterbuch der Konnektoren“).
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) will_heißenKE-lex:will_heißen und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Konnekt_externKonnekt_extern und KE:Konnekt_internKonnekt_intern.
Weiterführende Informationen
Metakommunikative Konnektoren, wie in der Metakommunikation:X_will_heißen_Y-Konstruktion realisiert, „[…] verknüpfen ihre Konnekte prinzipiell nicht auf der Ebene der Sachverhalte, sondern beziehen sich auf die Form des Ausdrucks der Konnekte oder deren informationsstrukturelle Rolle im Diskurs“ (metakommunikative Konnektoren, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wissenschaftliche Terminologie“). Sie schaffen auf diese Weise Formulierungsalternativen, mit denen häufig subjektive Bewertungen einhergehen (vgl. ebd.).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzParataxe mit V1 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
will_heißen |
Das KE-lex will_heißenKE-lex:will_heißen wird aus der Verbindung der Verben wollen im Singular und heißen im Infinitiv gebildet und stellt syntaktisch den Konjunktor dar (vgl. will heißen, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wörterbuch der Konnektoren“), der das KE:Konnekt_externexterne und das KE:Konnekt_interninterne Konnekt semantisch als metakommunikativer Konnektor miteinander verbindet (Vgl. ebd.). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die alte musikalische Tradition wieder aufleben lassen, ist eines der erklärten Ziele der sechs Männer. "Diese Musik ist einfach gut und kommt auch wieder.
{ " , erklären Froberg und Sekulla - KE:Konnekt_externIm Grunde ist das sehr modern { .
Das ist übrigens recht ansehnlich. Zweieinhalb Stunden könnten die Jungs am Stück durchspielen.
will heißenKE-lex:will_heißen KE:Konnekt_internauch Titel von Sting ( Heavy cloud , no rain ) oder " Tankstellenmusik " wie " I feel good " sind im Repertoire |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Konnekt_extern | |
Das interne Kern-KE KE:Konnekt_externKonnekt_extern stellt das erste der beiden Konnekte dar, welche mithilfe des Konnektors will heißen metakommunikativ miteinander verbunden werden (vgl. will heißen, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wörterbuch der Konnektoren“). Im Gegensatz zum KE:Konnekt_externexternen Konnekt stellt das KE:Konnekt_interninterne Konnekt eine subjektiv angemessenere Formulierungsalternative dar (vgl. metakommunikative Konnektoren, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wissenschaftliche Terminologie“). Das KE:Konnekt_externKE kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise (z.B. als Haupt- bzw. Nebensatz oder als beliebige Phrase) realisiert werden, stellt darüber hinaus aber auch oft ein wörtliches Zitat dar. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ist die Uraufführung auf der Opernbühne die große Ausnahme, so ist sie in der sehr wichtigen und überaus erfolgreichen Jungen Oper die Regel. Dort beschränken sich Andrea Gronemeyer und Klaus-Peter
Kehr allerdings ausnahmsweise auf zwei Uraufführungen , { , so Gronemeyer - KE:Konnekt_extern" weil wir mehr spielen wollen " { .
Was gut ist, währt eben lange. Und umgekehrt.
will heißenKE-lex:will_heißen KE:Konnekt_internlieber sechs Repertoireproduktionen für viele Kinder spielen , als zu viel Kraft ( und Geld ) für Neues verlieren | |
Konnekt_intern | |
Das interne Kern-KE KE:Konnekt_internKonnekt_intern stellt das zweite der beiden Konnekte dar, welche mithilfe des Konnektors will heißen metakommunikativ miteinander verbunden werden (vgl. will heißen, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wörterbuch der Konnektoren“). Im Gegensatz zum KE:Konnekt_externexternen Konnekt stellt das KE:Konnekt_interninterne Konnekt eine subjektiv angemessenere Formulierungsalternative dar (vgl. metakommunikative Konnektoren, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: „Wissenschaftliche Terminologie“). Das KE:Konnekt_internKE kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise (z.B. als Haupt- bzw. Nebensatz oder als beliebige Phrase) realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und manche spotten, es würde gar das, was man nicht weiß, vorsichtshalber verschwiegen werden. Die Rede ist von Diplomatie und den Akteuren, die sich auf bilateralem Parkett als Diener zweier Herrn präsentieren, um den Interessen des eigenen Landes zu dienen. Tun und Lassen gilt es, dabei geschickt zu dosieren.
Was Botschafter , Gesandte & Co im Miteinander des Aneinandervorbei { - ist hinlänglich bekannt .
Was sie in Gesprächen diskret weglassen, aber umso offener in Depeschen an ihre Regierungen schreiben, wissen wir seit der Veröffentlichung von US-Geheimdokumenten durch Wikileaks. Ein Satiriker hat einmal Diplomatie mit dem Kabinettstückchen verglichen, einen Hund so lange liebkosend zu streicheln, bis Leine und Maulkorb fertig und angelegt sind. In nächster Zeit dürften so einige Hunde wütend um sich beißen.
KE:Konnekt_externtun will heißenKE-lex:will_heißen KE:Konnekt_internsagen | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Konnekt_externKonnekt_intern |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch