Konstruktion: Anredeformel:Sehr_geehrte_EN
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Anrede
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
Sehr_geehrte_EN
Die Konstruktion Anredeformel:Sehr_geehrte_EN gehört zu der Anrede-Familie und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten der Begrüßung einer oder mehrerer Person(en) an. Die Konstruktion umfasst die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:AnredeformelAnredeformel und KE:AdressatAdressat. KE:AnredeformelAnredeformeln initiieren eine verbale Kommunikation und geben Aufschluss über die soziale Beziehung der Gesprächspartner*innen (vgl. Spillner 2014:174). Von welcher KE:AnredeformelAnredeformel konkret Gebrauch gemacht wird, hängt vor allem davon ab, ob es sich um ein formelles oder informelles Setting handelt und ob die Kommunikation schriftlich oder mündlich vonstatten geht.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Modalität | schriftlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Adressat |
Der KE:AdressatAdressat wird durch eine Nominalphrase realisiert, die unmittelbar an die KE:AnredeformelAnredeformel anknüpft. Die KE:AnredeformelAnredeformeln Sehr geehrte/verehrte..., Liebe... erfordern stets einen KE:AdressatAdressaten. Bei den Begrüßungen Guten Morgen/Tag/Abend und Hallo bleibt der KE:AdressatAdressat häufig nullinstanziiert. Formellen KE:AnredeformelAnredeformeln folgt i.d.R. Herr/Frau + Familienname (Sehr geehrte Frau Schmidt), akademischer Titel (Verehrte Frau Doktor Bach) oder Funktions-/Berufsbezeichnung (Guten Tag Herr Bürgermeister) (vgl. Spillner 2014). Informelle KE:AnredeformelAnredeformeln sind meist mit einem Vor- oder Kosenamen verknüpft (Hallo Anna, Mein liebster Sonnenschein). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die warten schon ganz gespannt. ""
Am Morgen nach dem Besuch schreibt Udo : "" { , ich hoffe , du hast das Treffen mit deinem biologischen Vater einigermaßen unbeschadet überstanden .
Ist ja alles nicht so einfach.
KE:AnredeformelMein lieber KE:AdressatChristoph Linda Benedikt verdankt Frau Schiller eine hohe Kunst von Linda Benedikt
{ ,
Sie werden diese Zeilen wohl nie lesen, weil Sie aller Wahrscheinlichkeit nach bereits vor Jahren verstorben sind, was aber nichts zur Sache tut und meine Zuneigung nicht im Geringsten mindert.
KE:AnredeformelSehr verehrte KE:AdressatFrau Schiller |
Anredeformel |
Das interne Kern-KE KE:AnredeformelAnredeformel befindet sich stets am Satzanfang und geht dem KE:AdressatAdressaten unmittelbar voraus. In einem formellen Kontext wird in der Regel auf die Formel Sehr geehrte(r)... oder Guten Tag zurückgegriffen. Sind die Gesprächspartner:innen miteinander bekannt und vertraut, ist die Begrüßung mit Liebe... oder Hallo üblich. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Grüße aus einem der höchsten und bestgesichertsten Wohnklos Peter-Jürgen Boock.
{ – hey Du , das war wirklich mal „ein anderer“ Besuch .
Meist läuft bei solchen Erstbesuchen ja eine ziemliche Befangenheit.
KE:AnredeformelGrüß Dich KE:AdressatPeter Bin ich Erfüllungsgehilfin seiner chauvinistischen Methoden?
{ , toll siehst du heute aus"" , sagt er zu mir , wenn er besonders gut aufgelegt ist .
Hallo Hase, schönes T-Shirt hast du heute an"", antworte ich dann.
KE:AnredeformelHallo KE:AdressatSchatz Leipzig (dpa) -
{ , ich rufe Sie an aus Kuwait ..."" - die berühmte Nachricht des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff auf der Mailbox von ""Bild""-Chefredakteur Kai Diekmann ist jetzt in einer Ausstellung in Leipzig zu hören .
Unter dem Motto ""Unter Druck!
KE:AnredeformelGuten Abend KE:AdressatHerr Diekmann |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch