Konstruktion: Possessiv:NP.gen_NP

«Mondscheintrunkne Lindenblüten, sie ergiessen ihre Düfte, Und von Nachtigallenliedern sind erfüllet Laub und Lüfte. Lieblich läßt es sich , Geliebter , unter dieser Linde sitzen , wenn die goldnen Mondeslichter durch
KE:NP2des Baumes
KE:NP1Blätter
blitzen» , besingt Heinrich Heine die Liebe reichlich romantisch im «Neuen Frühling» .

09C860...175DEF
SOZ10/MAR.06074 Die Südostschweiz, 31.03.2010; Frühlingsgefühle mit der «Paarkunst��

Kurzname der Konstruktion:

Possessiv:NP.gen_NP

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Possessiv:NP-gen_NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Genitivus:NP NP-gen

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP-gen_NP

Die Konstruktion Possessiv:NP.gen_NP zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Possessivkonstruktion im weiteren Sinne darstellt.

Sie setzt sich aus den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:NP1NP1 und KE:NP2NP2 zusammen.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Possessiv:NP.gen_NP ist in semantischer Hinsicht weniger spezifisch als ihre Töchterkonstruktionen, weil sie nicht nach der Art und Weise der Zugehörigkeitsrelation differenziert. Sie umfasst sowohl Teil-Ganzes-Beziehungen (Teil_Ganzes_abstrakt:NP.gen_NP, Teil_Ganzes_konkret_alienabel:NP.gen_NP, Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:NP.gen_NP) als auch soziale Beziehungen (Soziale_Beziehung_biologisch:NP.gen_NP, Soziale_Beziehung_kulturell:NP.gen_NP), und Besitz-Beziehungen (Besitz_abstrakt:NP.gen_NP, Besitz_konkret_alienabel:NP.gen_NP, Besitz_konkret_inalienabel:NP.gen_NP).

Die Töchterkonstruktionen sind Teil der Form-Bedeutungs-Familie Possessiv:NP-gen_NP, welche diese Konstruktion konstituiert.

Sofern der Referent von KE:NP2NP2 auf der Belebtheitshierarchie niedriger als belebt ist und nicht als Nomen Proprium realisiert ist, ist die Kxn antiquiert.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

NP1

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

" Einen Menschen namens Meyer setzt man vor
KE:NP2des Hauses
KE:NP1Tür
.

7357E2...7CA774
NP2

Das interne Kern-KE KE:NP2NP2 wird als Nominalphrase im Genitiv realisiert und stellt das Dependens der Konstruktion dar.

Besteht KE:NP1NP1 aus einem kin-Ausdruck und KE:NP2NP2 aus einer Personenbezeichnung, wird die Konstruktion ohne kontextuellen Widerspruch als Verwandschaftsbeziehung interpretiert. Besteht kein kin-Audruck, aber der Referent von KE:NP2NP2 hat die Eigenschaften human oder belebt, wird sie als Besitz-Beziehung interpretiert, sofern die Konstruktion eine Form von Herkunfts- oder Teil/Ganzes-Beziehung ausdrücken kann.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ein hölzerner Gang lief außerhalb des gemauerten Theils der Mühle frei über die Schleußen und das ganze sogenannte Wassergebiet und communicirte mit der Stube des Müllers durch eine kleine Treppe. In diesen Kammern hatte einst die reiche Frau Sibylla ,
KE:NP2des Müllers
KE:NP1Mutter
, gewohnt ; da ihr Sohn ein Hagestolz geblieben , standen sie leer und waren nur bestimmt , das mannigfache Gut zu wahren , das ihm von ihr überkommen war . So deutete Alles im Hause auf Wohlhabenheit, uralten Bestand und vielfach ererbten Besitz; die drei alten schwarzen Räder aber, die so thätig Tag und Nacht arbeiteten, kündeten so zu sagen unausgesetzt mit ihren Schaufelzungen das Lob des Mannes, der so treu, kräftig und von allen Nachbarn geachtet im Hause waltete.

1E871A...120953
Meißner, Alfred: Der Müller vom Höft. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 177–274. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstan...
Und dann ist doch sehr die Frage, wer mehr Angst vor Wahlen haben muss.
KE:NP2Merkels
KE:NP1Macht
schwindet , jeder kocht sein eigenes Süppchen , siehe Landwirtschaftsminister Schmidt . Aber was bedeutet es, dass die Ära Merkel zu Ende geht?

4C356F...7C9759
Die Zeit, 30.11.2017, Nr. 49

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch