Konstruktion: Superlativ:ART_ADJ-ste_wo_gibt

KE:VerglichenesIm Sommer in der Wiese liegen
ist
{
KE:Determiniererdas
KE:Dimensionschön
ste wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
...
KE:VergleichsmengeDNI
seufz... schööööööön!

Kurzname der Konstruktion:

Superlativ:ART_ADJ-ste_wo_gibt

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Superlativ:ART_ADJ-(e)st

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Synchron eingeschränkt

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X-ste_wo_gibt

Die Konstruktion Superlativ:ART_ADJ-ste_wo_gibt gehört zu der Familie Superlativ:ART_ADJ-(e)st und weist einem Wert die höchste Stufe auf einer Skala zu, wobei diese Zuweisung durch den Vergleich einer Entität oder eines Sachverhalts mit anderen Entitäten oder Sachverhalten beziehungsweise einer (impliziten) Gesamtheit erfolgt.

Aufgrund der höheren Frequenz der Konstruktion im DWDS-Webkorpus - im Gegensatz zu den Gegenwartskorpora - scheint es sich bei ihr um eine vor allem in konzeptionell mündlichen und informellen Kontexten genutzte Konstruktion zu handeln.

Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -ste_wo_gibtKE-lex:ste_wo_gibt, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:DimensionDimension und KE:DeterminiererDeterminierer, den externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes und KE:VergleichsmengeVergleichsmenge und den Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung und KE:QuantifizierungQuantifizierung.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Superlativ:ART_ADJ-ste_wo_gibt ähnelt der Konstruktion Superlativ:ART_ADJ-(e)st in vielen Aspekten, unterscheidet sich von ihr aber insbesondere durch die zusätzlich verstärkende Wortreihung wo gibt und die informellere Natur.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.2 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Modalität

mündlich

konzeptionell_mündlich

Chats

Foren

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ste_wo_gibt

Das KE-lex -ste_wo_gibtKE-lex:ste_wo_gibt wird durch die Verbindung des Suffixes -(e)st(e)(n), des Adverbs wo und des flektierten Verbs gibt direkt auf die KE:DimensionDimension folgend realisiert, wobei das Suffix -(e)st(e)(n) an die KE:DimensionDimension angehängt und das durch die KE:DimensionDimension ausgedrückte Adjektiv somit superlativ gesteigert wird.

Beispiel:

Bringt die Venus zurück die hatte in D1 auch einen gewissen Flair.
KE:VerglichenesMars
ist
{
KE:Dimensionbe
ste wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
, da ist immer was los .
KE:DeterminiererCNI
KE:VergleichsmengeDNI
Ich fühle mich bestätigt.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Dimension

Das interne Kern-KE KE:DimensionDimension wird in Form eines Adjektivs auf den KE:DeterminiererDeterminierer folgend und direkt vor dem KE-lexKE-lex:ste_wo_gibt der Konstruktion realisiert, wobei das Suffix -(e)st(e)(n) des KE-lexKE-lex:ste_wo_gibt an die KE:DimensionDimension angehängt und das durch die Dimension ausgedrückte Adjektiv somit superlativ gesteigert wird.

Die KE:DimensionDimension beschreibt diejenige Eigenschaft, die bezogen auf eine Entität oder einen Sachverhalt in vollem Ausmaß zutrifft.

Beispiel:

Dass DSL hier geht weiß ich. Das wurde vor ca . einem Jahr in der Presse öffentlich verbreitet , dass wir hier in dem Neubaugebiet
KE:VerglichenesVDSL
bekommen –
{
KE:Determiniererdas
KE:Dimensionschnell
ste wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
.
KE:VergleichsmengeDNI
Und unsere nachbarn haben ’s schon.
Determinierer

Das interne Kern-KE KE:DeterminiererDeterminierer wird in Form eines Artikels stets direkt vor der KE:DimensionDimension realisiert. Vor dem KE:DeterminiererDeterminierer kann das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung realisiert werden.

Aufgrund der konzeptionell mündlichen und informellen Natur der Konstruktion kann der KE:DeterminiererDeterminierer in Ausnahmefällen nullinstanziiert bleiben.

Beispiel:

Bei Schaltnetzteilen ist das so, aber das ist hier wohl nicht das Problem. Naja , eine nicht richtig festgezogene Lüsterklemme (
KE:VerglichenesWago
ist eh
{
KE:Determiniererdas
KE:Dimensionbe
ste wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
... ) , bzw . eine die im Laufe der Jahre locker geworden ist , da Kupfer nun mal kalt fließt ( genau wie Glas , man sollte es kaum glauben ! ) ist auf jeden Fall ein Sicherheitrisiko .
KE:VergleichsmengeDNI
Der Übergangswiderstand der Klemme steigt sagen wir mal auf 3,55 Ohm (26,45 Ohm hat der 2kW Wasserkocher im Betrieb...); dann werden an der lockeren Klemmstelle lockere 208W in Wärme umgesetzt!

Typische Realisierungen:

der, die, das

Verglichenes

Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird in Form einer NP oder einer VP realisiert.

Das KE:VerglichenesVerglichene wird mit der KE:VergleichsmengeVergleichsmenge hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die KE:DimensionDimension definierten Skala verglichen und beschreibt stets die Entität oder den Sachverhalt, deren/dessen Eigenschaft im vollen Ausmaß zutrifft.

Beispiel:

aber eher aus spass … lordi is einfach nur so schlecht .. mit ihrem disney metal .. denken
KE:Verglichenessie
wären
{
KE:Determiniererdie
KE:Dimensionhärt
esten wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
.
KE:VergleichsmengeDNI
Mein Gott, wenn Du mal ein Bisschen aufgepasst hättest, wäre dir aufgefallen, dass die Band nicht wirklich ernst gemeint ist, schon allein, weil der Sänger einen Finnland-Hut aufhatte.
Vergleichsmenge

Das externe Kern-KE KE:VergleichsmengeVergleichsmenge wird in Form einer PP oder einer NP wie aller Zeiten direkt auf das KE-lexKE-lex:ste_wo_gibt folgend oder innerhalb des KE-lexKE-lex:ste_wo_gibt vor wo gibt realisiert, bleibt allerdings häufig nullinstanziiert.

Die KE:VergleichsmengeVergleichsmenge wird herangezogen, um das KE:VerglichenesVerglichene hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die KE:DimensionDimension definierten Skala polar einzuordnen.

Beispiel:

15. Februar 2011 um 13:29 Der Song ist wack , keine Frage , aber auf die FooFighters lasse ich nichts kommen , immer noch
KE:Annäherungeine
KE:Determiniererder
{
KE:Dimensiongeil
stenKE-lex:ste_wo_gibt
}
KE:VerglichenesLive - Bands
{
wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
KE:Vergleichsmengeauf Welt
. Und Drogen immer im Spiel, so auch bei Dave Grohl, der letztens erst wieder im Spital war:
Kern-KE-Sets
DimensionVerglichenesDeterminierer

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Annäherung

Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung kann in Form eines unbestimmten Artikels direkt vor dem KE:DeterminiererDeterminierer realisiert werden. Es relativiert die superlative Lesart der Konstruktion und schwächt ihre Wirkung ab, indem dem KE:VerglichenesVerglichenen die Einzigartigkeit abgesprochen wird.

Beispiel:

The Subways, diesjähriger Act beim Deichbrand. Diese Band ,
KE:Annäherungeine
KE:Determiniererder
{
KE:Dimensionbe
stenKE-lex:ste_wo_gibt
}
KE:VerglichenesLivebands
{
wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
, bringt also einen weiteren Song heraus .
KE:VergleichsmengeDNI
„Kiss Kiss Bang Bang“ ist verspielt, laut, direkt und schliesst damit direkt an ihrem letzten Song „We don’t need money to have a good time“ an.
Quantifizierung

Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung kann in Form des Präfixes aller- vor der KE:DimensionDimension realisiert werden. Es verstärkt die superlative Lesart der Konstruktion und die durch die KE:DimensionDimension ausgedrückte Eigenschaft.

Beispiel:

Ein anderes Problem hast Du bei einer globalen Vergrößerung von Text, nämlich die dass Geräte-Viewports auf Pixel festgenagelt sind und ein Design so auf einmal in der Horizontalen gescrollt werden müsste. Und
KE:Verglichenesdas
finde ich auf Touchdevices
KE:Determiniererdas
KE:Quantifizierungaller
{
KE:Dimensionschlimm
ste wo gibtKE-lex:ste_wo_gibt
}
.Janek #
KE:VergleichsmengeDNI
Geschrieben am 31. 07. 2012 um 13:40

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch