Konstruktion: Kategorisierung:XP_Kopula_YP

Noch klüger, noch erfahrener, noch empathischer, noch offener werden.
KE:SubjektLena
KE:Kopulaverbist
KE:Prädikativhungrig , leidenschaftlich , getrieben
. Will von ihren Mitmenschen und Partnern gesehen werden.

7DC836...D84128
Die Zeit, 08.01.2018, Nr. 02

Kurzname der Konstruktion:

Kategorisierung:XP_Kopula_YP-1

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Kategorisierung:XP_Kopula_YP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

XP Kopula YP

Die Konstruktion Kategorisierung:XP_Kopula_YP konstituiert die Familie Kategorisierung:XP_Kopula_YP und ist eine der Hauptmöglichkeiten, im Deutschen auf Satzebene eine Kategorisierung vorzunehmen. Sie besteht aus drei externen Kern-Konstruktionslementen (Kern-KE): einem KE:SubjektSubjekt, das kategorisiert wird, einem KE:PrädikativPrädikativ, das die Kategorie ausdrückt, und einem KE:KopulaverbKopulaverb – meist einer Form von sein – das die Stelle des finiten Verbs ausfüllt, das mit dem Subjekt kongruiert. Die Stellung der Kern-KE richtet sich u.a. nach dem Verbstellungstyp des betreffenden Satzes (V1, V2 oder VL) und der Topik-Kommentar-Struktur.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjekt

Das KE:SubjektSubjekt kann auf Individuen genau wie auf Gattungen verweisen. Konkreta und Abstrakta sind gleichermaßen möglich. Abstrakta und Gattungen erzeugen eine generisch-dispositionelle Lesart der Konstruktion.

Das KE:SubjektSubjekt wird i.d.R. durch eine Nominalphrase realisiert. Auch Nebensätze (Subjektsätze) sind möglich.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Zuerst haben die Inkas in Südamerika Kartoffeln angebaut. Es gibt hier bei uns in Europa 42 Arten. Die Kartoffel ist seit 400 Jahren in Deutschland bekannt. Ihren Namen bekam sie in Italien. Die Kartoffel ist kein Getreide, aber man kann Mehl aus ihr machen.
KE:SubjektDie Kartoffel
KE:Kopulaverbist
KE:Prädikativein Nachtschattengewächs
und vermehrt sich durch die Knolle : Sie wird im Frühjahr in die Erde gelegt und blüht im Sommer - die Blüte sieht weiß aus. Die Kartoffel wird im Herbst geerntet. Aus der Kartoffel können wir Pommes und Chips herstellen. Die Kartoffeln enthalten viel Stärke, Wasser und auch Vitamin C.

1D2F7D...25B31B
BRZ05/NOV.12500 Braunschweiger Zeitung, 03.11.2005; Das Gold der Inka
«Als erste Mannschaft die Champions League zu gewinnen, hat einen Wert, den man noch nicht messen kann», sagte Peter Zahner, Chef der Lions-Organisation. «
KE:SubjektDass wir dies im Stadion von Rapperswil-Jona erreicht haben
,
KE:Kopulaverbist
KE:Prädikativsehr schön
. In Zürich wäre es aber noch schöner gewesen.» Den Reingewinn aus der Königsklasse beziffert Zahner auf 1,4 Millionen Franken - nach Abzug aller Prämien. «Aber das Geld hat für einmal wirklich keinen Vorrang.» Zahner ist froh, dass es den ZSC Lions als erster NLA-Mannschaft gelungen ist, den neuen Europacup zu gewinnen.

F783D3...9945F8
A09/JAN.06704 St. Galler Tagblatt, 29.01.2009, S. 13; Die ZSC Lions auf dem europäischen Thron
Kopulaverb

Meist wird als KE:KopulaverbKopulaverb eine Form des Verbs sein verwendet, aber auch werden oder bleiben sind möglich.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Doch das Kind, das sich diese Szene ausmalt, ist das Gegenteil von entspannt und teilnahmslos.
KE:SubjektJette
KE:Kopulaverb
ist
Kop
KE:Prädikativzornig und empört und angeekelt
. Warum Menschen sterben müssen, hatte sie ihren Vater gefragt.

777A5F...0E8471
Die Zeit, 13.03.2018, Nr. 19
Im Motel schlafe ich den Schlaf der Gezechten.
KE:SubjektDer nächste Tag
KE:Kopulaverbwird
KE:Prädikativbesser
. Ich sitze neben Billy Kaufman unweit der Short Mountain Road, einer Straße im Nichts, also eigentlich in Woodbury, aber in Woodbury ist eben gar nichts.

4C8A2A...92B235
Die Zeit, 07.01.2018, Nr. 02
In dem als Nationalpark geschützten Bereich würden weiterhin keine Bäume gefällt. Doch
KE:Subjektdie EU
KE:Kopulaverb
bleibt
Kop
KE:Prädikativskeptisch
. Erst am Mittwoch prüfte das Parlament ein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen:

4A7E16...FCCFBE
Die Zeit, 19.11.2017 (online)
Prädikativ

Das KE:PrädikativPrädikativ kann als Adjektivphrase, Nominalphrase oder Nebensatz (Prädikativsatz) realisiert werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

""Verdammter Mist, die Strumpfhose ist kaputt!""
KE:SubjektMaja
KE:Kopulaverbist
KE:Prädikativnervös
, sie kramt in ihrem Rucksack nach einer neuen , findet keine , " " wurscht " " , sagt sie , ihr Konzertkleid sei lang genug . Ich mochte es immer, dass Maja all der Hochkultur zum Trotz so redet, als würde sie Gemüse auf dem Markt verkaufen.

FEBA23...5E9DE0
Die Zeit, 18.01.2018, Nr. 01
Da bin auch ich beim Stahl längst angekommen.
KE:SubjektAllein das Werk hier in Duisburg
KE:Kopulaverbist
KE:Prädikativeine Industrieanlage auf neun Quadratkilometern mit mächtigen Maschinen
. Das berührt einen emotional, gleichzeitig ist es aber auch meine Verantwortung als Vorstandsvorsitzender, rational auf den Stahlbereich zu schauen.

ED7DD4...8191BF
Die Zeit, 26.01.2018, Nr. 02
Ihr ganzes Leben lang hat sie sich gefragt, was auf den Schildern der Geschäfte steht, in denen sie einkauft.
KE:SubjektRasiah Abdulghaffur
KE:Kopulaverbist
KE:Prädikativeine schmale Frau , der das Leben tiefe Furchen ins Gesicht gezeichnet hat
. Und Analphabetin, wie so viele Afghaninnen.

5570FD...FC8D91
Die Zeit, 18.01.2018, Nr. 01
Kern-KE-Sets
SubjektKopulaverbPrädikativ

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch