Konstruktion: Exklamativ:Aber_was_für_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Die Konstruktion Exklamativ:Aber_was_für_NP gehört zur Familie der Exklamativkonstruktionen (Exklamativ_verblos:NP). Sie bringt eine in irgendeiner Weise als besonders bewertete Auffassung des Sprechers im Hinblick auf einen Stimulus zum Ausdruck.
Sie setzt sich aus dem externen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus, dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) aber_was_fürKE-lex:aber_was_für bzw. und_was_fürKE-lex:und_was_für und dem internen Kern-KE KE:Stimulus_hervorgehobenStimulus_hervorgehoben zusammen.
Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:Stimulus_hervorgehobenhervorgehobenen Stimulus, der den Auslöser des Ausrufs darstellt.
Weiterführende Informationen
Diese Konstruktion verwendet die Exklamativkonstruktion Exklamativ:was_für_ART.indef_N, hebt den Stimulus jedoch durch Wiederholung hervor.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher Satznicht-finit |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
aber_was_für |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Kalt also . Drinnen wie draußen . Nehmen wir uns ein Beispiel an 747 . Bei ihm ist der Name Programm , wenn auch der Spitzname zoologisch nicht ganz korrekt . Die 747 von Boeing nennt sich Jumbo nach einem Elefanten aus dem 19. Jahrhundert . Unser 747 ist KE:Stimulusein Braunbär aus Alaska { . Eben hat er den Wettbewerb in der " Fat Bear Week " gewonnen . Fachleute schätzen sein Gewicht dank Winterspeck auf 630 Kilo .
Aber was fürKE-lex:aber_was_für KE:Stimulus_hervorgehobeneiner |
und_was_für |
Das KE-lex und_was_fürKE-lex:und_was_für wird als Mehrworteinheit realisiert und leitet den KE:Stimulus_hervorgehobenhervorgehobenen Stimulus ein. Die Konjunktion und signalisiert das Wiederaufgreifen des vorangegangenen KE:StimulusStimulus, um dessen Besonderheit hervorzuheben. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Als am 5. März im " Sportcampus Zuidepark " in Den Haag der letzte Ballwechsel gespielt war , hatte Kanada das Davis-Cup-Jahr eigentlich schon hinter sich . Wohlwollend betrachtet , hatte " Tennis Canada " eine B-Mannschaft in die Niederlande geschickt , die Einzel bestritten Alexis Galarneau , die Nummer 204 der Weltrangliste , und Steven Diez , die Nummer 346 der Bestenwertung . Kanada verlor erwartungsgemäß 0:4 , aber der damals zwei Wochen alte Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sollte in dieser Saison noch KE:Stimuluseine gewichtige sportpolitische Rolle für das nordamerikanische Team { .
und was fürKE-lex:und_was_für KE:Stimulus_hervorgehobeneine |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Stimulus |
Das externe Kern-KE KE:StimulusStimulus wird als NP realisiert. Es geht immer dem lizensierten Bereich, bestehend aus dem KE-lexKE-lex:aber_was_für und dem KE:Stimulus_hervorgehobenhervorgehobenen Stimulus, voran. Es handelt sich dabei um dasjenige graduierbare Element, dessen Besonderheit hervorgehoben werden soll. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
An dieser Stelle ab und zu ein persönlicher Tipp von mir : Es sind erst KE:Stimulusvier Songs { ! Die neu gegründete Folk-Band " Bonny Light Horseman " spielt auf ihrem ersten Album ( Cover links ) wunderbar melancholische Musik , die perfekt in die Jahreszeit passt . Lange nicht mehr so toll Gitarre , Gesang und dezentes Schlagzeug gehört .
aber was fürKE-lex:aber_was_für KE:Stimulus_hervorgehobenwelche |
Stimulus_hervorgehoben |
Das interne Kern-KE KE:Stimulus_hervorgehobenStimulus_hervorgehoben wird als NP realisiert und folgt unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:aber_was_für. Es tritt als Indefinitpronomen oder als mit Indefinitartikel eingeleitetes Nomen auf und schließt den Exklamativsatz ab, jedoch kann auch eine VP folgen. Definitpronomen und -artikel sind ausgeschlossen. Das KE greift den Kopf der NP aus dem vorangegangenen KE:StimulusStimulus wieder auf und betont damit dessen besondere Wertung. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Meloni kommt erst spät . Die Fernsehsender haben KE:Stimulusihren Sieg { es geworden ist . Alle hat sie überflügelt , die Linke und die restliche Rechte : Silvio Berlusconi und Matteo Salvini , Forza Italia und Lega . Weggeblasen hat sie die , nicht einmal zusammen kommen sie ihr nahe . Das wird Meloni dann bald noch zu spüren kriegen . Aber da steht sie nun auf der Bühne , im angemieteten Saal sind mehr Journalisten als Parteileute . Sie wirkt seltsam erdrückt vom Triumph , sie spricht leise .
und was fürKE-lex:und_was_für KE:Stimulus_hervorgehobenein Sieg |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch