Konstruktion: Exklamativ:Aber_was_für_NP

Ich glaube nicht an die These , dass ein Schriftsteller jeden Tag einen Satz schreibt . Nehmen wir Cervantes , der
KE:Stimuluseinen einzigen Roman
geschrieben hat ,
{
aber was fürKE-lex:aber_was_für
KE:Stimulus_hervorgehobeneinen
}
! Wenn man einmal geschrieben hat , ist das wie Radfahren . Man wackelt zwar , aber man verlernt es nicht .

4CF965...658214
NEW22/FEB.00222 NEWS, 25.02.2022, S. 76; "Unsterblichkeit ist jetzt"

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:Aber_was_für_NP!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Die Konstruktion Exklamativ:Aber_was_für_NP gehört zur Familie der Exklamativkonstruktionen (Exklamativ_verblos:NP). Sie bringt eine in irgendeiner Weise als besonders bewertete Auffassung des Sprechers im Hinblick auf einen Stimulus zum Ausdruck.

Sie setzt sich aus dem externen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus, dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) aber_was_fürKE-lex:aber_was_für bzw. und_was_fürKE-lex:und_was_für und dem internen Kern-KE KE:Stimulus_hervorgehobenStimulus_hervorgehoben zusammen.

Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:Stimulus_hervorgehobenhervorgehobenen Stimulus, der den Auslöser des Ausrufs darstellt.

Weiterführende Informationen

Diese Konstruktion verwendet die Exklamativkonstruktion Exklamativ:was_für_ART.indef_N, hebt den Stimulus jedoch durch Wiederholung hervor.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher Satznicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

aber_was_für

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Kalt also . Drinnen wie draußen . Nehmen wir uns ein Beispiel an 747 . Bei ihm ist der Name Programm , wenn auch der Spitzname zoologisch nicht ganz korrekt . Die 747 von Boeing nennt sich Jumbo nach einem Elefanten aus dem 19. Jahrhundert . Unser 747 ist
KE:Stimulusein Braunbär aus Alaska
.
{
Aber was fürKE-lex:aber_was_für
KE:Stimulus_hervorgehobeneiner
}
. Eben hat er den Wettbewerb in der " Fat Bear Week " gewonnen . Fachleute schätzen sein Gewicht dank Winterspeck auf 630 Kilo .

27CD8D...E97749
NUN22/OKT.01289 Nürnberger Nachrichten, 22.10.2022, S. 1; [NEBENBEI]Ganz nebenbei... [/NEBENBEI]Eine Randnotiz von Roland Englisch
und_was_für

Das KE-lex und_was_fürKE-lex:und_was_für wird als Mehrworteinheit realisiert und leitet den KE:Stimulus_hervorgehobenhervorgehobenen Stimulus ein. Die Konjunktion und signalisiert das Wiederaufgreifen des vorangegangenen KE:StimulusStimulus, um dessen Besonderheit hervorzuheben.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Als am 5. März im " Sportcampus Zuidepark " in Den Haag der letzte Ballwechsel gespielt war , hatte Kanada das Davis-Cup-Jahr eigentlich schon hinter sich . Wohlwollend betrachtet , hatte " Tennis Canada " eine B-Mannschaft in die Niederlande geschickt , die Einzel bestritten Alexis Galarneau , die Nummer 204 der Weltrangliste , und Steven Diez , die Nummer 346 der Bestenwertung . Kanada verlor erwartungsgemäß 0:4 , aber der damals zwei Wochen alte Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sollte in dieser Saison noch
KE:Stimuluseine gewichtige sportpolitische Rolle für das nordamerikanische Team
spielen -
{
und was fürKE-lex:und_was_für
KE:Stimulus_hervorgehobeneine
}
.

00D854...12504B
T22/NOV.01910 die tageszeitung, 29.11.2022, S. 17; Lucky Loser

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Das externe Kern-KE KE:StimulusStimulus wird als NP realisiert. Es geht immer dem lizensierten Bereich, bestehend aus dem KE-lexKE-lex:aber_was_für und dem KE:Stimulus_hervorgehobenhervorgehobenen Stimulus, voran. Es handelt sich dabei um dasjenige graduierbare Element, dessen Besonderheit hervorgehoben werden soll.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

An dieser Stelle ab und zu ein persönlicher Tipp von mir : Es sind erst
KE:Stimulusvier Songs
vorab veröffentlicht ,
{
aber was fürKE-lex:aber_was_für
KE:Stimulus_hervorgehobenwelche
}
! Die neu gegründete Folk-Band " Bonny Light Horseman " spielt auf ihrem ersten Album ( Cover links ) wunderbar melancholische Musik , die perfekt in die Jahreszeit passt . Lange nicht mehr so toll Gitarre , Gesang und dezentes Schlagzeug gehört .

9A7ACA...5A45D3
STE20/JAN.00090 Stern, 16.01.2020, S. 3; Liebe Leserin, lieber Leser!
Stimulus_hervorgehoben

Das interne Kern-KE KE:Stimulus_hervorgehobenStimulus_hervorgehoben wird als NP realisiert und folgt unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:aber_was_für. Es tritt als Indefinitpronomen oder als mit Indefinitartikel eingeleitetes Nomen auf und schließt den Exklamativsatz ab, jedoch kann auch eine VP folgen. Definitpronomen und -artikel sind ausgeschlossen.

Das KE greift den Kopf der NP aus dem vorangegangenen KE:StimulusStimulus wieder auf und betont damit dessen besondere Wertung.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Meloni kommt erst spät . Die Fernsehsender haben
KE:Stimulusihren Sieg
schon lange verkündet ,
{
und was fürKE-lex:und_was_für
KE:Stimulus_hervorgehobenein Sieg
}
es geworden ist . Alle hat sie überflügelt , die Linke und die restliche Rechte : Silvio Berlusconi und Matteo Salvini , Forza Italia und Lega . Weggeblasen hat sie die , nicht einmal zusammen kommen sie ihr nahe . Das wird Meloni dann bald noch zu spüren kriegen . Aber da steht sie nun auf der Bühne , im angemieteten Saal sind mehr Journalisten als Parteileute . Sie wirkt seltsam erdrückt vom Triumph , sie spricht leise .

DF9279...4400CA
U22/OKT.02275 Süddeutsche Zeitung, 26.10.2022, S. 3; Giorgias harte Rechte

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta Seiler / Nivre, Elisabeth Wåghäll (Hrsg.): Sendbote zwischen den Kulturen: Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–274.
Foolen, Ad (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: Hout, R. van / Kruijsen, J. (Hrsg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema, Foris Publications, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik: Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.