Konstruktion: Reduplikation_Nähe:N1_an_N1
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Reduplikation:X1_PRÄP_X1
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
N1_an_N1
Die Reduplikation_Nähe:N1_an_N1-Konstruktion gehört zur Familie der Reduplikationsstrukturen mit Präposition (Reduplikation:X1_PRÄP_X1) und wird verwendet, um die besondere Nähe von zwei oder mehr Instanzen darzustellen. Die Konstruktion erfüllt die Funktion einer Intensivierung, im vorliegenden Fall bezogen auf Nähe im räumlichen oder metaphorischen Sinne.
Die Konstruktion ist teilschematisch. Die Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 werden durch zwei identische, zählbare Nomen realisiert. Beide Nomen treten im Singular und ohne Artikel auf. Die Verbindung der beiden Kern-KE erfolgt immer durch das KE-lexKE-lex:an, die Präposition an, welche das einzige lexikalisch feste Element der Konstruktion darstellt.
Sofern die Instanziierungen von KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 ein Teilelement von mindestens zwei unkoordinierten Ganzen bilden oder stellvertretend für diese stehen, werden jene zusätzlich zu KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 in Form der externen Kern-KE KE:FigurFigur und KE:HintergrundHintergrund realisiert. Treten die beiden Entitäten nicht separat, sondern koordiniert bzw. zusammengefasst auf, wird stattdessen das externen Kern-KE KE:FigurenFiguren annotiert. Weder KE:FigurFigur und KE:HintergrundHintergrund noch die KE:FigurenFiguren liegen im lizenzierten Bereich der Konstruktion. Zudem können sie nur unter der Voraussetzung wegfallen, dass die jeweiligen Referenten aus dem Kontext erschließbar sind. Je schwieriger von KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 auf die KE:FigurenFiguren geschlossen werden kann, desto wahrscheinlicher ist eine idiomatische Lesart.
Die syntaktischen Beschränkungen der Konstruktion hängen von den konkreten Nomen in KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 ab. Eine attributive Modifizierung ist in bestimmten Fällen möglich, jedoch nicht üblich.
Weiterführende Informationen
Mit der Konstruktion werden vorrangig nominale Reduplikationen wie Seite an Seite, Kopf an Kopf, Schulter an Schulter, Stirn an Stirn oder Tür an Tür assoziiert. Konstrukte mit solchen Instanziierungen von KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 können zwar auch wörtlich gelesen werden, evozieren allerdings überwiegend eine idiomatische Lesart:
Im zuletzt genannten Beispiel kommt eine idiomatische Variante der Konstruktion zum Tragen. Diese ist zwar durch die abstrakte Bedeutung der Konstruktion motiviert, steuert jedoch darüber hinaus noch spezifische Bedeutungsaspekte bei, die sich im Falle von Seite an Seite als Ganzes verfestigt haben.
Je nach Kontext kann zur prototypischen, nähe-intensivierenden Funktion der Konstruktion noch ein kontinuativer wie quantifizierender Bedeutungsaspekt hinzutreten:
So wird im vorliegenden Beispiel nicht nur auf zwei, sondern auf eine Vielzahl von Autos referiert, die sich eben nicht nur besonders nahe sind, sondern sich darüber hinaus auch beständig aneinanderreihen.
Weitere relevante Frames
Kontinuität | Je nach Kontext kann zur prototypischen, nähe-intensivierenden Funktion der Konstruktion noch ein kontinuativer Aspekt hinzutreten. |
Quantifizierte_Menge | Je nach Kontext kann zur prototypischen, nähe-intensivierenden Funktion der Konstruktion noch ein quantifizierender Aspekt hinzutreten. |
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.8 - 0.75 | - | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
an |
Die Präposition an fungiert als KE-lexKE-lex:an und evozieren in Verbindung mit der nominalen Reduplikation KE:Konnekt_1Konnekt_1 und KE:Konnekt_2Konnekt_2 die Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aber was er bei seinem ersten Besuch in einem Erstaufnahmelager sah, weiß er noch genau.
Es war ein Saal , groß wie eine Turnhalle , { , mehrere Reihen .
KE:Konnekt_1Bett anKE-lex:an KE:Konnekt_2Bett KE:FigurenDNI |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Konnekt_1 |
Das Element, das direkt vor der Präposition, also dem KE-lexKE-lex:an, realisiert wird. Es tritt in Form eines zählbaren Nomens im Singular und ohne Artikel auf. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Später stehen wir in der Abendsonne auf dem Fernsehturm.
Unten KE:FigurenEinfamilienhäuschen { aufreihen in Parzellen , die aus dem Wald geschnitten sind , in dem sich einst die Partisanen versteckten .
Oksanens Großvater war einer von ihnen.
KE:Konnekt_1Zeh anKE-lex:an KE:Konnekt_2Zeh Typische Realisierungen: Zählbares Nomen (Sg.) |
Konnekt_2 |
Das Element, das direkt hinter der Präposition, also dem KE-lexKE-lex:an, auftritt. Es handelt sich hier stets um eine Realisierung desjenigen Nomens, das bereits in KE:Konnekt_1Konnekt_1 ausgedrückt worden ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zumindest gelang ihm das bis etwa Lauf-Kilometer 15.
Bis dahin waren KE:Figurendie beiden Freunde { unterwegs .
Zuvor hatte Kienle auf der Radstrecke auf Big Island seinen Rückstand von über vier Minuten nach dem Schwimmen wettgemacht.
KE:Konnekt_1Schulter anKE-lex:an KE:Konnekt_2Schulter Typische Realisierungen: Zählbares Nomen (Sg.) |
Figuren |
Schließt aus:FigurHintergrund Werden KE:FigurFigur und KE:HintergrundHintergrund koordiniert oder zusammengefasst realisiert, wird das Element KE:FigurenFiguren annotiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Unsere 400 Stockbetten sind längst belegt.""
KE:FigurenHunderte weitere Menschen { auf dem Fußboden der Aufenthaltsräume .
Viele der Obdachlosen, sagt Maxwell, führen morgens vom Heim aus zur Arbeit, ""wo sie nicht mehr genug verdienen, um die Mieten in Stockton zu bezahlen"".
KE:Konnekt_1Schulter anKE-lex:an KE:Konnekt_2Schulter Typische Realisierungen: NP |
Figur |
Schließt aus (kombiniert mit Hintergrund):Figuren KE:Konnekt_1Konnekt_1 steht stellvertretend für diese Instanz, welche im Rahmen der Kxn mit der nachfolgend genannten Instanz ( KE:HintergrundHintergrund) in Verbindung gesetzt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch werden die einzelnen Container nicht direkt aufeinander gestellt, damit sich Schwingungen nicht übertragen.
Es reicht ja , wenn man weiß , dass KE:Figurman KE:Hintergrundmit dem Containernachbarn { liegt .
Und wie lebt man dann auf 26 schlauchigen Quadratmetern?
KE:Konnekt_1Bett anKE-lex:an KE:Konnekt_2Bett Typische Realisierungen: NP |
Hintergrund |
Schließt aus (kombiniert mit Figur):Figuren KE:Konnekt_2Konnekt_2 steht stellvertretend für diese Instanz, welche im Rahmen der Kxn mit der zuvor genannten Instanz ( KE:FigurFigur) in Verbindung gesetzt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zu den am heißesten umkämpften Bundesstaaten zählt Florida:
Hier liegen KE:Figurendie Ex - Außenministerin und der Multimilliardär { .
Beide Präsidentschaftskandidaten wollten daher ihren Wahlkampf-Tag heute auch in Florida beginnen.
KE:Konnekt_1Kopf anKE-lex:an KE:Konnekt_2Kopf Typische Realisierungen: NP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch