Konstruktion: Koordination_additiv:zum_einen_X_zum_anderen_Y

Ein Beispiel für Rösttee ist die Teesorte Hōjicha.
KE:FokuskontextBei der Qualitätseinstufung von Tee aus den Regionen mit Jahreszeiten gibt es zwei Klassifizierungen
,
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktnach der Ernteperiode
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktnach der Qualität der Blätter
. Die Blütezeit wird auch engl. als Flush bezeichnet.

0F73B2...5CCFCB
Tee. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.

Kurzname der Konstruktion:

Koord.:zum_einen_X_zum_anderen_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

zum_einen_X_zum_anderen_Y

Die Koordination_additiv:zum_einen_X_zum_anderen_Y-Konstruktion gehört zur Familie Koordination und verknüpft zwei (gleichgewichtete) syntaktische Einheiten miteinander, die jeweils zwei Seiten des Bezugskontextes abbilden.

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind neben dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen die drei externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:FokuskontextFokuskontext, KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt. Zwischen dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt und dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt befindet sich zudem häufig die Konjunktion undKorE:und.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.75 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

zum_einen_zum_anderen

Das diskontinuierliche KE-lex wird durch zum_einen...zum_anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen realisiert. Während zum einen stets von dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt umgeben ist bzw. diesem vorausgeht, kann sich zum anderen nur in unmittelbarer Nähe zum KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt befinden. Das KE-lex führt zwei Propositionen an, die sich jeweils auf den KE:FokuskontextFokuskontext beziehen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Stadtverwaltung übernimmt also auch Aufgaben der Kreisverwaltung für die Vareler Bürger.
KE:FokuskontextDies kann
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktmit der Einwohnerzahl Varels
KE:Fokuskontexterklärt werden
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktauch mit der Tatsache , dass Varel von allen kreisangehörigen Kommunen am weitesten vom Kreissitz Jever entfernt ist
. Am 1. Juli 1972 wurde der Hauptteil der aufgelösten Gemeinde Varel-Land eingegliedert.

3A4E8E...29A53A
Varel. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Fokuskontext

Der KE:FokuskontextFokuskontext kann unterschiedlich realisiert sein und ergänzt die beiden Konjunkte v.a. in semantischer Hinsicht. Zum Teil bleibt der KE:FokuskontextFokuskontext nullinstantiiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Vom Eichsfeld leitet der thüringische Landkreis Eichsfeld seinen Namen ab.
KE:FokuskontextDieser umfasst allerdings
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktbei weitem nicht alle Orte des historischen Eichsfelds
,
undKorE:und
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_KonjunktOrte , die ursprünglich nicht zum Eichsfeld gehörten
( siehe Liste der Orte im Eichsfeld ) . Seine besondere Prägung erhielt das Eichsfeld durch die jahrhundertelange Insellage als Teil des Erzstifts Mainz, auf das noch das Mainzer Rad im Wappen hinweist.

E80EFB...211FE1
Eichsfeld. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.
• Nepalesisches Neuesjahr: Offiziell werden in Nepal gleichzeitig zwei Kalender genutzt.
{
Zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktder weltweit anerkannte gregorianische Kalender
undKorE:und
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktder sogenannte Vikram Sambat Kalender
. Der Vikram Sambat Kalender ist ein Lunisolarkalender und orientiert sich sowohl an der Sonne als auch an den Mondphasen.

7D9EEB...E3A7CD
Neujahr. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.
Erstes_Konjunkt

Erfordert:Zweites_Konjunkt


Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt geht dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt stets voraus und bildet eine der beiden dargestellten Seiten des KE:FokuskontextFokuskontextes ab. Es wird nicht mehr oder weniger stark gewichtet als das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt folgt meist auf zum einen, in Teilen (nicht in seiner Gesamtheit!) kann es dem KE-lex auch vorausgehen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Linie verläuft durch die Karpalgelenke noch senkrecht, ab den Fesselgelenken nach innen.
{
Zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktwerden die Gelenke verstärkt belastet
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktkann das Pferd zum Stolpern neigen
. • zehenweit:

FEBB38...E5E262
Exterieur (Pferd). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.
• 1919:
KE:FokuskontextIn einem Referendum
KE:Erstes_Konjunktentscheiden sich
KE:Fokuskontextdie teilnehmenden Luxemburger Stimmberechtigten
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktmit 77,8 Prozent der Stimmen für die Beibehaltung der Monarchie unter Großherzogin Charlotte
undKorE:und
KE:Zweites_Konjunktbevorzugen
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunkteinen wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich
( 60,1 Prozent der Stimmen ) . • 1932:

D6BF60...F620BE
28. September. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.
Zweites_Konjunkt

Das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt kann nicht vor dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt stehen. Es bringt eine weitere (gleichgewichtete) Seite des KE:FokuskontextFokuskontextes zum Ausdruck. Das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt wird i.d.R. erst nach zum anderen realisiert. Teile des KE können dem KE-lex jedoch auch vorausgehen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Hänge des Mirnock sind mit Wald bedeckt, die sonnenexponierten Hänge im Norden des Sees tragen vorwiegend Weiden und einige große Bauernhöfe.
KE:FokuskontextDer Zufluss des Sees erfolgt
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktüber den Grundwasserstrom
,
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktvon Norden über einige kleine Zuflüsse
. Der See-Abfluss mündet in den Kleinkirchheimer Bach, der dann als Riegerbach in den Millstätter See mündet.

379B53...57410F
Brennsee. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.
Athene trägt die Aigis dagegen als Schultertuch oder Umhang und wird so später auch auf den Vasen dargestellt.
KE:FokuskontextDie Aigis
KE:Erstes_Konjunktschützt
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktihren Träger
undKorE:und
KE:Zweites_Konjunktdient
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunktdazu , Gewitter heraufziehen zu lassen
. Wenn sie geschüttelt wird, führt das zu Blitz, Donner und dunklen Wetterwolken.

2DDC3C...2604A2
Aigis. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 22.03.2024.
Kern-KE-Sets
FokuskontextErstes_KonjunktZweites_Konjunkt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

und

Die koordinierende Konjunktion undKorE:und macht deutlich, dass eine Verknüpfung von gleichartigen syntaktischen Einheiten vorliegt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Reihe bestand aus drei Modellen (mit den Namen: Azzurro, Rosso und Verde), die in limitierter Stückzahl verkauft wurden.
KE:FokuskontextDie Modelle hatten
{
zum einenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Erstes_Konjunktjeweils eine besondere Ton-in - Ton - Metalliclackierung
undKorE:und
{
zum anderenKE-lex:zum_einen_zum_anderen
}
KE:Zweites_Konjunkteine auffällige Innenausstattung
. Der Schriftzug Avantgarde befindet sich bei allen Modellen rechts auf dem Handschuhfachdeckel.

EC9CC4...0388C1
Mercedes-Benz W 201. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.01.2024.

Breindl, Eva / Volodina, Anna / Waßner, Ulrich Hermann (2015): Handbuch der deutschen Konnektoren 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer, Berlin/München/Boston: De Gruyter.