Konstruktion: Exklamativ:welch_VL
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:VL
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
welch_VP
Die Konstruktion Exklamativ:welch_VL bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) welchKE-lex:welch sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus zusammen.
Das Interrogativpronomen welchKE-lex:welch bildet den Einstieg in die Konstruktion (Kxn), worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Verbalphrase (VP) mit dem finiten Verb in Endstellung realisiert. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:welch eine Skala-Lesart evoziert, auch wenn die Kxn keine graduierbaren oder quantifizierbaren Elemente enthält.
Im Gegensatz zur Konstruktion Exklamativ:wie_ADJ liegt der Fokus hier also nicht auf dem gradierbaren Zustand selbst, sondern auf dem denotierten Sachverhalt.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzVL |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
welch |
Beim KE-lex welchKE-lex:welch handelt es sich um das Interrogativpronomen, welches in Kombination mit dem KE:StimulusStimulus die Konstruktion Exklamativ:welch_VL bildet. Beispiel: Es ist wahrhaftig bewundernswert für wie viele Stunden Spanier dicht gedrängt mit Donnerstimmen und sichtlichem Vergnügen aufeinander einzureden vermögen.
{ !
Zu Abend ißt man anschließend vielleicht gleich dort, wo die Nacht beendet werden sollte.
WelchKE-lex:welch KE:Stimulusinniges Verhältnis zur Sprache diesem Zeitvertreib zugrunde liegt |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Stimulus |
Bei dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus handelt es sich um denjenigen denotierten Sachverhalt, welcher die Überraschung auslöst. Beispiel: Ein matter Glanz lag über ihren Augen.
{ !
Schon einmal hatte sie sich zwar eine Angina geholt.
WelchKE-lex:welch KE:Stimulusrührenden Anblick sie bot |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
doch |
Beim dochKorE:doch handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. eine Konjunktion. Beispiel: Das Aquarium wird zum Ozean und der Sessel zum Felsmassiv, und durch den Regenwald der Topfpflanzen kämpft Doktor Dodo sich weiter bis zu den nackten Kachel-, äh, Eiswüsten des Badezimmers.
{ WelchKE-lex:welch KE:Stimulusphantastische Abenteuer die Phantasie dochKorE:doch { !
Und wer ihr, zum Beispiel mit diesem munteren Büchlein, schon von klein auf, sagen wir ab vier, ein bißchen Flugunterricht gibt – ja, dem wird zumindest eines nie passieren: daß er sich, nach einem Duell unter Hausarrest gestellt, langweilt.Benedikt Erenz
KE:Stimulusbietet |