Konstruktion: Koordination_additiv:einerseits_X_andererseits_Y

Einkommensschwachen Personen werden von staatlicher Seite individuelle Prämienverbilligungen gewährt.
KE:FokuskontextDie Finanzierung der staatlichen Krankenhäuser erfolgt
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Erstes_Konjunktdurch Einnahmen aus Behandlungen
,
{
andererseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Zweites_Konjunktdurch Zuschüsse der Kantone oder Gemeinden
. Die Finanzierung der Privatkrankenhäuser erfolgt dagegen in der Regel nur aus den Behandlungstaxen, die deshalb markant höher sind als bei den staatlichen Krankenhäusern.

Kurzname der Konstruktion:

Koord.:einerseits_X_andererseits_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

einerseits_X_andererseits_Y

Die Koordination_additiv:einerseits_X_andererseits_Y-Konstruktion gehört zur Familie Koordination und verknüpft zwei (gleichgewichtete) syntaktische Einheiten miteinander, die jeweils zwei Seiten des Bezugskontextes abbilden.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) einerseits_and(e)rerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits (Variante: einesteils_ander(e)nteilsKE-lex:einesteils_ander(e)nteils) sowie den drei externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:FokuskontextFokuskontext, KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt. Zwischen den beiden letztgenannten Kern-KE befindet sich häufig die Konjunktion undKorE:und (seltener: sowieKorE:sowie).

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

einerseits_and(e)rerseits

Das diskontinuierliche KE-lex einerseits_and(e)rerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits bzw. einesteils_ander(e)nteilsKE-lex:einesteils_ander(e)nteils führt zwei Propositionen an, die sich jeweils auf den KE:FokuskontextFokuskontext beziehen. Einerseits/Einesteils kann nur gemeinsam mit dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt realisiert werden, and(e)rerseits/ander(e)nteils nur zusammen mit dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt.

Beispiel:

Im ersten Teil seiner Arbeit legt er die soziologischen Defizite der von Horkheimer angestrebten interdisziplinären Sozialwissenschaft bloß.
KE:FokuskontextDessen Modell einer kritischen Gesellschaftstheorie beruhe auf
KE:Erstes_KonjunktAnnahmen der politischen Ökonomie
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
undKorE:und
KE:Zweites_Konjunktder Psychoanalyse
{
andererseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
, wobei die Soziologie nur „ die marginale Stellung einer Hilfswissenschaft “ einnehme . In der zweiten Entwicklungsstufe der Kritischen Theorie, für die das Buch Dialektik der Aufklärung steht, kritisiert er das von den Autoren behauptete „Entsprechungsverhältnis“ von Naturbeherrschung und sozialer Herrschaft, mit dem sie „schon die pure Denkmöglichkeit eines Typs konsensuell gesicherter Herrschaft leugnen müssen“.
einesteils_ander(e)nteils

Beispiel:

Vertreten sind dort Nexans, Dennree, Scherdel und Netzsch.
KE:FokuskontextManche Grenzregionen sind durch
KE:Erstes_KonjunktWettbewerbsvorteile in den Nachbarstaaten
{
einesteilsKE-lex:einesteils_ander(e)nteils
}
undKorE:und
KE:Zweites_Konjunktmangelnde Infrastruktur
{
andernteilsKE-lex:einesteils_ander(e)nteils
}
KE:Fokuskontextvon Subventionen abhängig
. Speziell der Bayerische Wald hatte zu Zeiten des Kalten Krieges durch seine abseitige Lage im Zonenrandgebiet wenig Standortattraktivität besessen.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Erstes_Konjunkt

Erfordert:

Zweites_Konjunkt

Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt wird stets vor dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt realisiert und bildet eine der beiden dargestellten Seiten des KE:FokuskontextFokuskontextes ab. Es wird nicht mehr oder weniger stark gewichtet als das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt kann sowohl vor einerseits/einesteils stehen als auch auf diesen Teil des KE-lex folgen.

Beispiel:

Der dabei entstehende Rauch in den Unterkünften stellt eine sehr ernste Gesundheitsbelastung dar.
KE:FokuskontextIn Ruanda wird beispielsweise versucht , durch Einführung effizienter Öfen
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Erstes_Konjunktdie Belastung der Raumluft
undKorE:und
{
andererseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Zweites_Konjunktdie Entwaldung
KE:Fokuskontextzu vermindern
. Während die gesundheitsschädigende Wirkung von Luftverschmutzung eindeutig nachzuweisen ist, gelingt dieser Nachweis für den Feinstaub alleine nur schwierig, da er meistens zusammen mit anderen Luftschadstoffen auftritt.
Zweites_Konjunkt

Das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt kann erst nach dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt realisiert werden. Es bringt eine weitere Seite des KE:FokuskontextFokuskontextes zum Ausdruck und wird genauso stark gewichtet wie das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt. Das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt kann dem KE-lex Teil and(e)rerseits/ander(e)nteils entweder vorausgehen oder auf ihn folgen.

Beispiel:

Damit sollen die Schüler besser auf das Studium an weiterführenden Bildungseinrichtungen sowie für die Berufslaufbahn vorbereitet werden.
KE:FokuskontextDieses System sollte zusätzlich
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Erstes_Konjunktdie sehr hohe Abbrecherrate senken
undKorE:und
{
andererseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Zweites_Konjunktden Lehrkräften helfen , die Schüler individueller zu betreuen
. Nachdem sich das Modell der Semestrierung in der Abteilung EDV und Organisation bewährt hat, wurde es auch in den restlichen Abteilungen Automatisierungstechnik und Mechatronik eingeführt.
Fokuskontext

Der KE:FokuskontextFokuskontext kann unterschiedlich realisiert sein und ergänzt die beiden Konjunkte v.a. in semantischer Hinsicht. Er geht dem lizenzierten Bereich voraus oder umschließt ihn. In seltenen Fällen bleibt der KE:FokuskontextFokuskontext nullinstantiiert.

Beispiel:

Von den zugehörigen Kulten hatten die Totenkulte in Zusammenhang mit dem Falkengott Horus große Bedeutung, die sich bisweilen mit Osiris-Kulten vermischt haben.
KE:FokuskontextIm Bereich der letzteren hatten auch Priesterastronomen eine wichtige Rolle
,
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Erstes_Konjunktbei der kultischen Zeiteinteilung
,
{
andrerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Zweites_Konjunktbei der Orientierung von Grabstätten
. Der Hinduismus enthält ein hochkomplexes Jenseitsbild.
H. haemolyticus ist in dieser Zeit beispielsweise als nicht weiter typisierbarer H. influenzae fehlbestimmt worden.
{
EinerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Erstes_Konjunktweil Untersuchungsergebnisse H. influenzae nicht ausschlossen
,
{
andererseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Zweites_Konjunktweil beide Erreger den gleichen Lebensraum besiedeln
.
KE:FokuskontextINI
Auch H. haemolyticus kann invasive Erkrankungen, ähnlich denen von H. influenzae auslösen.
Kern-KE-Sets
FokuskontextErstes_KonjunktZweites_Konjunkt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

sowie

Beispiel:

Es schafft Transparenz über die Produkt- und Prozessqualität von Lebensmitteln und hilft dabei, Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln zu stärken.
KE:FokuskontextDie Informationsprodukte des BZfE richten sich dabei
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Erstes_Konjunktan Verbraucher
sowieKorE:sowie
{
andrerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
KE:Zweites_Konjunktan Multiplikatoren aus dem Gesundheitsbereich
. Das BZfE nahm zum 1. Februar 2017 mit rund 50 Mitarbeitern seine Arbeit auf.
und

Die koordinierenden Konjunktionen undKorE:und/sowieKorE:sowie machen deutlich, dass eine Verknüpfung von gleichartigen syntaktischen Einheiten vorliegt.

Beispiel:

So geht die Lehre der Isostasie auf fennoskandische Geodäten und Geophysiker zurück, die Besonderheiten der Ostsee haben die Kooperation mehrerer Geowissenschaften angeregt, und der Ostseering stellt das erste wirklich internationale Vermessungsnetz dar.
KE:FokuskontextDer mittellateinische Name Scandinavia , der sich in den modernen Sprachen durchgesetzt hat , ist nicht ursprünglich , sondern wahrscheinlich eine Mischung aus den älteren Namen
KE:Erstes_KonjunktScadinavia
{
einerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
undKorE:und
KE:Zweites_KonjunktScandia
{
andrerseitsKE-lex:einerseits_and(e)rerseits
}
. Scadinavia oder Scatinavia findet sich zuerst in den Schriften von Plinius dem Älteren (um 50 n. Chr.).

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren. Bd. 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.