Konstruktion: Instrumental:durch_NP

Und so ist es in Jettes Logik nur folgerichtig, was sie nach Emils Tod denkt: ""Vielleicht hatte Papa ja recht und Mama würde sich jetzt, wo Emil nicht mehr da war, mehr um mich kümmern, auch wenn ich nicht krank war."" Der Text entwickelt in seiner Schlichtheit eine große Kraft , und die
KE:Prädikatwird
noch
KE:Prädikatverstärkt
{
durchKE-lex:durch
KE:Mitteldie leisen und reduzierten Illustrationen von Jens Rasmus
}
. Schwarze Linien und einige Farbakzente in einem grau-grünen Matschton, mehr verteilt Rasmus nicht auf den Seiten.

F8AC35...9E33B6
Die Zeit, 13.03.2018, Nr. 19

Kurzname der Konstruktion:

Instrumental:durch_NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Mittel

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

durch N-(Instrument)

Die Konstruktion Instrumental:durch_NP ist Teil der Familie Mittel und drückt eine Maßnahme oder ein (Hilfs-)Mittel aus, welche(s) gebraucht wird, um etwas Bestimmtes zu erreichen.

Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) durchKE-lex:durch sowie das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:MittelMittel und das externe Kern-KE KE:PrädikatPrädikat.

Weiterführende Informationen

Im Gegensatz zu einigen anderen Sprachen (z.B. den slawischen Sprachen) existiert der Instrumentalis als Kasus im Deutschen nicht mehr, sondern wird mithilfe einer Präposition (durch, mit > Instrumental:mit_NP) ausgedrückt.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhrasePP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 - -

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

durch

Das KE-lexKE-lex:durch wird durch die Präposition durch realisiert und geht dem KE KE:MittelMittel voraus

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und sie sagten auch: Wir im Werk stehen füreinander ein, wir halten zusammen. Integration
{
durchKE-lex:durch
KE:MittelArbeit
}
KE:Prädikatfunktioniert
. Heute sei der Arbeiter als Symbol von Tatkraft und Fortschritt aus den Debatten verschwunden, schreibt der Soziologe Klaus Dörre, einer der anerkanntesten Gewerkschaftsforscher in Deutschland.

5F3DCD...55031E
Die Zeit, 05.01.2018, Nr. 02

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Mittel

Bei dem internen Kern-KE KE:MittelMittel handelt es sich um eine Nominalphrase, die unmittelbar auf das KE-lex durchKE-lex:durch folgt. Das KE stellt die Maßnahme bzw. das Instrument dar, mit dessen Hilfe eine Handlung vollzogen wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sie zahlt auch das Gehalt einer 450-Euro-Kraft, die die Vögel dort versorgt. Der Taubenschlag in der Süderstraße wird komplett
{
durchKE-lex:durch
KE:MittelSpenden
}
KE:Prädikatfinanziert
. Entworfen und gestaltet hat diese Taubenschläge Hanikas Mann, Karl Müller-Hanika, Architekt und Bauleiter.

E75F4E...8C2C01
Die Zeit, 10.01.2018, Nr. 53
Prädikat

Das externe Kern-KE wird durch ein KE:PrädikatPrädikat realisiert und bezeichnet diejenige Handlung, zu deren Ausführung ein bestimmtes KE:MittelMittel benötigt wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Geld, so ihre Maxime, sollte nicht den Interessen von Staaten und Banken dienen, sondern den Menschen. Hier wird der Bitcoin als digitales Geld gesehen , das nicht durch Politik und Interessen , sondern
{
durchKE-lex:durch
KE:MittelMathematik , Verschlüsselung und Algorithmen
}
KE:Prädikatverwaltet
und von unten , von den Menschen , die es nutzen , betrieben und organisiert
KE:Prädikatwird
. Bitcoin, ein Ergebnis real gewordener Systemkritik.

62C37B...C60530
Die Zeit, 16.02.2018, Nr. 47

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch