Konstruktion: Kategorisierung_exklamativ:X_ist_mir_NP.indef

{
KE:Adressat»Sie
sind mirKE-lex:sein_mir
}
vielleichtKorE:vielleicht
{
KE:Prädikativkomplementein undankbarer Geselle!«
}
, hatte die Journalistin Maria Teske ihn ohne Vorwarnung angepflaumt . »Das hätte ich nicht von Ihnen erwartet, Herr Swensen!«

0327BD...AB3E8E
DIV/WWP.00001 Wilkenloh, Wimmer: Poppenspäl, [Kriminalroman]. - Me��kirch, 24.03.2011

Kurzname der Konstruktion:

Kategorisierung:X_ist_mir_NP.indef_!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:XP_Kopula_YP

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_sein_mir_Det_Y

X_sein_mir_Modalpartikel_Det_Y

X_sein_uns_Det_Y

X_sein_uns_Modalpartikel_Det_Y

Die Konstruktion Kategorisierung_exklamativ:X_ist_mir_NP.indef gehört zu den Familien Exklamativ:V2 und Kategorisierung:XP_Kopula_YP. Sie beinhaltet das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:AdressatAdressat, gefolgt von dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) sein_mirKE-lex:sein_mir, sowie dem internen Kern-KE KE:PrädikativkomplementPrädikativkomplement.

Ein Ausruf in Form dieser Konstruktion drückt „sowohl die Involviertheit des Sprechers als auch dessen Einstellung zum Sachverhalt aus, wobei je nach Kontext einer der beiden Aspekte in den Vordergrund rücken kann“ (Mollica 2020: 64f.).

Die Konstruktion kennzeichnet ein eher informeller Stil, wobei die Sprechenden in der Regel den Adressat*innen gegenüber in irgendeiner Weise höher gestellt sind. Ist das nicht der Fall, kann ein Ausruf dieser Art als unhöflich wahrgenommen werden. Die Bandbreite der illokutiven Funktion ist relativ breit. Sie hat meist einen ironisch-humoristischen Charakter und vollzieht vor allem „Sprechakte wie Kritik, Vorwurf, Verspottung und Kompliment [...] Somit kann die Spanne von einem (meist schwachen) Vorwerfen/Kritisieren bis zu einer vorsichtigen bzw. freundlichen bzw. liebevollen Annerkennung reichen.“ (Mollica 2020: 65). Der situative Kontext bestimmt dabei die intendierte Lesart.

Weiterführende Informationen

Die Tonhöhenakzente innerhalb dieser vorwiegend mündlich verorteten Konstruktion liegen auf den Slots der KE:AdressatAdressat*innen und dem KE:PrädikativkomplementPrädikativkomplement.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

sein_mir

Als KE-lex fungiert für diese Konstruktion die flektierte Form des Verbs seinKE-lex:sein_mir sowie das Personalpronomen mirKE-lex:sein_mir/unsKE-lex:sein_uns. Die Verwendung des Personalpronomens innerhalb dieser Konstruktion mildert den Sprechakt des Ausrufs, etwa einen Vorwurf, etwas ab und bezeugt eine emotionale Anteilnahme seitens der Sprechenden. Durch den abmildernden Charakter bleibt diese Konstruktion drastischen Beleidigungen verschlossen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"Oh Gott, ist mein werter Schwager so naiv - kulturelles Brachland!", spottete Betty und schlug sich dabei demonstrativ mit der flachen Hand an die Stirn. "Hast du noch nie etwas von Rezensionsexemplaren gehört, die manchmal schon Wochen vor dem offiziellen Erscheinungstermin an die Zeitungsredaktionen verschickt werden?
{
KE:AdressatDu
bist mirKE-lex:sein_mir
}
vielleichtKorE:vielleicht
{
KE:Prädikativkomplementein unverbesserlicher Kulturbanause
}
. "

FB9861...7CE661
DIV/FBD.00001 Franzinger, Bernd: Dinotod, [Kriminalroman]. - Meßkirch, 14.04.2011

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Adressat

Das interne Kern-KE KE:AdressatAdressat wird wegen der Involviertheit der Sprechenden in den meisten Fällen mit dem Personalpronomen du realisiert. Ihr und Sie sind jedoch auch möglich.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

SIGI PALZ:
{
KE:AdressatDu
bist mirKE-lex:sein_mir
KE:Prädikativkomplementein Freund
}
, mich so bloßzustellen ! Vor lauter Schreck hätte auch ich beinahe das Zeitliche gesegnet. Bill Haley - gestorben am 9. Februar 1981 - feiert in Graz keine Auferstehung, vielmehr wird seine Ex-Band, die "Bill Haley's Original Comets" am 18. September in der Messehalle (19 Uhr) in Aktion treten.

267E3A...525AEA
K99/AUG.64703 Kleine Zeitung, 31.08.1999, Ressort: Sport
Prädikativkomplement

Das interne Kern-KE KE:PrädikativkomplementPrädikativkomplement wird als eine durch einen Indefinitartikel eingeleitete Nominalphrase realisiert und ist inhaltlich relativ frei besetzbar. „Vorwurf und Kritik werden häufig erzeugt, indem [in diesem Slot] Lexeme realisiert werden, die genau antithetisch vom Hörer intendiert werden sollen, wobei Ironie auch eine Rolle spielt“ (Mollica 2020: 66).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Jedes Wochenende streifte Herr Zwetschke den grünen Loden über, nahm die Büchse und pirschte durch den Wald. Und jedes Mal spielte die Natur verrückt! Kaum hatte er den stolzen Kaiserhirsch erblickt und aufs Korn genommen, da schrumpfte der zu einem Reh, und als er abgedrückt hatte und die Beute besah, war es nur ein Frischling. "Immerhin", murmelte er und stopfte das Kaninchen in seinen Rucksack. Zu Hause schlug seine Frau die Hände über dem Kopf zusammen: "
{
KE:AdressatDu
bist mirKE-lex:sein_mir
KE:Prädikativkomplementein schöner Jäger
}
! Kannst nicht mal einen Kaiserhirsch von einer Maus unterscheiden!" Herr Zwetschke stolz: "Dafür kann ich Jägerlatein, Mausi!" - "O du mein Kaiserhirsch!", quiekte die Frau ...

691519...154845
T03/MAI.24225 die tageszeitung, 17.05.2003, S. 36, Ressort: Die Wahrheit; das wetter: zum staunen

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

ja

Das korrelierende Element jaKorE:ja wird im Vergleich zu anderen korrelierenden Elementen am häufigsten realisiert und soll von den Sprechenden signalisieren, „daß die Proposition nach [deren] Meinung auch dem Hörer bekannt ist“ (Thurmair 1989: 104).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:Adressat»Sie
sind mirKE-lex:sein_mir
}
jaKorE:ja
{
KE:Prädikativkomplementein Angsthase!«
}
, donnerte ihn Kehl an . »Ich glaube, mit Ihrem Engagement ist mir ein Fehler unterlaufen. Kommt doch gar nicht infrage. Wer soll denn den Verdienstausfall bezahlen?«

829EFC...0084C9
DIV/EPB.00001 Emme, Pierre: Ballsaison, [Kriminalroman]. - Meßkirch, 25.03.2011
schon

Eine Realisierung dieser Konstruktion mit der Modalpartikel schonKorE:schon könnte man „wie folgt paraphrasieren: ‚Es spricht einiges dagegen, dass du so bist, aber m. M. trifft das zu‘“ (Mollica 2020: 74).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Dr. Croissant lachte. »Also wissen Sie , Tannenberg ,
{
KE:AdressatSie
sind mirKE-lex:sein_mir
}
schonKorE:schon
{
KE:Prädikativkomplementein komischer Vogel
}
. Ich bin ja durchaus humoristisch veranlagt. Aber wie ich finde, überstrapazieren Sie gegenw��rtig mein Toleranzvermögen ein wenig zu arg.« Sein Mienenspiel verfinsterte sich weiter, nahm einen immer bedrohlicheren Charakter an. »Mal etwas ganz anderes: Sind Sie im Besitz eines gültigen Haftbefehls?«

6847E5...BB6983
DIV/FBW.00001 Franzinger, Bernd: Wolfsfalle, [Kriminalroman]. - Meßkirch, 13.04.2011
vielleicht

Mit der Modalpartikel vielleichtKorE:vielleicht „wird (wie mit aber) zunächst Staunen und Überraschung ausgedrückt, also eine Diskrepanz zwischen der Erwartung und dem Eingetretenen angezeigt“ (Thurmair 1989: 192).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sagt er, und das Lächeln gefriert ihm: Na, hören Sie!
{
KE:AdressatSie
sind mirKE-lex:sein_mir
}
vielleichtKorE:vielleicht
{
KE:Prädikativkomplementein Kauz
}
. Ich bin der Wolfgang Schüssel.

BEB263...0D6E64
N97/APR.16204 Salzburger Nachrichten, 19.04.1997, Ressort: Die Seite Drei; Steinkauz lüftet ein Staatsgeheimnis

Mollica, Fabio (2020): Die Phrasem-Konstruktion [XNPnom seinKopula mirExp (Modalpartikel) Detein(e) YNP]Exkl und ihre Relationen innerhalb der Ethicus-Konstruktion und der Dativ-Familie, 47–83.
Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen, Tübingen: Niemeyer.