Konstruktion: Adversativ_Kontrast:zum_einen_X_zum_anderen_Y

Der Film war von Beginn an als Prestigeobjekt der DEFA, ja sogar der DDR-Kultur angelegt, so dass Staudte und sein Kameramann Robert Baberske trotz des erhobenen Vorwurfs des Formalismus ungestört arbeiten konnten.
KE:FokuskontextDer Film gilt heute als Prototyp einer
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktwerksgetreuen
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
aberKorE:aber
KE:Zweites_Konjunkteigenständigen
KE:FokuskontextLiteraturverfilmung
. Das Drehbuch verfasste Regisseur Staudte gemeinsam mit seinem Vater Fritz Staudte, der auch eine Rolle im Film übernahm.

Kurzname der Konstruktion:

Advers.:zum_einen_X_zum_anderen_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast:(X1Y1_X2Y2)W

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

zum_einen_X_zum_anderen_Y

In der Adversativ_Kontrast:zum_einen_X_zum_anderen_Y-Konstruktion werden mittels der korrelativen adversativen Konnektoren zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen zwei gleich gewichtete Propositionen miteinander verknüpft und einander gegenübergestellt.

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind neben dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen die drei externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:FokuskontextFokuskontext, KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

zum_einen_zum_anderen

Bei zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen handelt es sich um Adverbkonnektoren, die zwei Propositionen einander gegenüberstellen. Während zum einen stets gemeinsam mit dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt realisiert wird, befindet sich zum anderen in unmittelbarer Nähe zum KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt.

Beispiel:

Die Paarung kann das ganze Jahr über erfolgen.
KE:FokuskontextIm Balzverhalten der Männchen wird deutlich , dass sie
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktfortpflanzungswillig sind
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
aberKorE:aber
KE:Zweites_KonjunktAngst vor dem Weibchen haben und lieber davonlaufen würden
. Darum nähert sich das Männchen dem Weibchen vorsichtig mit mehreren Verbeugungen und weicht wieder zurück.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Fokuskontext

Der KE:FokuskontextFokuskontext geht den anderen Konstruktionselementen in den meisten Fällen voraus und kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Es handelt sich um den Sachverhalt bzw. die Entität, über den/die zwei (adversative) Aussagen getroffen werden.

Beispiel:

Ein im Westen Galiciens verbreitetes Phänomen ist die sogenannte gheada, die aspirierte oder velar-frikative Aussprache von /g / (z. B. galego [haˈleho] „galicisch“).
KE:FokuskontextEs handelt sich dabei um eine stigmatisierte Sprachform und gilt in Galicien
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktals bäuerlich und vulgär
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
jedochKorE:jedoch
KE:Zweites_Konjunktals Abgrenzung vom Kastilischen
. Obwohl das Galicische eine enge systematische Verwandtschaft mit dem Portugiesischen aufweist, hatten sich die beiden Varietäten im Laufe der Geschichte nachweislich auseinanderentwickelt.
Erstes_Konjunkt

Erfordert:

Zweites_Konjunkt

Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt folgt auf zum einen oder umschließt diesen Teil des KE-lex. Es kann durch Sätze, Phrasen oder einzelne Wörter wiedergegeben werden. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt geht dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt stets voraus, hat aber deshalb nicht zwingend mehr oder weniger Gewicht als die zweite Proposition.

Beispiel:

2007 beschrieb Skaidra Trilupaitytė die Prägung des Begriffs semi-noncomformist als ein Produkt des postsowjetischen geopolitischen Kontexts, in dem versucht wurde, gegenüber dem westlichen Publikum oppositionelle Helden in der eigenen nationalen Kunstgeschichte zu präsentieren.
KE:FokuskontextDer Begriff semi-nonconformist sei dabei paradox , weil er versuche
,
KE:Erstes_Konjunktdie litauische Kunst
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktvon der sowjetischen abzugrenzen
,
KE:Zweites_Konjunktsie
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
aberKorE:aber
KE:Zweites_Konjunktan oppositionelle Kunst aus Russland , die auf dem westlichen Markt populär war , zu binden
. Als Kunstkritiker wurde Andriuškevičius als wiedererkennbare Persönlichkeit beschrieben.
Zweites_Konjunkt

Das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt wird gemeinsam mit zum anderen realisiert (entweder nach dem KE-lex oder in Teilen davor) und kann durch Sätze, Phrasen oder einzelne Wörter wiedergegeben werden. KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt werden prinzipiell gleich gewichtet.

Beispiel:

Koordiniert wurden diese Kontakte unter anderem von einem gemeinsamen Ältestenkreis.
KE:FokuskontextDie Gemeinden des Marbeck - Kreises
KE:Erstes_Konjunktwaren
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktals relativ offene Konventikel aufgebaut
,
KE:Zweites_Konjunkthatten
jedochKorE:jedoch
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktauch einen ekklesialen Anspruch
. Sie führten Taufe und Abendmahl durch und verstanden sich als sichtbare Kirche Christi.
Kern-KE-Sets
FokuskontextErstes_KonjunktZweites_Konjunkt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

aber

Die adversative Bedeutung der Kxn kann durch zusätzliche adversative Konnektoren (z.B. aberKorE:aber, jedochKorE:jedoch) im zweiten Konnekt verstärkt werden. Das KorE kann entweder unmittelbar vor oder nach zum anderen realisiert sein.

Beispiel:

Auch wenn bei einem Anerkennungsverfahren die Vermittlung in den Arbeitsmarkt erst später erfolgt, sei diese zweite Variante für die Kundinnen und Kunden zufriedenstellender und der Verbleib im Arbeitsmarkt aufgrund einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung langfristiger.
KE:FokuskontextDa
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktdas Potenzial von zugewanderten Menschen genutzt
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
aberKorE:aber
KE:Zweites_KonjunktHilfebedürftigkeit beendet
KE:Fokuskontextwerden soll , wünschen sich die interviewten Vermittlerinnen und Vermittler eine Klarstellung von Seiten des Gesetzgebers oder des BMAS , wie gehandelt werden soll
. So solle ein Anerkennungsverfahren und dadurch eine spätere Vermittlung in den Arbeitsmarkt nicht als Minderleistung des Jobcenters gewertet werden.
jedoch

Beispiel:

Jürgen Habermas entwickelte Gadamers Hermeneutik kritisch fort.
KE:FokuskontextDabei
KE:Erstes_Konjunktkritisiert
KE:Fokuskontexter
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktdie Hermeneutik als unkritische Methode
,
KE:Zweites_Konjunktbejaht
jedochKorE:jedoch
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktihre enge Lebensgebundenheit
. Zusammen mit Gadamers Beitrag entfaltete Habermas’ Konzeption die stärkste Wirkung auf gegenwärtige Überlegungen zu einer hermeneutischen Methode im Kontext der Philosophie.

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren. Bd. 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.