Konstruktion: Adversativ_Kontrast:zum_einen_X_zum_anderen_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast:(X1Y1_X2Y2)W
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
zum_einen_X_zum_anderen_Y
In der Adversativ_Kontrast:zum_einen_X_zum_anderen_Y-Konstruktion werden mittels der korrelativen adversativen Konnektoren zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen zwei gleich gewichtete Propositionen miteinander verknüpft und einander gegenübergestellt.
Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind neben dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen die drei externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:FokuskontextFokuskontext, KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.25 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
zum_einen_zum_anderen |
Bei zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen handelt es sich um Adverbkonnektoren, die zwei Propositionen einander gegenüberstellen. Während zum einen stets gemeinsam mit dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt realisiert wird, befindet sich zum anderen in unmittelbarer Nähe zum KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Paarung kann das ganze Jahr über erfolgen.
KE:FokuskontextIm Balzverhalten der Männchen wird deutlich , dass sie { zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Erstes_Konjunktfortpflanzungswillig sind { zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen aberKorE:aber KE:Zweites_KonjunktAngst vor dem Weibchen haben und lieber davonlaufen würden |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Fokuskontext | |
Der KE:FokuskontextFokuskontext geht den anderen Konstruktionselementen in den meisten Fällen voraus und kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Es handelt sich um den Sachverhalt bzw. die Entität, über den/die zwei (adversative) Aussagen getroffen werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ein im Westen Galiciens verbreitetes Phänomen ist die sogenannte gheada, die aspirierte oder velar-frikative Aussprache von /g / (z. B. galego [haˈleho] „galicisch“).
KE:FokuskontextEs handelt sich dabei um eine stigmatisierte Sprachform und gilt in Galicien { zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Erstes_Konjunktals bäuerlich und vulgär { zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen jedochKorE:jedoch KE:Zweites_Konjunktals Abgrenzung vom Kastilischen | |
Erstes_Konjunkt | |
Erfordert: Zweites_Konjunkt Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt folgt auf zum einen oder umschließt diesen Teil des KE-lex. Es kann durch Sätze, Phrasen oder einzelne Wörter wiedergegeben werden. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt geht dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt stets voraus, hat aber deshalb nicht zwingend mehr oder weniger Gewicht als die zweite Proposition. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 2007 beschrieb Skaidra Trilupaitytė die Prägung des Begriffs semi-noncomformist als ein Produkt des postsowjetischen geopolitischen Kontexts, in dem versucht wurde, gegenüber dem westlichen Publikum oppositionelle Helden in der eigenen nationalen Kunstgeschichte zu präsentieren.
KE:FokuskontextDer Begriff semi-nonconformist sei dabei paradox , weil er versuche KE:Erstes_Konjunktdie litauische Kunst { zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Erstes_Konjunktvon der sowjetischen abzugrenzen KE:Zweites_Konjunktsie { zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen aberKorE:aber KE:Zweites_Konjunktan oppositionelle Kunst aus Russland , die auf dem westlichen Markt populär war , zu binden | |
Zweites_Konjunkt | |
Das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt wird gemeinsam mit zum anderen realisiert (entweder nach dem KE-lex oder in Teilen davor) und kann durch Sätze, Phrasen oder einzelne Wörter wiedergegeben werden. KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt werden prinzipiell gleich gewichtet. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Koordiniert wurden diese Kontakte unter anderem von einem gemeinsamen Ältestenkreis.
KE:FokuskontextDie Gemeinden des Marbeck - Kreises KE:Erstes_Konjunktwaren { zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Erstes_Konjunktals relativ offene Konventikel aufgebaut KE:Zweites_Konjunkthatten jedochKorE:jedoch { zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Zweites_Konjunktauch einen ekklesialen Anspruch | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
FokuskontextErstes_KonjunktZweites_Konjunkt |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
aber |
Die adversative Bedeutung der Kxn kann durch zusätzliche adversative Konnektoren (z.B. aberKorE:aber, jedochKorE:jedoch) im zweiten Konnekt verstärkt werden. Das KorE kann entweder unmittelbar vor oder nach zum anderen realisiert sein. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auch wenn bei einem Anerkennungsverfahren die Vermittlung in den Arbeitsmarkt erst später erfolgt, sei diese zweite Variante für die Kundinnen und Kunden zufriedenstellender und der Verbleib im Arbeitsmarkt aufgrund einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung langfristiger.
KE:FokuskontextDa { zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Erstes_Konjunktdas Potenzial von zugewanderten Menschen genutzt { zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen aberKorE:aber KE:Zweites_KonjunktHilfebedürftigkeit beendet KE:Fokuskontextwerden soll , wünschen sich die interviewten Vermittlerinnen und Vermittler eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers oder des BMAS , wie gehandelt werden soll |
jedoch |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Jürgen Habermas entwickelte Gadamers Hermeneutik kritisch fort.
KE:FokuskontextDabei KE:Erstes_Konjunktkritisiert KE:Fokuskontexter { zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Erstes_Konjunktdie Hermeneutik als unkritische Methode KE:Zweites_Konjunktbejaht jedochKorE:jedoch { zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen KE:Zweites_Konjunktihre enge Lebensgebundenheit |