Konstruktion: Attribution:(N_X)N
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Attribution
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
N_X
X_N
Die Konstruktion Attribution:(N_X)N gehört zu den phrasenstrukturellen Konstruktionen. Sie erlaubt es, einen KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominalen Ausdruck (also ein Nomen oder eine Phrase mit Nomen als Kopf), der auf ein Argument verweist, durch ein KE:AttributAttribut zu erweitern und damit Eigenschaften oder als Eigenschaften konzipierte Relationen auszudrücken, die sich auf dasselbe Argument beziehen. Die Konstruktion hat diverse Unterkonstruktionen für unterschiedliche Phrasentypen von Attributen. Je nach phrasalem Status des KE:AttributAttributs geht es seinem KE:Nominaler_BezugsausdruckBezugsnomen voran oder folgt ihm. Die Konstruktion ist rekursiv anwendbar; eine nach ihrem Muster gebildete Phrase kann entsprechend als KE KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominaler Bezugsausdruck einer weiteren nach dem Muster gebildeten Konstruktion fungieren.
Die meisten unter Attribution:(N_X)N subsummierbaren Konstruktionen haben kein lexikalisch festes Konstruktionselement (KE-lex), d.h. die Konstruktion wird nur über die direkte Abfolge der beiden Konstituenten (und Merkmale wie die nur gemeinsame Verschiebbarkeit im Satz) konsituiert; hinzu kommen für die meisten Unterkonstruktionen noch Abfolgerestriktionen. In der Schrift gibt es jedoch die umfangreiche Familie Attribution:Klammern, bei der das dem KE:Nominaler_BezugsausdruckBezugsausdruck folgende KE:AttributAttribut durch umgebende paarige Klammern markiert wird, die somit in dieser Konstruktionsfamilie als KE-lex fungieren.
Die Konstruktion Attribution:(N_X)N konstituiert die Familie Attribution und umfasst die externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:AttributAttribut und KE:Nominaler_BezugsausdruckNominaler_Bezugsausdruck.
Weiterführende Informationen
Ist der KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominale Bezugsausdruck deverbal und/oder verweist auf ein Ereignis, können Argumente dieses Ereignisses mithilfe bestimmter Unterkonstruktionen ausgedrückt werden, bei denen das KE:AttributAttribut entweder die Form einer Nominalphrase im Genitiv oder die einer PP hat (vgl. auch Attribution_Argument:(N_PP)N).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseAnderes |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Attribut |
Bei dem den KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominalen Bezugsausdruck erweiternden KE:AttributAttribut kann es sich um Phrasen folgender Art handeln:
Das KE:AttributAttribut kann (je nach Kontext, in dem die Konstruktion verwendet wird) restriktiv oder appositiv interpretiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das Hexenhaus am Ilsenstein ist ein verstaubtes Grandhotel aus dem 19. Jahrhundert, es gibt ein Stubenmädchen, einen Hausdiener, einen Barmann – ein wenig sieht es auf der Braunschweiger Bühne nachShining und nach Harry Potter aus.
Die KE:Nominaler_BezugsausdruckRegisseurin KE:AttributBrigitte Fassbaender Doch er weiß auch:
Es ist ein raues Umfeld , eine KE:Nominaler_BezugsausdruckKarriere KE:Attributvoller Ungewissheit Seit 2011 sitzt er im Hochsicherheitsgefängnis, wo Glenny seine zehn Interviews mit ihm führte.
Ein KE:Attributspannendes KE:Nominaler_BezugsausdruckBuch Außerdem kommt es immer noch vor, dass Entwicklerstudios ihren Auftraggebern mehr versprechen, als sie halten können.
Sie sind froh , den Projektzuschlag des Publishers überhaupt zu bekommen und fordern nicht die KE:Nominaler_BezugsausdruckZeit KE:Attributdie nötig ist |
Nominaler_Bezugsausdruck |
Als KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominaler Bezugsausdruck können in dieser Konstruktion folgende Arten von nominalen Ausdrücken fungieren:
Bei letzteren handelt es sich um Phrasen, die selbst nach dem Konstruktionsmuster gebildet worden sind. NPs sind allerdings nicht zulässig: die Spezifikatorposition darf bei Fillern dieses KEs nicht besetzt sein. Auch Stellvertreterpronomen (wie die Personalpronomen) scheiden als KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominaler Bezugsausdruck aus, da sie definiten (und damit spezifizierten NPs entsprechen). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Ich wünschte, meine Tochter könnte eines Tages studieren, einen Beruf ausüben, eigenes Geld verdienen, damit sie es mal besser hat und etwas für ihr Land tun kann.
Aber der KE:Nominaler_BezugsausdruckBruder KE:Attributmeines Mannes Gleich daneben, in besagter Kiesgrube, sollte nun ein Druckwassermeiler der amerikanischen Firma Westinghouse errichtet werden – so plante es von 1959 an die Westberliner Elektrizitätsgesellschaft Bewag.
Das für damalige Verhältnisse mit 150 Megawatt KE:Attributrecht KE:Nominaler_Bezugsausdruckgroße Kraftwerk |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch