Konstruktion: Prototyp:X_ist_DAS_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Prototyp
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X_ist_ART_NP
Die Konstruktion Prototyp:X_ist_DAS_NP ist Mitglied der Prototyp-Bedeutungsfamile und der Exklamativ:V2-Formfamile. Sie weist eine KE:Prototypische_EntitätEntität hinsichtlich ihrer Merkmale als Prototyp einer KE:Intensivierte_KategorieKategorie aus, wodurch die Merkmale der KE:Prototypische_EntitätPrototypischen_Entität intensiviert werden.
Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) sein_dasKE-lex:sein_das und den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Prototypische_EntitätPrototypische_Entität und KE:Intensivierte_KategorieIntensivierte_Kategorie zusammen.
Das Merkmal, das die Konstruktion von einer einfachen Prädikationskonstruktion unterscheidet, ist die Betonung des bestimmten Artikels im KE-lexKE-lex:sein_das. Im Schriftlichen wird diese häufig durch Verwendung von Majuskeln repräsentiert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
sein_das |
Das KE-lexKE-lex:sein_das wird als Mehrworteinheit bestehend aus dem konjugierten Kopulaverb sein und einem bestimmten Artikel, das entprechend dem darauffolgenden Nomen flektiert ist, realisiert. Es dient der Zuordnung der KE:Prototypische_Entitätprototypischen Entität zur KE:Intensivierte_Kategorieintensivierten Kategorie und somit zur Intensivierung von dessen Merkmalen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das können die tägliche Radtour zur Arbeit, der Nüchternlauf um 5 Uhr morgens oder die Intervalle in der Mittagspause sein. Jeder hat hier seine Methoden um auf seine Trainingsstunden zu kommen. Nur eines nervt uns frischgebackene Eltern alle - Sätze wie: "Vor 10 Uhr laufe ich nie, weil ich als Leistungssportler auf mindestens neun Stunden Schlaf achte." Eines vorweg:
{ .
Egal bei welcher Wetterlage, zu welcher Jahreszeit oder zu welcher Uhrzeit. Konsequenz, Flexibilität und Freude sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Wir betreiben keinen Triathlon, wo im ambitionierten Bereich 15 Stunden plus Training die Woche fast Pflicht sind und wir betreiben keinen Materialsport, für den wir lange vorbereiten, reisen, die richtige Wetterlage oder ähnliches abwarten müssen. Es reicht, die Schuhe anzuziehen und loszulaufen.
KE:Prototypische_EntitätLaufen ist DIEKE-lex:sein_das KE:Intensivierte_KategorieSportart , die immer geht |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Prototypische_Entität | |
Das interne Kern-KE KE:Prototypische_EntitätPrototypische_Entität wird in den meisten Fällen als NP realisiert, wobei auch VP sowie substantivierte Verben und Adjektive in Frage kommen. Der KE:Prototypische_EntitätEntität werden Eigenschaften der KE:Intensivierte_Kategorieintensivierten Kategorie zugeschrieben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit ihrem Detektivroman "Thabo" etwa wollte sie das Image Afrikas korrigieren - weg von Elend und Trostlosigkeit. Boie ist mindestens einmal im Jahr in Afrika: Mit ihrer Möwenweg-Stiftung unterstützt sie unter anderem ein Aids-Waisenprojekt in Swasiland, das rund 4000 Kinder betreut. Ein weiteres wichtiges Thema ist für Boie, aus deren Feder auch Hörspiele, Drehbücher etwa für die ZDF-Kinderserie "Siebenstein" und Essays stammen, die Leseförderung. Denn:
{ , so die Literatin .
2018 initiierte sie die Hamburger Erklärung "Jedes Kind muss lesen lernen", um eine bundesweite Diskussion anzuregen. "Lesen zwingt mich immer wieder, mich mit meinen eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen, bisweilen bringt es sie sogar ins Wanken", sagt Boie. "Damit ist es wichtig für die Demokratie."
KE:Prototypische_EntitätLesen ist DIEKE-lex:sein_das KE:Intensivierte_KategorieSchlüsselqualifikation für die Teilhabe an der Gesellschaft { !
Das Masterstudium Energietechnik und Energiewirtschaft bietet eine ideale Ausbildung für dieses innovative Berufsfeld.
KE:Prototypische_EntitätEnergie erneuerbar zu erzeugen und effizient einzusetzen ist DASKE-lex:sein_das KE:Intensivierte_KategorieThema der Zukunft | |
Intensivierte_Kategorie | |
Das interne Kern-KE KE:Intensivierte_KategorieIntensivierte_Kategorie folgt unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:sein_das und wird als NP realisiert. Es verweist auf die KE:Intensivierte_KategorieKategorie, dessen Merkmale der KE:Prototypische_Entitätprototypischen Entität zugeschrieben werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Drei Marken seien jedes Jahr vorherrschend. "Darunter ist der Ergobag, ein Bestseller", erläutert Mir. Denn die Marke hat etwas geschaffen, worauf alle Kinder "abfahren". Auch Oskar schaut sich die sogenanten "Kletties" mit dem Oktopus drauf genau an. Die runden Pads befinden sich an den Tornistern und können beliebig ausgetauscht werden. Es gibt sie in vielen verschiedenen Motiven.
{ .
"Die waren für ihn ausschlaggebend", erzählt die 38-jährige Julia Kreilein. Deshalb griff die Mutter zu einem Trick: "Ich habe einen Prospekt mit allen Modellen mitgenommen, alle Kletties geschwärzt, und da hat Oskar sich einen ganz anderen Tornister ausgesucht als zunächst im Laden", berichtet sie. ekauft hat Familie Kreilein auch da, wo sie beraten wurden: bei Taschen-Tick in Kempen. "Das war für uns
KE:Prototypische_EntitätDie " Kletties " sind derKE-lex:sein_das KE:Intensivierte_Kategoriegroße Trend | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Prototypische_EntitätIntensivierte_Kategorie |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch